übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Kommentar 17.02.23
Nach der Berlin-Wahl
Screenshot: rbb

Kein Grund, schwarz zu sehen – oder: Was ist nochmal eine „Mehrheit“?

Die CDU hat bei der Abgeordnetenhauswahl die meisten Stimmen gewonnen – aber 28,2 Prozent sind keine Mehrheit. Erstaunlich viele Medien tun sich schwer damit, das zu verstehen. Oder stiften mit irreführenden Karten Verwirrung.

Von Andrej Reisin
Podcast 17.02.23
Holger ruft an (102)
Podcast-Logo "Holger ruft an" und zerrissenes Logo "Katapult Ukraine"
Screenshot: Katapult Ukraine, Montage: Übermedien

War unsere Berichterstattung über „Katapult Ukraine“ nur ein „gefälschter Skandal“?

Erst die Vorwürfe, dann der Rücktritt – doch es bleiben Fragen. Im Übermedien-Podcast spricht Stefan Niggemeier über seine Recherche zu „Katapult Ukraine“ und „Katapult“-Gründer Benjamin Fredrich, über falsche Versprechen und übertriebene Behauptungen, und darüber, was ihn wirklich ärgert.

Von Übermedien
Kommentar 17.02.23
Doku zu H.P. Lovecraft
Illustration Lovecrafts als Gentleman des achtzehnten Jahrhunderts.
Foto: Virgil Finlay

Arte macht Rassismus zur reinen Nebensache

Nach der Kritik an der Arte-Doku „H. P. Lovecraft. Die Ursprünge der Fantasy-Romane“ hat der Produzent reagiert – und abermals den Rassismus und Antisemitismus des Literaten verharmlost.

Von Martin Niewendick
16.02.23
Wochenschau (142)
Marco Goecke
Screenshot: NDR

Gescheitertes Exkrement: Kunstkritik ohne Kotau

Die Ballettkritikerin Wiebke Hüster wird vom Direktor des Staatsballetts Hannover mit Kot beschmiert. Der bekommt daraufhin viel medialen Raum für seine impertinente Täter-Opfer-Umkehr, offenbart dabei aber vor allem sich selbst.

Von Samira El Ouassil
15.02.23
Geschasster KiKa-Moderator
Foto: KiKa

„Ich hätte schon gern mein Gesicht wieder zurück“

Matondo Castlo hatte es von der Straße ins Fernsehen geschafft. Dann wurde ihm die Teilnahme an einer Demonstration im Westjordanland zum Verhängnis. Nach einem „Bild“-Bericht trennte sich der öffentlich-rechtliche Kinderkanal von ihm. Statt als preisgekrönter Streetworker, der Menschen verbindet, steht er nun öffentlich als „Israelhasser“ da.

Von Stefan Niggemeier
13.02.23
AfD-Erklärerin mit AfD-Partner
Foto: Imago / Pacific Press Agency

Die Begeisterung der Medien für Cornelia Koppetsch ist noch peinlicher geworden

Ein AfD-Politiker steht vor Gericht, weil er eine schwarze Frau rassistisch beleidigt und gebissen haben soll. Dabei stellt sich heraus, dass seine Begleiterin und Lebensgefährtin eine Soziologin ist, die von vielen Feuilletons für ihre AfD-Analyse gefeiert wurde.

Von Matthias Dell
Kommentar 12.02.23
Straßenumfrage
ZDF-Reporterin interviewt auf der Friedrichstraße Marie Heidenreich
Screenshot: ZDF

Wie oft muss sowas passieren, bis es nicht mehr passiert?

Eine ZDF-Reporterin macht eine Straßenumfrage zu einem Verkehrs-Projekt der Berliner Grünen. Eine Passantin findet das toll – dass sie selbst bei den Grünen ist, erfahren die Zuschauer allerdings nicht.

Von Boris Rosenkranz
Gastbeitrag 11.02.23
Medialer Diskurs in Kriegszeiten
Headlines zur Sabotage der Nord-Stream-Pipeline
Ausrisse: "Frankfurter Rundschau", "t-online", "Bild", "Cicero", "Spiegel"

Von guten und schlechten anonymen Quellen

Der Journalist Seymour Hersh behauptet, die USA hätten die Nord-Stream-Pipelines sabotiert. Die Reaktionen sind erwartbar laut und empört. Während die einen die Schwächen des Berichts ignorieren, verdrängen die anderen, dass beim Verdacht gegen Russland auch die Belege fehlen. Das ist beispielhaft für den polarisierenden Kriegsdiskurs und vor allem: wenig hilfreich.

Von Friedemann Vogel
Kolumne 10.02.23
Bahnhofskiosk
Diese Geo-Hefte werden eingestellt.
Foto: Moritz Hürtgen

Das Ende des Geozäns

Nach der Ankündigung, dass bei Gruner + Jahr zehn verschiedene Magazine der Marke „GEO“ eingestellt werden, ist unser Autor zum Hauptbahnhof gefahren und hat sie sich alle gekauft, bevor es zu spät ist.

Von Moritz Hürtgen
Kolumne 10.02.23
Fußnoten (36)
G+J-Logo mit Trauerrand

Gewinn und Sinnlichkeit, oder: Wer hat Gruner+Jahr wirklich auf dem Gewissen?

An vielen Stellen findet sich eine einfache Erklärung für das Drama beim Zeitschriftenverlag: Die zahlenfixierten Chefs von Bertelsmann hätten die Marken nicht ins Digitale überführt, die Journalisten selbst könnten nichts dafür. Das stimmt so nicht.

Von Michalis Pantelouris
Video 09.02.23
Wagenknecht vs. Baum

Wenn zwei sich streiten, ist Maischberger die Dritte

Sahra Wagenknecht und Gerhart Baum streiten sich im Ersten über Russland und die Ukraine. Und Sandra Maischberger? Hat große Mühe, dazwischen zu kommen.

Von Übermedien
Kommentar 09.02.23
Reformpläne der Intendant:innen
Die ARD Intendant:innen in Hannover von links: Katrin Vernau (rbb), Katja Wildermuth (BR), Joachim Knuth (NDR), Kai Gniffke (SWR), Tom Buhrow (WDR), Florian Hager (HR), Karola Wille (MDR), Martin Grasmück (SR), Yvette Gerner (Radio Bremen).
SWR/NDR/Axel Herzig

Die ARD hat fast schon angefangen, mit dem Anfangen anzufangen

Angst vor Veränderungen scheint Teil der ARD-DNA. Das zeigt auch die Intendant:innenrunde in Hannover: Der neue Vorsitzende Kai Gniffke präsentiert die Ergebnisse, als wäre schon irgendetwas erreicht – dabei haben die ARD-Spitzen noch nicht einmal losgelegt mit ihren Reformplänen.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite59 Seite60 Seite61 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz