übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
26.02.20
Schlagzeilenbasteln (30)

Erschütternder Unsinn! Die dunkle Rache der Knallreporter

Seien Sie wieder dabei, machen Sie wieder mit, wenn die Regenbogenpresse Michael Schumachers Erbe rettet, mit einem Gürtel royale Babyträume vernichtet und Rache am „Bergdoktor“ nimmt – in einer neuen Folge Schlagzeilenbasteln.

Von Mats Schönauer
Kolumne 25.02.20
Bahnhofskiosk
Kayla Itsines in Women's Health, Ausgabe 03-2020

Flacher als jeder Bauch

Zwischen Sportanleitungen, Diättipps und Ausmal-Labyrinthen mit dem Ziel gesundes, veganes Essen, beschleicht unsere Kolumnistin das Gefühl, dass „Women’s Health“ ihre Leserinnen für ein bisschen doof hält.

Von Sigrid Neudecker
24.02.20
Folgenreiche Prognose zur Hamburg-Wahl

Jubel und Ausladung: ARD wehrt sich gegen AfD-Vorwürfe

Nach der ersten Prognose, die die AfD unter der Fünf-Prozent-Hürde sah, war im ARD-Wahlstudio Beifall zu hören. Und an der Runde der Spitzenkandidaten durfte die AfD gar nicht mehr teilnehmen. Waren das entlarvende Zeichen für die Parteilichkeit und Unprofessionalität der Öffentlich-Rechtlichen?

Von Jürn Kruse
Kolumne 24.02.20
Wochenschau (62)

Eine Schweigekolumne

Es gibt in der digitalen Sphäre nicht wirklich die Möglichkeit zum Innehalten. Aber was, wenn die Traurigkeit nach einem Anschlag wie in Hanau so überwältigend ist, die Sprachlosigkeit so beklemmend?

Von Samira El Ouassil
24.02.20
„Münstersche Zeitung“
Woher die Münstersche Zeitung ihre Inhalte bezieht
Grafik: Übermedien

Wie man eine Zombie-Zeitung füllt

In Münster gaukeln „Westfälische Nachrichten“ und „Münstersche Zeitung“ eine Pressevielfalt vor, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt. Denn die „Münstersche“ hat keine eigene Redaktion und keine eigenen Inhalte. Wie sie trotzdem jeden Tag erscheinen kann.

Von Anna von Garmissen
Kolumne 22.02.20
Die Podcast-Kritik (23)

Eva Schulz sprengt das klassische Podcast-Laber-Format

„Deutschland3000“ ist ein schön verspielter Hybrid aus Gespräch und Interview, aus authentischer Gesprächsatmosphäre und gekonnter, unterhaltsamer Nachbearbeitung. Und völlig zurecht für den Deutschen Podcastpreis nominiert.

Von Sandro Schroeder
21.02.20
Unveröffentlichte Rügen

Die sehr freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Presse

Die schärfste Sanktion, die der Presserat aussprechen kann, ist die Rüge. Eigentlich sind die betroffenen Blätter verpflichtet, sie zu veröffentlichen, aber der Bauer-Verlag tut das seit Jahren nicht. Auch andere Medien drücken sich immer wieder darum.

Von Stefan Niggemeier
20.02.20
Kürzungen in der Redaktion
Der Tagesspiegel löst wohl die Fotoredaktion auf
Ausriss: "Tagesspiegel"; Montage: Übermedien

„Tagesspiegel“ löst Fotoredaktion auf

Die Redaktion muss sparen: Der Etat des Holtzbrinck-Blatts soll gekürzt werden. Die Mitarbeiter*innen sollen aufgerufen worden sein, sich freiwillig für Abfindungspakete zu melden.

Von Jürn Kruse
Video 20.02.20
Rassistischer Anschlag

Morde im „Milieu“: Was „Bild“ über Hanau spekulierte

Schutzgeld? Machtkämpfe? Drogen? In einer Live-Sendung berichtete „Bild“ gestern Nacht über die Anschläge auf zwei Bars in Hanau – und verbreitete ungeprüfte Informationen und reine Spekulationen, die vor allem darauf hinausliefen, dass sich die Taten wohl in einem „kriminellen Milieu“ abspielten.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 19.02.20
Bahnhofskiosk

Immer geht die Welt unter

Anlässlich des 200. „Kursbuchs“, der 1965 von Hans Magnus Enzensberger gegründeten Zeitschrift, blickt unser Kolumnist auf die Bände der vergangenen Jahrzehnte zurück. Und stellt fest: „Sie spiegeln die Themen des aktuellen Heftes wie in einem Hologramm.“

Von Cordt G.W. Schnibben
Kolumne 18.02.20
Wochenschau (61)

„Teutonico“ und die Sehnsucht nach einem Symbol nach­richtlicher Anerkennung

Wenn rechtsextreme Terroristen Anschläge auf Moscheen in ganz Deutschland planen und einen Bürgerkrieg anzetteln wollen – müsste dann nicht in den Medien Ausnahmezustand herrschen? Haben sie nicht die Pflicht, besondere Dringlichkeit zu vermitteln? Gedanken über eine seltsame Dissonanz.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 17.02.20
Bedeutungsverlust der Presse
Ausriss: "Aachener Nachrichten"

Journalisten müssen von Friedrich Merz nicht gebraucht werden

Ein Zitat aus einer Rede bei einem Karnevalsverein sorgt mit mehreren Wochen Verspätung für Aufregung: Will der CDU-Politiker die „vierte Säule“ des Staates aushebeln? Das fürchtet der Deutsche Journalisten-Verband. Doch die Aufregung ist hysterisch.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite143 Seite144 Seite145 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz