übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 22.08.20
Die Podcast-Kritik (36)
Podcast-Kritik: The Habitat

Eine bohrende Erkundung des menschlichen Zusammenlebens – nicht nur auf dem Mars

Sechs Personen simulieren für die NASA auf Hawaii ein Jahr lang das Leben in einer Raumstation auf dem Mars. Ein hervorragender Podcast erzählt von ihren Erfahrungen: Wie hält man es so lange auf engstem Raum miteinander aus? Und wieviel ist der Einzelne bereit zu geben, damit die Gruppe funktioniert?

Von Marcus Engert
22.08.20
Libanesischer Helfer
Screenshot: spiegel.de

„Spiegel TV“ schmückt sich mit fremden Mord­drohungen – und lässt den Bedrohten im Stich

Ein junger Libanese hilft dem Fernsehmagazin in Beirut bei Recherchen über eine berüchtigte Großfamilie. Er wird enttarnt, fürchtet um sein Leben und flieht nach Deutschland. Doch hier fühlt er sich von den „Spiegel TV“-Leuten alleingelassen und macht ihnen bittere Vorwürfe.

Von Stefan Niggemeier
21.08.20
Mund-Nasen-Schutz auf den Titeln
Die Cover von Spiegel und Zeit zur Maskenpflicht
Screenshots: "Die Zeit"; "Der Spiegel"

Die Maskenpflicht als Drama bei „Spiegel“ und „Zeit“

In der Berichterstattung über die Maskenpflicht dominieren auf den Titelseiten von „Spiegel“ und „Zeit“ der Konflikt und das Drama. Sie zeigen einen Streit, der laut Umfragen so gar nicht existiert. Es sind Lehrstücke darüber, wie Framing im Journalismus funktioniert.

Von Lena Puttfarcken
19.08.20
Gendergap
Fotografen Anfang Januar 2020 bei der Vorstellung des Regierungsprogramms in Wien
Foto: SKATA/Imago

Foto: wahrscheinlich keine Frau

Nur 15 Prozent aller Fotos in mehr als einem Dutzend Zeitungen und Zeitschriften wurden von Frauen geschossen. Fotografinnen verdienen weniger, bekommen weniger Aufträge, manche fühlt sich diskriminiert. Woher kommt das? Und was muss sich ändern?

Von Florian Sturm
18.08.20
Reporter Edmund Brettschneider

So funktioniert Bauers Kopierfabrik für Hollywood-Interviews

Seit fast 50 Jahren liefert ein Reporter Geschichten aus Hollywood. Weit mehr als 200 Interviews von ihm hat der Bauer-Verlag veröffentlicht. Doch dahinter scheint ein System zu stecken, fremde Texte zu recyceln. Eine Rolle spielt dabei die Hollywood Foreign Press Association, die jedes Jahr die Golden Globes vergibt.

Von Mats Schönauer
Kommentar 17.08.20
SS-General als Kinderheim-Leiter
Screenshot: ARD

Die „Welt“ lobt, dass Kriegsverbrecher nicht „gecancelt“ wurden

Besser Kinderheime, die von Alt-Nazis geleitet werden, als „Cancel Culture“? Eine ARD-Dokumentation ist für „Welt“-Chefkommentator Torsten Krauel Anlass für ein bizarres Plädoyer.

Von Annika Brockschmidt
Kolumne 17.08.20
Fußnoten (12)
Buchcover: „Disloyal“, „Rage“

Der Reiz der unbelegten Wahrheit

In den nächsten Tagen erscheinen zwei Bücher über Donald Trump: Eines von einem der verlässlichsten Journalisten, eines von seinem früheren windigen Anwalt. Ehrliche Frage: Welches Buch wird treffender sein?

Von Michalis Pantelouris
14.08.20
Einreisebeschränkungen

Stell dir vor, es ist US-Wahl, und deutsche Reporter kommen nicht hin

Medien wie ARD, ZDF und der „Spiegel“ müssen ihre Pläne zur ausführlichen Wahl-Berichterstattung gerade herunterfahren: Sie gehen davon aus, dass sie die dafür nötigen Mitarbeiter nicht in die USA schicken können. Es gibt für Journalisten keine Ausnahme vom Einreisestopp wegen der Corona-Pandemie.

Von Jürn Kruse und Stefan Niggemeier
Kolumne 13.08.20
Wochenschau (80)
Foto [M]: Paula Winkler

Canceln wir die Idee der „Cancel Culture“!

Der Begriff „Cancel Culture“ beschreibt alles und nichts. Er ist so undefiniert, dass er sich eigentlich nur dafür eignet, sehr viele unterschiedliche Debatten – von Kevin Spacey über Lisa Eckhart bis J.K. Rowling – unter einem Schlagwort zusammenzufassen und damit zu deligitimieren. Canceln wir ihn also.

Von Samira El Ouassil
12.08.20
Die Cookie-Apokalypse (2)

Tricksen, täuschen oder umdenken: Geht Online-Werbung ohne Datentauschrausch?

Zeitungen wie die „New York Times“ versuchen, sich bei der Werbefinanzierung von Google & Co. zu emanzipieren. Auch in Deutschland sind die Verlage gezwungen, neue Wege zu finden. Doch noch fällt es ihnen schwer, die Verbindung zum Geschäftsmodell der Datenausbeutung zu kappen.

Von Torsten Kleinz
Kommentar 12.08.20
Verschwörungsideologe im Interview
Ausriss aus der Zeitung Demokratischer Widerstand
Ausriss: "Demokratischer Widerstand"

Oder soll man es lassen? Ja.

Wie sollen Journalist*innen mit Verschwörungsideologen umgehen? Der Deutschlandfunk hat mit Anselm Lenz, einem der Organisatoren der Demos gegen die Corona-Maßnahmen, ein Interview geführt. Es lieferte eine wichtige Erkenntnis: So jedenfalls nicht.

Von Jürn Kruse
Kolumne 12.08.20
Hasswort (33)

Sich vor Gericht verantworten

Wenn sie schon Floskeln verwenden, sollten Journalistinnen und Journalisten wenigstens über deren Wirkung nachdenken, findet unser Autor. Dann würden sie feststellen, wie vorverurteilend die Phrase „sich vor Gericht verantworten“ ist.

Von Eckhard Stengel

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite128 Seite129 Seite130 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz