übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
19.05.23
Bildungsungleichheit in Deutschland
Ein Kind allein in einem Klassenzimmer
Foto: Imago / photothek

Wen interessiert schon, wenn Arbeiterkinder systematisch benachteiligt werden?

Die IGLU-Studie zeigt wieder einmal, wie das deutsche Bildungssystem Kinder aus ärmeren Familien diskriminiert – obwohl das nicht so sein müsste. Die meisten Medien interessiert das erstaunlich wenig. Die gesellschaftliche Benachteiligung setzt sich so medial fort.

Von Andrej Reisin
17.05.23
Zaubern mit Zahlen (1)
Screenshot: BR24

Mit niemandem sind die bayerischen Wähler so zufrieden und unzufrieden wie mit Markus Söder

Der Bayerntrend des BR zeigt scheinbar, wie gut der Ministerpräsidenten ankommt – tatsächlich zeigt er aber vor allem, wie unbekannt die Oppositionspolitiker sind. Über eine problematische Darstellung.

Von Stefan Niggemeier
16.05.23
Enthüllungen um Filmstar
"Spiegel"-Text über Til Schweiger
Ausriss: "Der Spiegel"

Warum die SZ die Til-Schweiger-Story recherchierte – aber nicht veröffentlichte

Monatelang arbeitete ein Team der „Süddeutschen Zeitung“ an der Recherche zu Til Schweiger. Erst wurde die Veröffentlichung verschoben, dann platzte die Geschichte ganz – und landete beim „Spiegel“. Wie konnte das passieren?

Von Lisa Kräher
15.05.23
Hochwasser im Ahrtal
eine Menschengruppe in Rech im Ahrtal
Foto: SWR/Thalia Stuhldreher

Was kommt nach dem Katastrophen­journalismus?

Bei einer Tagung suchen Journalisten nach Möglichkeiten, lösungsorientiert über den Klimawandel und seine Folgen zu berichten. Eine Erkenntnis: Auch konstruktiver Journalismus braucht Skepsis.

Von Annika Schneider
Video 13.05.23
Eurovision Song Contest

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Peter Urban weiß es doch auch nicht

25-mal hat Peter Urban den Eurovision Song Contest im Ersten kommentiert. Und was war das in den vergangenen Jahren für ein undankbarer Job, wenn Urban mal wieder das schlechte Abschneiden Deutschlands erklären sollte. Er weiß es doch auch nicht!

Von Übermedien
Kolumne 13.05.23
Podcast-Kritik
Podcastkritik "Boys Club" - skeptisches Hörergesicht

Keine bahnbrechende Recherche, aber ein wichtiges Dossier über Machtmissbrauch

„Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer” versucht, das System um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt zu sezieren und selten gehörte Stimmen sprechen zu lassen. Das überzeugt nicht in jeder Episode, weil Herangehensweise und Umsetzung zum Teil enttäuschen.

Von Sandro Schroeder
Podcast 11.05.23
Holger ruft an (114)

Wieso sind Politiker so schlecht darin, mit eigenen Fehlern umzugehen?

Wieviel Offenheit und Ehrlichkeit könnten sich Politiker erlauben, ohne dass es ihnen schadet? Wie viel müssen sie sich erlauben, um das Vertrauen der Menschen nicht zu verlieren? Wie könnte sich die Fehlerkultur bessern und welche Rolle spielen die Medien dabei? FAZ-Redakteurin Helene Bubrowski hat ein Buch darüber geschrieben.

Von Übermedien
Kommentar 10.05.23
Boris Palmer im Abseits
Wegen N-Wort und Judenstern ... / Rassismus-Eklat um Palmer: Ja, ich benutze das Wort N...
Ausriss: Bild.de

Die gute Nachricht: Kaum jemand will das N-Wort noch verteidigen (oder aussprechen)

Anders als noch vor wenigen Jahren spielen in der Berichterstattung über den Fall Palmer Verteidigungstexte und Debattenversuche keine große Rolle mehr. Und die meisten Medien schreiben wie selbstverständlich vom „N-Wort“, statt den rassistischen Begriff zu reproduzieren.

Von Matthias Dell
09.05.23
Welzers Datenjonglage
Harald Welzer
Foto: Imago / NurPhoto

Die Empirie geschlossen – und alle Fragen offen

Harald Welzer löst ein Versprechen ein – und liefert eine empirische Studie nach, die seine medienkritischen Thesen zur Ukraine-Berichterstattung belegen soll. Doch das klappt vorne und hinten nicht.

Von Andrej Reisin
09.05.23
Medien in der Ukraine
Freiwillige verteilt Zeitung an Leserinnen in Bachmut.
Foto: „Vpered“

Eine Zeitung für die Menschen im zerstörten Bachmut

Acht Monate konnte die Lokalzeitung „Vpered“ wegen des Krieges nicht erscheinen. Nun liefern Soldaten und Freiwillige den Einwohnern der umkämpften Stadt das Blatt in die Keller an der Frontlinie.

Von Sergey Panashchuk und Roksana Panashchuk
08.05.23
Neues „Bild“-Buch
falsch mit "Bolzenschneider" und "Schlagstock" beschriftetes Foto von der Demonstration mit Jürgen Trittin

Wenn Kai Diekmann Geschichten erzählt, „wie sie wirklich waren“

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur hat ein Buch über seine Arbeit geschrieben. Es beginnt damit, wie es passieren konnte, dass „Bild“ kurz nach seinem Amtsantritt „blanken Unsinn“ über Jürgen Trittin verbreitete. Aber Diekmanns Version hat Lücken und kann so nicht stimmen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 05.05.23
Wochenschau (146)

Möge das Wissen um die Problematik der „Star Wars“-Welt mit euch sein!

Der „Star Wars“-Tag ist für viele Politiker ein Anlass, nahbare Nerdigkeit zu zeigen. Das geht aber schnell schief. Das gilt insbesondere bei diesem Franchise, das politischer ist, als es gemeinhin den Anschein hat.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite59 Seite60 Seite61 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien