übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
28.04.22
Falschmeldung
Screenshots: "Bild"

Medien können Tod von Mino Raiola nicht abwarten

„Bild“ und andere Medien berichten, der Spielerberater Mino Raiola sei gestorben und berufen sich auf „internationale“ oder „italienische“ Medien. Ohne über irgendwelche verlässlichen Quellen zu verfügen. Inzwischen wurde Raiolas Tod auf dessen Twitter-Account dementiert.

Von Frederik von Castell
28.04.22
Werbeeinnahmen durch Nutzertracking
Foto: IMAGO / Future Image

Den Verlagen fehlen die Strategien für das „Post-Cookie-Zeitalter“

Für die meisten Medienhäuser ist personalisierte Werbung eine unverzichtbare Einnahmequelle im Onlinegeschäft. Doch die auf Nutzertracking basierte Werbeform widerspricht der Datenschutz-Grundverordnung und steht deshalb vor einer überfälligen Reform. Wo der Weg hinführt, ist noch unklar. 

Von Torsten Kleinz
27.04.22
Antisemitische Vorfälle auf Berliner Demo
Ein Veranstalter der Demonstration droht Journalisten im Beisein von Polizist:innen.
Screenshot: Twitter/democ_de

Wenn aus Journalisten „Störer“ gemacht werden

Bei einer Demonstration in Berlin werden Journalisten bedroht. Die Polizei schützt sie zum Teil, schließt aber auf Verlangen des Veranstalters einen Kollegen von der Demo aus. Ist das polizeiliches Fehlverhalten – oder liegt es an einem Gesetz?

Von Andrej Reisin
27.04.22
Nach RTL-Übernahme
Titelbild "GEO"-Reportage
Screenshot: arte

Aus für eine lange „Ideal-Ehe“: Arte beendet Zusammenarbeit mit „Geo“

Seit 1999 prägen „Geo-Reportagen“ das Programm des deutsch-französischen Kulturkanals. Vom Sommer an laufen sie unter dem Namen „Arte 360° Reportagen“. Dem Sender war offenbar die gewachsene Nähe der Marke „Geo“ zu RTL nicht geheuer.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 26.04.22
Twitter-Übernahme

Es liegt nicht an Elon Musk. Es liegt an uns.

Der Milliardär Elon Musk übernimmt Twitter. Angeblich, um die Redefreiheit im Internet zu verteidigen. Aber auch ihm wird nicht gelingen, was noch keinem Plattformbetreiber gelungen ist: einen offenen, lebendigen Diskurs im Netz zu organisieren, ohne Zensur und ohne dass sich am Ende alle an die Gurgel gehen.

Von Richard Gutjahr
Interview 26.04.22
Ukraine-Krieg
Enno Lenze vor einem zerstörten Panzer
Foto: Enno Lenze

Wie Enno Lenze versehentlich Kriegsreporter wurde

Unternehmer, Berater, Museumsdirektor – aber auch Journalist? Enno Lenzes Arbeit in Kriegsgebieten überschneide sich mit der von Korrespondenten, „aber es sind trotzdem verschiedene Welten. Der Ausschnitt, den wir präsentieren, ist ein völlig anderer.“

Von Andrej Reisin
Kommentar 25.04.22
NDR-Talk „deep und deutlich“
Screenshots: NDR

Über Prostitution lässt sich streiten – aber es würde helfen, einer Betroffenen zuzuhören

Die Aktivistin Huschke Mau fordert die Abschaffung der Prostitution. In der Talkshow „deep und deutlich“ werden ihre Erfahrungen und ihr Wissen weder wirklich gehört noch verstanden. Schließlich verlässt sie wütend das Studio – verständlich.

Von Lisa Kräher
Kommentar 22.04.22
SZ-Feuilleton gegen grüne Aufrüstungslust
Aufmacher: Die Grünen im Krieg. Früher waren sie für Abrüstung - heute können die Panzer nicht groß genug sein, die Grüne wie Anton Hofreiter fordern. Über die Kehrtwende einer Partei

Ist Anton Hofreiter der Krieg? Ein schlechter Versuch, eine wichtige Debatte anzuzetteln

SZ-Autor Hilmar Klute findet es „furchterregend“, dass die Grünen und ihr Milieu nicht mehr über Kriegseinsätze streiten. Aber statt ernsthaft zu argumentieren, wütet er nur gegen selbst aufgebaute Popanze und irgendwelche Menschen auf Twitter.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 21.04.22
Holger ruft an (68)
Screenshot: youtube.com/XavierNaidoo

Und wie gehen wir jetzt mit Xavier Naidoo um?

Xavier Naidoo leistet Abbitte für seine „Irrwege“. In einem knapp dreiminütigen Videoclip distanziert der Sänger sich von den Verschwörungstheorien, die er jahrelang verbreitet hat. Er habe sich verrannt, sagt er. Für Samira El Ouassil ist es damit nicht getan. Im Podcast spricht unsere Kolumnistin mit Holger Klein darüber, was Naidoo tun sollte, wenn es ihm wirklich ernst ist.

Von Übermedien
21.04.22
Paparazzo Josef W.
Foto: Imago, Laci Perenyi / iStock, IkonStudio

„Obsessiv“: Der Fotograf, der Helene Fischer verfolgte

Über Monate stellt er der Sängerin und ihrem Lebensgefährten nach, quer durch die Republik. Er fotografierte Fischer überall: vor einem Hotel, auf ihrem Grundstück, im Garten ihrer Eltern. Professionelles Stalking, finanziert von großen Verlagen wie Burda oder Bauer. Fischer wehrt sich dagegen vor Gericht, bekommt Recht. Zur Ruhe kommt die Schlagersängerin aber nicht.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 21.04.22
Presseschau (8)
Cyril Hanouna
Screenshot: "Touche pas à mon poste"

Der eitle, laute, fiese Moderator, der Leben in den französischen Fernsehwahlkampf bringt

Cyril Hanouna wurde mit Shows bekannt, in denen sich das inkorrekte Frankreich austobt. Heute ist er die mächtigste Stimme in der französischen Medienlandschaft. Es geht bei ihm zu wie in einer lauten Kneipe, aus der niemand verwiesen wird. Emmanuel Macron kommt aber nicht zu ihm.

Von Nils Minkmar
20.04.22
Für „Bild“ in der Ukraine
Paul Ronzheimer mit Vitali Klitschko vor einem zerbombten Stadtteil in Kiew
Screenshot: "Bild"

Paul Ronzheimer, Kriegs-Reporter und Klitschko-Korrespondent

Seit vielen Wochen berichtet der Vizechef der „Bild“-Zeitung aus dem Krieg in der Ukraine. Er macht oft verdienstvolle Arbeit in einem Medium, das regelmäßig verantwortungslos agiert. Er verzichtet auf jede journalistische Distanz. Er wird verehrt und verachtet. Wie geht das alles zusammen?

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite85 Seite86 Seite87 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien