übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Interview 23.09.19
Civilfleet

Klaas Heufer-Umlauf über seine gescheiterte Rettungsboot-Aktion: „Ich würde es wieder tun“

Im Sommer 2018 rief der Fernsehmoderator zu Spenden auf, um eine Rettungsmission im Mittelmeer zu starten. Jetzt stellt sich heraus: Zu einem Einsatz des gecharterten Bootes ist es nie gekommen. Ein Interview über die Gründe für das Scheitern – und warum die Aktion trotzdem kein Misserfolg gewesen sei.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 21.09.19
Die Podcast-Kritik (13)
Podcast-Kritik: Love And Radio

Eine Herausforderung für Ohren und Kopf: ein Podcast wie ein Rausch

„Love + Radio“ zaubert in immer anderer, aber unverwechselbarer Weise Collagen aus Zitaten, Geräuschen, Tönen, Effekten und Musik. Eine Liebeserklärung ohne Happy-End.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 20.09.19
Komplexe Wahrheiten

Die Homogenisierung der Klima-Berichterstattung ist ein Problem

Fast wirkt es gerade, als hätten Umweltverbände die Massenmedien übernommen. Aber Korpsgeist und Moralisierung sind in der Debatte um den Klimawandel gefährlich, und Horrorszenarien schrecken Menschen eher ab. Helfen würde eine Rückbesinnung auf journalistische Tugenden.

Von Axel Bojanowski
19.09.19
Schlagzeilenbasteln (25)

Pilawa-Panik: Wird der Quiz-Onkel jetzt zum Seifen-Opa?

„Hurra!“ Die Knallzeitungen haben aus kleinen Alltäglichkeiten wieder große Schlagzeilen gemacht: mit Fummel-Alarm und Seelen-Hilferuf, bitteren Abstürzen und Schock-Dramen. Schaffen Sie es, mit den Lügenakrobaten mitzuhalten?

Von Mats Schönauer
18.09.19
ARD und ZDF

Linke Programme für ein linkes Publikum? Was die Reuters-Studie wirklich zeigt

Eine Studie über das Publikum öffentlich-rechtlicher Programme elektrisiert konservative und rechte Medien und Politiker: Angeblich belegt sie, dass ARD und ZDF fast nur noch Linke erreichen – im Gegensatz auch zu Sendern wie der BBC. Doch das ist ein Trugschluss.

Von Stefan Niggemeier
17.09.19
Öffentlich-rechtliche Archive
Screenshot: SWR

Der mühsame Weg, das Rundfunk-Gedächtnis zugänglich zu machen

ARD und ZDF haben auch den Auftrag, zeit- und kulturgeschichtliche Mediatheken anzulegen. Der SWR geht jetzt voran und stellt ganze Jahrgänge seiner Regionalsendungen ins Netz, andere Sender wollen folgen. Flächendeckend werden sie ihre Archive aber noch nicht öffnen.

Von Daniel Bouhs
Kolumne 17.09.19
Bahnhofskiosk

Als träfe man bei „Douglas“ zufällig die Sandra aus der 8b wieder

„LOL über dich selbst!“ Sie ist 63 Jahre alt, darf aber nie erwachsen werden: die „Bravo“. Man sieht in ihren Augen die Angst vor dem Netz; sie ist aber immer noch ein tapferes Heft für ihre Zielgruppe.

Von Arno Frank
Kommentar 14.09.19
Evangelisches Doppel-Interview

Kinder, Karriere und DDR-Krippen: Erfolgsmütter drehen in „Chrismon“ am Rad

Es geht um „Airtime, um Redezeit“, weiß die VW-Vorständin Hiltrud Werner – und verbreitet im Interview mit „Chrismon“ fragwürdige Ansichten zu DDR-Kinderkrippen. Die Fragestellerinnen widersprechen nicht, haken nicht nach. Auch bei Schauspielerin Maria Furtwängler nicht. Deshalb hätte unsere Autorin ein paar Fragen.

Von Martina Lenzen-Schulte
Kommentar 13.09.19
ZDF-Fernsehrat

Der „Anwalt des Zuschauers“ und seine Sendestörung

In Mainz tagt heute der ZDF-Fernsehrat. Die Sitzung ist öffentlich, doch einen Livestream gibt es immer noch nicht. Denn vor zu viel Öffentlichkeit hatte das Aufsichtsgremium immer schon Angst. Es wäre an der Zeit, das endlich zu ändern.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.09.19
Bahnhofskiosk

Gut Ding will Beile haben

Unsere Kolumnistin hat das „Zeit Magazin Mann“ gelesen und ist jetzt verknallt. Obwohl sie ja gar nicht zur Zielgruppe gehört. Aber die Themen, die Fotos, die Gestaltung – das ist alles so gut, dass sie sich mehr solche Magazine wünscht. Aber auch für und über Frauen.

Von Johanna Halt
07.09.19
Die Podcast-Kritik (12)

Das „Denkangebot“ zeigt, was im politischen Diskurs fehlt

Der Podcast „Denkangebot“ von Katharina Nocun ist genau das: ein Angebot, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen – und einfach mal zuzuhören. Das funktioniert wunderbar. Es sind spannende Debatten ohne Parteipolitik, ausgeruht, ausführlich – und fordernd.

Von Marcus Engert
05.09.19
„Eine Schule geht um die Welt“
Screenshot: SWR

Waldorf-Dokumentation im SWR: Und nun tanze einen „deskriptiven“ Film

Eine Dokumentation zu „100 Jahre Waldorfschule“, die heute im SWR-Fernsehen läuft, wurde von einer Journalistin gemacht, die selbst einst Waldorfschülerin war – und heute im Vorstand einer Waldorfschule sitzt. Der SWR sieht darin kein Problem. Dabei ist die Nähe durchaus problematisch.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite155 Seite156 Seite157 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz