übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Video 27.10.20
Das doppelte Interview

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Friedrich Merz geht es nicht um Friedrich Merz

„Guten Abend!“ Friedrich Merz auf allen Kanälen: Erst das Interview im „heute journal“, dann in den „Tagesthemen“ – und dabei geht es dem Kandidaten für den CDU-Vorsitz natürlich nie um sich.

Von Übermedien
Interview 26.10.20
Ein Jahr embedded im Fußballklub
Christoph Biermann im Gespräch mit Trainer Urs Fischer beim Training des 1. FC Union
Foto: Matthias Koch

„Ich wollte keinen ‚Präsentiert von Union‘-Aufkleber auf dem Buch haben“

Der Journalist Christoph Biermann hat den Fußballklub Union Berlin ein Jahr lang begleitet und ein Buch darüber geschrieben. Titel: „Wir werden ewig leben“. Ein Gespräch über Embedded Journalism, Nähe, Distanz, Autorisierungen – und wer eigentlich an dem Buch verdient.

Von Jürn Kruse
Podcast 24.10.20
Holger ruft an (2)
Foto: St. Krug CC BY-SA 3.0

Welche Stimmen fehlten in der Berichterstattung über „Liebig 34“?

Der neue Übermedien-Podcast, Folge 2: Holger Klein spricht mit Pia Stendera über das geräumte Haus in Berlin-Friedrichshain, die Stimmung in der Nachbarschaft und die Schieflage der Berichterstattung.

Von Übermedien
23.10.20
„Eine unschöne Geschichte“
Screenshot: Youtube / SWR1 Leute

Streit mit libanesischem Helfer: „Spiegel TV“ findet einen Sündenbock

Ein junger Libanese bekam Morddrohungen, nachdem er in Beirut für „Spiegel TV“ gearbeitet hat. Er musste nach Deutschland fliehen und fühlt sich hier vom Magazin im Stich gelassen. In einem Fernsehinterview geben sich die „Spiegel TV“-Redakteure Claas Meyer-Heuer und Thomas Heise ahnungslos.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 23.10.20
Fußnoten (21)
Chefredaktion bittet Igor Levit und SZ-Leser um Entschuldigung
Screenshot: sz.de

Wozu Entschuldigungen dienen

Die SZ hat ihre Leser und den Pianisten Igor Levit um Entschuldigung gebeten. Zu Recht. Wenn eine Vielzahl von Lesern und Redakteuren einer Zeitung empfindet, ein Text greife die Würde eines Menschen an, dann ist es zwingend für das zukünftige Verhältnis, diese Empfindung aufzugreifen.

Von Michalis Pantelouris
22.10.20
Skandal bei der „New York Times“

Ein falscher IS-Terrorist und der Fluch des neokolonialen Journalismus

Mit einem Podcast über den Islamischen Staat machte eine „New York Times“-Reporterin Furore. Doch einer der Protagonisten steht nun im Verdacht, ein Schwindler zu sein. Zweifel an der Arbeit der Reporterin gab es schon länger.

Von Emran Feroz
Glosse 20.10.20
Mach mit!
Cover: Focus, 17.10.2020

„Focus“-Seminar: Wie man eine Titel­geschichte aus altem Sprachmüll bastelt

Der „Focus“ fragt, was man „eigentlich noch sagen“ dürfe und walzt das mit vier Autor*innen auf sieben Seiten aus. Sie wollen wissen, wie man auch so was Tendenziöses schreibt? Kein Problem: Willkommen im „Focus“-Seminar!

Von Boris Rosenkranz
19.10.20
Ortstermin „Liebig 34“
Foto: imago images / Future Image

Das allzu einfache Bild vom linken Terrorhaus

Die „Liebig 34“ ist geräumt. Was bleibt, sind oft einseitige Medienberichte über die Besetzer-Chaoten. Nachbar*innen in der Liebigstraße ärgert das. Natürlich seien „auch Scheißaktionen gelaufen“, sagen sie. Aber das ist eben nicht die ganze Geschichte. Ein Besuch vor Ort.

Von Pia Stendera
Kolumne 19.10.20
Wochenschau (86)
Ausrisse: "Spiegel", 16.10.2020

Ihnen ist klar, dass das sehr doofe Fragen sind?

Der „Spiegel“ bittet die Virologin Sandra Ciesek zum Gespräch – und würdigt sie erst mal herab. Wieso? Es gäbe ja journalistisch verschiedene Herangehensweisen und viele gute Fragen. Der „Spiegel“ aber entscheidet sich dafür, Sexismus zu reproduzieren und schadet damit auch der Wissenschaftskommunikation.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 17.10.20
Die Podcast-Kritik (40)
Trump Inc Podcastkritik

„Trump, Inc.“: Blick auf das System Trump, ohne in Trumps System mitzuspielen

Die Trump-Jahre sind ein schier endloser Reigen von Provokationen, Aufregern, Ablenkungen, echten Skandalen, Normbrüchen und Tweets. Das hat wahnsinnig viel mediale Aufmerksamkeit absorbiert. „Trump Inc“ entzieht sich der Dauerempörung über diese Reality-TV-Präsidentschaft – und schaut stattdessen auf die größeren Zusammenhänge.

Von Sandro Schroeder
Podcast 17.10.20
Holger ruft an (1)
Foto [M]: Peter Pulkowski

Was hat Sucharit Bhakdi als Experte im Programm der ARD zu suchen?

Premiere für den neuen Übermedien-Podcast „Holger ruft an“! Ab sofort redet Holger Klein an jedem Wochenende mit uns über ein aktuelles Medienthema. Diesmal geht es im Gespräch mit Stefan Niggemeier um den in vielfacher Hinsicht misslungenen Umgang von MDR aktuell und hr-Info mit dem Mikrobiologen Bhakdi, der sich mit seinen Corona-Thesen außerhalb des wissenschaftlichen Konsens bewegt.

Von Übermedien
14.10.20
„Cicero“

Über ein erstaunlich veränderliches Interview mit Hendrik Streeck

Der Bonner Virologe ärgerte sich über Interview-Fragen, die er als „aggressiv“ empfang. Und änderte sie kurzerhand bei der Autorisierung.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite127 Seite128 Seite129 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien