übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • ESC
  • Grundsteuer
  • Burda
  • Bild
Kolumne 19.03.22
Podcastkritik (76)

Mal weghören: Drei Podcasts, um der harten Realität zu entfliehen

Die vielen schlimmen Bilder, die schrecklichen Nachrichten: Unsere Kolumnistin empfiehlt drei Podcast-Klassiker, mit denen man, wenigstens für ein paar Stunden, auf andere Gedanken kommt.

Von Larissa Vassilian
18.03.22
„Alternativmedien“
Screenshot: "Auf1"

Querdenkerstoff aus Oberösterreich für die deutschen Telegram-Kanäle

Obwohl es die beiden Online-Medien „Report24“ und „Auf1“ es erst seit einem Jahr gibt, sind sie in der „Querdenker“-Szene bereits erstaunlich etabliert. Neben der Corona-Pandemie haben sie nun den Ukraine-Krieg als Thema für Verschwörungsgeschichten entdeckt.

Von Jonas Vogt
Podcast 18.03.22
Holger ruft an (63)
Screenshot: xHamster

Bringt es überhaupt etwas, Pornoportale wie xHamster zu sperren?

Die Landesanstalt für Medien (LfM) in NRW hat dafür gesorgt, dass das Pornoportal xHamster gesperrt wird. Hielt aber nicht lange – dann umging xHamster einfach die Sperre. Und nun? Holger Klein spricht mit LfM-Direktor Tobias Schmid über Sinn und Unsinn solcher Sperren – und ob sie überhaupt nutzen, um Jugendliche vor Pornos zu schützen.

Von Übermedien
18.03.22
Wissenschaftskommunikation
Foto: Imago / Emmanuele Contini

Journalismus ist kein Übersetzungs-Dienstleister

Die Corona-Pandemie zeigt: Wissenschaft und Journalismus haben ein ungeklärtes Rollenverständnis. Unter anderem Christian Drostens überbordende Medienkritik offenbart das.

Von Andrej Reisin
Interview 17.03.22
Medien und Krieg
Foto: Imago / Michael Schick

„Besser als dieses Framing Gut gegen Böse wäre eine friedens­journalistische Perspektive“

Medien neigen bei Kriegen und Konflikten zur Polarisierung, kritisiert der Medienwissenschaftler Florian Zollmann. Es sei wichtig, das Unrecht und Leid zu zeigen. Aber Journalismus müsse auch zur Deeskalation beitragen und Lösungen aufzeigen.

Von Lisa Kräher
15.03.22
SWR-Urgestein mit Mitte 40
Foto: SWR / Christian Koch

Der freundliche Herr Krause

Seit Ewigkeiten ist Pierre M. Krause beim SWR. Seine Late-Night-Show haben sie ihm genommen, aber es geht weiter: auf „Kurzstrecke“ mit Prominenten und in seiner neuen Show „Gute Unterhaltung“. Gut für Krause? Oder wandert er bald zu den Privaten ab? Wir haben ihn beim Dreh in Köln getroffen.

Von David Denk
Kommentar 12.03.22
Bilder des Krieges
Screenshot: Twitter

Warum wir zeigen sollten, was wir nicht sehen wollen

Jeder Krieg, jeder Terrorakt, jede menschliche Tragödie erzeugt neue Bilder des Leids und des Elends. Im medialen Zeitalter verbreiten sie sich schnell. Und jedes Mal stellt sich damit für Medien auch die Frage: Wie damit umgehen? Unser Autor findet: Wir müssen uns mit dem Leid konfrontieren. Unverpixelt.

Von Andrej Reisin
Podcast 11.03.22
Holger ruft an (62)

Gibt es einen „Cyberwar“ und wie funktioniert der genau?

Vor zwei Wochen hat das Hackernetzwerk „Anonymus“ Russland den „Cyberkrieg“ erklärt und dazu aufgerufen, dabei mitzumachen. Ist das vernünftig? Was passiert da seit Beginn des realen Krieges im Netz? Und sind auch deutsche Journalist:innen bedroht? Holger Klein ruft jemanden an, der sich auskennt: CCC-Sprecher Linus Neumann.

Von Übermedien
Gastbeitrag 11.03.22
Visualisierungen des Ukraine-Krieges

Die Macht der Karten

Mit Landkarten versuchen Redaktionen, den Verlauf des Ukrainekrieges abzubilden. Solche Darstellungen sind sehr überzeugend – und oft problematisch: Etwa wenn sie suggerieren, dass ganze Landstriche unter Kontrolle einer Kriegspartei sind, und Ungewissheiten ignorieren. Sie wirken neutral, basieren aber auf wichtigen subjektiven Entscheidungen.

Von Mateusz Fafinski
10.03.22
Der Krieg und die Wahrheit
Screenshot: Bild / Pixel: Ü

In Moskau bleiben oder gehen? Deutsche Reporter reagieren uneins auf das neue russische Zensurgesetz

Seit Russland ein Gesetz verabschiedet hat, das „Fake News“ unter Strafe stellt, sind westliche Redaktionen beunruhigt. Etliche internationale Medien haben ihre Reporterinnen und Reporter vorläufig abgezogen. Aber deutsche Korrespondenten wie Christoph Wanner von der „Welt“ beunruhigt das Gesetz eher nicht, sie bleiben in Moskau. Eine gute Idee?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.03.22
Wochenschau (120)

Humor im Angesicht des Horrors: Die Memefizierung eines Krieges

Der Krieg in der Ukraine ist auch einer der sozialmedialen Bilder. Präsident Selenskyj und die ukrainische Jugend beherrschen in erstaunlichem Maß die Formen, um sich als Underdogs zu inszenieren – und die Propaganda-Lügen Putins ins Lächerliche zu ziehen.

Von Samira El Ouassil
09.03.22
Fehler, Erfolge, Lehren

Wer hat hier versagt? Wie Medienleute auf zwei Jahre Corona-Journalismus zurückblicken

Im März 2020 begann der erste Lockdown. Seitdem wird nicht nur heftig über die Maßnahmen gegen das Corona-Virus gestritten, sondern auch über die Rolle der Medien in der Pandemie. Sind Journalisten ihrer Verantwortung gerecht geworden? Waren sie kritisch genug? Welche Fehler sind gemacht worden und was lässt sich aus ihnen lernen?

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite81 Seite82 Seite83 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz