übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
Kolumne 20.07.20
Fußnoten (8)

Ich glaub, ich weiß

Wir bilden uns ein, Dinge zu wissen, aber genau genommen haben wir sie meist einfach irgendwem geglaubt. Die Wahrheit ist, dass Menschen eine so riesige Menge Faktoren in ihre Entscheidungen einbeziehen, dass das Ergebnis nur noch gefühlt werden kann.

Von Michalis Pantelouris
Video 16.07.20
Ton-Rätsel

Alternative zur Mikro-Welle entdeckt

Eine Pressekonferenz in Berlin und die große Frage: Wie machen wir das bloß mit dem Ton? Schwierig. Doch irgendwann hat jemand eine Idee.

Von Übermedien
16.07.20
Angebliches „Manifest“
Ausriss: "Bild"

Wie Medien aus Yves R. einen potentiellen Terroristen machten

Seit mehreren Tagen hält ein Mann im Schwarzwald Polizei und Medien in Atem. „Bild“ machte ihn erst zum „Wald-Rambo“ und behauptete später, der „Una-Bomber“ sei sein Vorbild. Ein angebliches Manifest soll das beweisen. Der Profiler, der es für „Bild“ „analysierte“, relativiert.

Von Henrik Merker
15.07.20
Merkel & Söder

Sein Schloss, sein Schiff, sein Himmel, unser Aufmacherfoto

Die Kanzlerin besuchte den Bayerischen Ministerpräsidenten am Chiemsee – oder wie es jetzt heißt: Die Königin ihren Kronprinzen. Eine Presseschau.

Von Stefan Niggemeier
15.07.20
Gäste-Analyse
Fotos: WDR, NDR, ZDF

Corona macht deutsche Polit-Talkshows noch weniger divers

Wir haben die Zusammensetzung der politischen Talkshows von ARD und ZDF im ersten Halbjahr ausgewertet: Wie viele Gäste waren weiß, wie viele nicht? Wie viele Frauen redeten mit? Wie oft kamen Ostdeutsche zu Wort? Und ging es noch um was anderes als um die Pandemie?

Von Fabian Goldmann
Kolumne 14.07.20
Wochenschau (77)
Holzschnitt: Joachim Lederlin nach Jakob Züberlin

„Stammbaum­recherche“ – ein innerer Dialog

Die Stuttgarter Polizei recherchiert bei Standesämtern, woher die Eltern randalierender Jugendlicher stammen. Liegt die Empörung darüber vor allem am Framing mit dem Wort „Stammbaumrecherche“? War das nur blöd kommuniziert? Aber was verrät die Kommunikation über strukturellen Rassismus?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 14.07.20
Bahnhofskiosk

KANN denn „ELLE“ noch HOFFNUNG sein?

Modemagazine für Frauen sprechen den Selbsthass in ihren Leserinnnen an. Unsere Kolumnistin meidet solche Blätter deshalb konsequent. Nur heute macht sie eine Ausnahme – und sucht nach Hoffnung in der deutschen „Elle“.

Von Johanna Adorján
14.07.20
„Größte ökonomische Krise“
Foto: ARD/Christof Arnold

Schlechte Zeiten für fiktionales Fernsehen?

Die Produktionen vieler Filme und Serien mussten wegen Corona vorübergehend gestoppt werden, außerdem brechen den Sendern Werbeeinnahmen weg, und zwar erheblich. Deutsche Produzenten und Sender geben sich trotzdem optimistisch. Experten aber warnen.

Von Wilfried Urbe
Kolumne 13.07.20
Fußnoten (7)
Foto: Unsplash / Glen Rushton

Dieser Artikel lockt mit falschen Versprechungen

Irgendwo in dieser Kolumne ist Clickbait versteckt. Und, angefixt?

Von Michalis Pantelouris
13.07.20
Kolumnist mit Maskenphobie
Screenshot: "Stern", Montage: Übermedien

Die Ein-Mann-Hygienedemo im „Stern“

Die Deutschen befolgen untertänigst die Corona-Regeln; die Journalistenherde läuft ängstlich der Regierung hinterher. Nur einer schließt sich dem „Corona-Glauben“ nicht an, bewahrt sich eigenes Denken und wettert tapfer gegen „Zwangslappen“, „Maulkörbe“ und „feuchte Fummel im Gesicht“: „Stern“-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 11.07.20
Die Podcast-Kritik (33)

Der Umweg ist das Ziel: Der beste Podcast, um sich in einem Kaninchenbau-Labyrinth zu verlieren

Lange gab es keine so kunstvoll erzählte, unterhaltsame Podcast-Serie mit Anspruch. Dabei geht es ernsthaft um das absurde Gerücht: Hat der amerikanische Geheimdienst den Scorpions-Hit „Wind of Change“ geschrieben?

Von Sandro Schroeder
Essay 10.07.20
Das Ende des Bingens
Screenshot [M]: Netflix

Der Siegeszug der Serien hat die Serien ruiniert

15 Jahre lang habe ich alles geschaut, was irgendwo gelobt wurde und mehr als drei Folgen hatte: „die Sopranos“, „Lost“, „Mad Men“, „Homeland“. Aber das ist vorbei. – Ursachenforschung eines Serienmüden.

Von Stefan Stuckmann

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite127 Seite128 Seite129 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz