übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 07.09.20
Wochenschau (81)
Die Aufmachung der Bild zu Solingen
Screenshot: Bild (alle Verpixelungen von uns)

Verantwortungslos im Kinderzimmer

Die Aufregung um die Solingen-Berichterstattung von „Bild“ und RTL ist groß. Ohne Medienethik bleibt halt nur ein manipulatives und menschenverachtendes Produkt, das durch den Missbrauch journalistischer Mittel hergestellt wurde.

Von Samira El Ouassil
07.09.20
Offener Brief
Bäume im Harz
Foto: Sara Schurmann

Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!

Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief verfasst, in dem sie Journalist:innen dazu aufruft, die Klimakrise endlich in ihrem ganzen Ausmaß nicht nur anzuerkennen – sondern auch danach zu handeln. Mehr als 50 Medienmacher:innen unterstützen ihren Aufruf. Wir dokumentieren den Brief in voller Länge.

Von Sara Schurmann
Kolumne 05.09.20
Die Podcast-Kritik (37)

„Rabbit Hole“: Die Geschichte einer Radikalisierung als Grundkurs Internetkultur

Die Podcast-Serie der „New York Times“ erzählt packend, wie Verschwörungsideologien von Youtube-Algorithmen profitieren. „Rabbit Hole“ ist ein hörenswertes Essay, wie sich dunkle Gedankenwelten und das Internet in einer Feedbackschleife gegenseitig verstärken können.

Von Sandro Schroeder
03.09.20
Die Öffentlich-Rechtlichen und China
Screenshot aus der ARD-Doku "Der Zug der Seuche"
Screenshot: "Der Zug der Seuche"/ARD

Wie umgehen mit Pekings Propaganda?

Nachdem die Doku „Inside Wuhan“ vom SWR kurz vor der Ausstrahlung aus dem Programm geschmissen wurde, stellt sich die Frage, wie die Öffentlich-Rechtlichen zukünftig mit Chinas Propaganda-Apparat zusammenarbeiten. Der NDR hat seine Kooperation mit einem chinesischen Staatssender erstmal beendet. Eine andere Doku – auch mit Bildern aus Wuhan – lief derweil im Ersten.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
02.09.20
„Westfälische Nachrichten“
Ausschnitt der Website von WN OnlineService
Screenshot: WN OnlineService

Wenn eine Lokalzeitung ihren guten Namen für fragwürdige Geschäfte hergibt

14.400 Euro für eine Website, gemietet für die Dauer von vier Jahren. Kaum ein Kleinunternehmer würde zu diesen Konditionen unterschreiben. Was aber, wenn der Verkäufer mit dem Namen und dem Logo einer Zeitung arbeitet, der man vertraut?

Von Nils Dietrich
Kolumne 31.08.20
Fußnoten (14)
Der Youtuber LeFloid
Screenshot: LeFloid

Quelle: Internet

Meine Töchter sind wirklich gut informiert. Aber: Woher sie ihr Wissen haben, können sie nicht sagen. Quelle: Internet. Einzige Ausnahme: Influencer. Wer da was erzählt hat, wissen sie genau. Was können klassische Medien von dieser Nähe lernen?

Von Michalis Pantelouris
31.08.20
Gabor Steingarts Phrasen-Buch
Gabor Steingart und sein Buch Die unbequeme Wahrheit
Foto: Superbass / CC-BY-SA-4.0; Penguin Verlag

Hauptsache, es brennt, mein Freund

Gabor Steingart hat ein Buch geschrieben. In seiner „Rede zur Lage unserer Nation“ verkündet er vermeintliche Wahrheiten – und warnt gleichzeitig vor Wahrheitsverkündern. Kein Seitenhieb auf Politiker ist ihm zu billig, keine Metapher zu blöd und keine Selbstbeweihräucherung zu peinlich. Man könnte darüber lachen, wäre es nicht so gefährlich.

Von Stefan Niggemeier
28.08.20
Die Cookie-Apokalypse (3)
Die Cookie-Banner, wie sie auf vielen Websites erscheinen

Die Cookie-Tricks der deutschen Verlage

Nutzer:innen haben häufig nur die Auswahl zwischen „Alle akzeptieren“ und „Einstellungen“. Doch wer nicht alle Cookies annehmen will, begibt sich auf manchen Seiten in ein kaum zu durchschauendes Labyrinth aus Abwahlmöglichkeiten. Behörden wollen die Cookie-Praxis der Verlage nun untersuchen.

Von Torsten Kleinz
25.08.20
Proteste gegen Lukaschenko
Schalte in der Sendung ZDF heute zur Korrespondentin Phoebe Gaa nach Moskau
Screenshot: ZDF

Sind ARD und ZDF in Belarus präsent genug?

Paul Ronzheimer von „Bild“ wird bei Twitter für seine Belarus-Berichterstattung gelobt, ARD und ZDF werden gescholten. Nimmt man die Öffentlich-Rechtlichen in digitalen Netzwerken zu wenig wahr? Und warum ist es derzeit so schwierig, aus Belarus zu berichten?

Von René Martens
25.08.20
Wahlkampf gegen Trump
Screenshot des Youtube-Auftritt des Lincoln Projects

Besser genau hinsehen: Wer und was hinter dem Lincoln Project steckt

Das Lincoln Project, ein Zusammenschluss von Republikanern gegen Donald Trump, wird in deutschen Medien als der gefährlichste Gegner des US-Präsidenten dargestellt. Aber welche Wirkung haben die Anti-Trump-Kampagnen wirklich? Und welche Motive die Macher?

Von Annika Brockschmidt
Kolumne 24.08.20
Fußnoten (13)
Foto: Morning Brew / Unsplash

Entweder laut oder Lücke

Für eine Zeit schlägt das Praktische immer die Qualität, das ist bei Technik so und auch im Journalismus. Es gibt Kollegen, die nach erfolgreichen Karrieren lauter werden, weil sie denken, sie würden nicht mehr gehört. Der echte Kampf aber wird in der Suchmaschinenoptimierung geführt.

Von Michalis Pantelouris
24.08.20
„Freizeit Revue“

Burda-Zeitschrift retuschiert sich Michael Schumacher zurecht

In immer neuen Varianten erwecken deutsche Magazine auf ihren Titelseiten den falschen Eindruck, aktuelle Bilder von dem früheren Rennfahrer zu haben. Besonders dreist tut das die „Freizeit Revue“ in ihrer aktuellen Ausgabe.

Von Mats Schönauer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite127 Seite128 Seite129 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz