übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Interview 05.09.19
Youtuber-Duo Space Frogs

„Wir haben Freiheiten, die man sich vor 20 Jahren nicht vorstellen konnte“

Das Leben als hauptberufliche YouTuber: Ein Gespräch mit den Space Frogs über den Fluch des Algorithmus, das Rätsel der Demonetarisierung und das Glück, nicht irgendwelche „Schlipsträger“ beeindrucken zu müssen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 03.09.19
Bahnhofskiosk

Geschäftsmodell Vergesslichkeit

Unser Kolumnist war einst fasziniert vom Konzept des Magazins „Brand eins“, hatte aber auch Zweifel. Nun bringt die Redaktion „Top-Storys aus 20 Jahren“ heraus, als Sammelband. Eine gute Idee – mit nur einem Mangel.

Von Cordt G.W. Schnibben
Interview 28.08.19
Kriminologe Rudolf Egg

„Es ist schwer, in solchen konkreten Fällen etwas Vernünftiges zu sagen“

Sagt der Kriminalpsychologe Rudolf Egg – und äußert sich trotzdem seit Jahren zu Kriminalfällen, wenn Medien ihn anrufen. Wie kommt er zu seinen Erkenntnissen? Wir haben mit Egg über Grenzen der Berichterstattung, falsche Behauptungen und steile Thesen gesprochen.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
28.08.19
Psychologen in Medien
Screenshot: Bild.de

Vorsicht, Ferndiagnose!

Wenn etwas Schlimmes passiert ist, suchen Medien eilig nach Antworten – und bitten Psychologen um Rat. Die einen lehnen das ab, weil es unseriös ist und Gefahren birgt. Doch andere geben immer wieder bereitwillig Auskunft.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Kolumne 27.08.19
Wochenschau (44)
Screenshot: Nasa/Firms

Das Feuer vor lauter Bränden sehen

Eine menschengemachte Naturkatastrophe, an der wir Mitschuld tragen: Warum sind uns die Brände im Amazonasgebiet erst so spät, aber dann mit einer solchen Wucht ins Bewusstsein gerückt?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 27.08.19
Bahnhofskiosk

„Werde“ edel und gut

Das Magazin „Werde“ ist wie ein langer, ruhiger Fluss. Es missioniert und belehrt nicht. Es arbeitet nicht mal gewinnorientiert. Als unsere Kolumnistin ganz gerührt zum Stofftaschentuch greifen will, entdeckt sie, wer dahinter steckt.

Von Sigrid Neudecker
27.08.19
Gelbwesten-Proteste
Screenshot: Mediapart

Polizeigewalt in Moskau und Hongkong: Und was ist mit Frankreich?

Wenn es um Länder wie China oder Russland geht, ist in den Medien viel über Polizeigewalt zu lesen, aktuell zum Beispiel anlässlich der Proteste in Hongkong. Über die vielen verletzten Gelbwesten-Demonstranten in Frankreich und die Gewalt der Sicherheitskräfte dort liest man aber kaum etwas, auch hierzulande. Weshalb?

Von Okan Bellikli
26.08.19
Ex-Ressortleiter verlässt „Spiegel“

Wie die Relotius-Kommission einen Buhmann fand

Nach dem Bericht der Aufklärungskommission wollte der „Spiegel“ nicht mehr mit Matthias Geyer arbeiten. Doch hat die wirklich unvoreingenommen gearbeitet? Oder hat sie alles weggelassen, was nicht in die eingängige Geschichte vom Gesellschaftsressort passte, in dem Journalismus „nach Drehbuch“ gemacht wurde?

Von Stefan Niggemeier
26.08.19
Wahlen in Brandenburg und Sachsen
Foto: Florian Gaertner photothek.ne / Imago Images

Die Selbstfesselung: Wie Lokalzeitungen am Ost-Wahlkampf scheitern

In der wichtigen Schlacht der AfD in Sachsen und Brandenburg tun sich die regionalen Zeitungen schwer, ihren Auftrag zu erfüllen. Beobachtungen aus den Landtagswahlkämpfen, in denen die eigentlichen Debatten oft woanders stattfinden.

Von Christian Füller
Kolumne 24.08.19
Die Podcast-Kritik (11)

„Dr. Tod“ zeigt, dass Podcast-Übersetzungen eine ganz schlechte Idee sind

Das Netzwerk Wondery weidet das Genre True Crime bis auf den letzten Bluttropfen aus und bringt seine ohnehin sehr verwechselbaren Podcasts jetzt auch noch in verschiedenen Sprachen heraus. Das kann nicht gut gehen.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 22.08.19
Nach Einstellung der Verfahren
Szene bei Soli-Demo
Foto: imago images / Tim Wagner

Das Verbot von „linksunten.indymedia“ ist zweifelhafter denn je

Keine kriminelle Vereinigung: Strafverfahren gegen die angeblichen Betreiber der linksradikalen Internet-Plattform wurden eingestellt. Doch die Seite bleibt verboten. Interessieren sich Medien noch für die Frage, ob hier die Pressefreiheit angegriffen wurde?

Von Andrej Reisin
Kolumne 20.08.19
Bahnhofskiosk

Wie „Geo“ mit Moppeds

Der „Tourenfahrer“ hat in all den Jahrzehnten seines Bestehens so gut wie gar keine Modellpflege erlebt. Das Heft sieht noch so ömmelig aus, wie es schon immer aussah, und verzichtet weiterhin komplett auf Geist und Humor. Seine Kernkompetenz aber ist, leises Fernweh auszulösen.

Von Arno Frank

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite156 Seite157 Seite158 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz