übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
13.01.21
Geburtstag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Wichtige Nachricht: Übermedien wird fünf!

Heute vor fünf Jahren ist Übermedien gestartet: am 13. Januar 2016. Damals gaben wir ab nach Hamburg, zur „Tagesschau“. Zum Jubiläum schalten wir ins „heute“-Nachrichtenzentrum des ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg.

Von Übermedien
12.01.21
Wahnsinn ohne Widerspruch
Ausriss Nordkurier
Ausriss: "Nordkurier"

Corona-Recht ohne Mundschutz: Der „Nordkurier“ lässt einen Anwalt querdenken

Ein Rechtsanwalt behauptet, die Corona-Beschränkungen verstießen gegen EU-Recht (und seien überhaupt eine Verschwörung von Pharma-Industrie, Großkapital und Politik). Der „Nordkurier“ ist beeindruckt und lässt ihn seine kruden Thesen endlos ausbreiten.

Von Hendrik Wieduwilt
Kolumne 12.01.21
Hasswort (37)

Härte des Rechtsstaats

Immer wieder wird die „Härte des Rechtsstaats“ gefordert, wenn es um die Strafverfolgung von bestimmten Straftaten geht. Dabei wird der Begriff des Rechtsstaats falsch verstanden und verwendet, meint unser Autor.

Von Sina Aaron Moslehi
Kolumne 11.01.21
Wochenschau (92)
Das Pult der Jury von "Deutschland sucht den SuperStar" mit einem einsamen Michael Wendler, der nicht zu sehen ist
Screenshot: TVNow/RTL

Die Filter Culture von RTL

RTL hat Michael Wendler aus dem Bild gefiltert. Über die gesamte Folge „Deutschland sucht den Superstar“ ist er nur ein verschwommener Fleck, den alle ignorieren. Ein ästhetischer Versuch, sich per Unscharf-Filter dem Verschwörungsgläubigen unübersehbar entgegenzustellen – ohne ihm eine Bühne zu bieten.

Von Samira El Ouassil
11.01.21
„Selbst­erfahrungs­bericht“ einer Lobbyistin
Statt Kaffee lieber eine kleine Dosis LSD

Hochmut kommt vor der Rüge: „Spiegel“ blamiert sich beim Presserat

Der „Spiegel“ veröffentlicht einen „Selbsterfahrungsbericht“ über die Einnahme von LSD. Erst spät und beiläufig erfahren die Leser, dass die Autorin selbst eine Werbe-Plattform für den therapeutischen Einsatz von Psychedelika betreibt. Dass das gegen den Pressekodex verstoßen könnte, fand das Nachrichtenmagazin zunächst völlig abwegig.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 10.01.21
Meine Woche mit …

Oliver Pocher, Instagrammer mit Instagrammer-Hass

Der Moderator und Komiker arbeitet sich in täglichen Videos an Influencern ab. Doch dem Irrsinn dieser Welt hat er nur Brachialität entgegenzusetzen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 09.01.21
Die Podcast-Kritik (46)
Podcastkritik "Eine Runde Berlin"

„Eine Runde Berlin“: Gute Gespräche im Takt der S-Bahn

Es gibt ein Reden außerhalb steriler Podcast-Studios: In diesem „Tagesspiegel“-Podcast finden die Gespräche in der Berliner Ring-Bahn statt. Was nach nerviger Geräuschkulisse klingt, ist tatsächlich ein gelungenes, kurzweiliges, dichtes Interview-Format.

Von Sandro Schroeder
Podcast 08.01.21
Holger ruft an (11)
Der Podcast Holger ruft an über die Live-Berichterstattung von ARD und ZDF während der Berichterstattung aus Washington
Screenshots: ARD, ZDF, Phoenix

War das live genug? ARD und ZDF und die Nacht, in der das Kapitol gestürmt wurde

Als Anhänger von US-Präsident Trump das Senatsgebäude einnahmen, liefen im Ersten und im Zweiten Dokumentationen und Nachrichten-Sondersendungen. Dauerhaft live waren beide Sender aber lediglich bei Phoenix oder im Netz bei „ZDF heute live“. Reicht das? Darüber spricht Holger Klein mit dem Medienjournalisten Daniel Bouhs.

Von Übermedien
07.01.21
„Siegener Zeitung“
Screenshot: Siegener Zeitung

Haben Sie Verständnis für solche Umfragen? Gut 100 Prozent sagen: Nein!

Viele Medien veröffentlichen immer wieder eigene nicht-repräsentative Internet-Umfragen, obwohl die wenig bis gar nichts aussagen. Die „Siegener Zeitung“ hält dennoch daran fest. Dabei ist der Zweck lediglich, möglichst einfach Inhalte zu generieren, die Aufmerksamkeit bringen – und sei es von Hans-Georg Maaßen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 06.01.21
Wochenschau (91)
Ein See in Schweden mit einem Boot und einem Flamingo darauf im Nebel
Foto: Jürn Kruse

Wie Sie den Nebel im Hirn loswerden

Sie können sich nicht konzentrieren? Sie haben das Gefühl, in der Pandemie zu verblöden? Dann leiden Sie womöglich auch unter: Brain Fog. Was das mit unserem Medienkonsum zu tun hat – und wie Sie den Gehirnnebel vertreiben können.

Von Samira El Ouassil
05.01.21
Japan-Klischees
Screenshots aus dem Trailer zum Film "Family Romance, LLC"
Screenshots: "Family Romance, LLC"/Modern Films

Werner Herzog, „The New Yorker“ und der falsche falsche Vater

Der „New Yorker“ schrieb eine Reportage darüber, Werner Herzog machte einen Film daraus: die japanische Agentur „Family Romance“, bei der Schauspieler gemietet werden können, die dann Freunde oder Verwandte mimen. Der rührendste Fall ist der des Hauptprotagonisten in Herzogs Film: Yuichi Ishii, Chef von Family Romance, spielt seit einem Jahrzehnt den Vater eines Mädchens. Das Problem: Die Story stimmt wohl nicht.

Von Martin Fritz
04.01.21
Überblick der „Welt am Sonntag“
STRICH durch die Haltung

Endlich geklärt: Was „Cancel Culture“ wirklich bedeutet

Wer nicht zum „politischen Zeitgeist“ passt, kommt auf den Index und wird stummgeschaltet: Die „WamS“ hat zum Jahresende noch einmal aufgeschrieben, wen es 2020 alles traf. Man muss ihr dafür dankbar sein. Denn deutlicher ist selten gezeigt worden, wie sehr es sich bei der viel beklagten „Cancel Culture“ um ein Phantom handelt.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite121 Seite122 Seite123 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien