übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
21.12.22
Was Redaktionen im Praktikum zahlen
Job-Anzeigen für Praktikumsstellen
Screenshots: WDR, Madsack-Gruppe, "Spiegel", FAZ

Bieten: Praktikum. Suchen: eine Person, die sich das leisten kann.

Praktika sind die Eintrittskarten in den Journalismus. Es ohne sie in die Branche zu schaffen, ist schwer. Doch man muss sich das auch leisten können. Warum zahlen Redaktionen oft so wenig? Wir haben bei 17 Medienhäusern nachgefragt.

Von Pia Pentzlin
19.12.22
Berichten über Armutsbetroffene
Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "#IchBinArmutsbetroffen" vor ihr Gesicht.
Foto: IMAGO / aal.photo

Alle haben eine Stimme, doch nicht alle finden auch Gehör

Menschen, die von Armut betroffen sind, werden oft übersehen oder vorgeführt. Dass der mediale Umgang mit ihnen zu wünschen übrig lässt, liegt auch an strukturellen Problemen im Journalismus. Und an mangelnder Expertise. Dabei wäre es, gerade jetzt, an der Zeit, dass sich Medien eingehender damit befassen, was Armut bedeutet.

Von Olivia Samnick
Kommentar 16.12.22
Elon Musk zerstört Twitter
Übermedien-Autor Frederik von Castell will nicht mehr twittern
Screenshot: Twitter

Twitter hat meine roten Linien überschritten. Und Eure?

Was Elon Musk in den vergangenen Wochen mit Twitter gemacht hat, war eigentlich schon irre genug. Doch nun hat er gezeigt, was er tatsächlich von „free speech“ hält. Offenbar: nichts. Frederik von Castell findet: Jetzt ist Schluss. Und Journalist:innen sollten sich klar positionieren.

Von Frederik von Castell
Podcast 16.12.22
Holger ruft an (95)
Ausrisse: "Tagesspiegel"/ "taz"

Ist Print tatsächlich tot oder lohnt sich eine Reanimation?

Der „Tagesspiegel“ investiert in einen Print-Relaunch. Und die „taz“ will zwar nicht mehr so oft gedruckt erscheinen, setzt aber auf eine neue Wochenend-Ausgabe. Aber: Haben nicht alle schon vor Jahren gesagt, Zeitung auf Papier lohne sich nicht mehr? Fragen an den Medienwissenschaftler Stephan Weichert.

Von Übermedien
15.12.22
Studie zur Ukraine-Berichterstattung
Richard David Precht und Harald Welzer beim Büchertalk Die 30-Minuten-WG von Stern und Penguin Random House auf der 74. Frankfurter Buchmesse 2022 in der Messe Frankfurt. Frankfurt am Main, 20.10.2022
Foto: IMAGO / Future Image

Leitmedien berichteten weder durchgehend einheitlich noch regierungsfreundlich

Die erste quantitative Studie zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über den Ukraine-Krieg liegt vor, in Form eines Zwischenberichts. Nicht nur Richard David Precht und Harald Welzer sollten sie lesen.

Von Andrej Reisin
Kolumne 14.12.22
Meine Woche mit (3)
Julian Reichelt in seiner Sendung
Screenshot: Youtube / „Achtung, Reichelt!“

Julian Reichelt, das tote Mädchen und Rassismus als Geschäftsmodell

Der geschasste „Bild“-Chefredakteur generiert auf Youtube mit Wut Klicks. Seine wichtigste Masche: Zitate so „übersetzen“, dass sie zwar nicht mehr stimmen – aber sich maximal skandalisieren lassen.

Von Stefan Niggemeier
Video 12.12.22
Doku-Schlager
Vanessa Mai sitzt im Jogginganzug auf einem Sofa.
Screenshot: ARD / Montage: Ü

Empowered by ARD: Die Schlagersängerin Vanessa Mai und ihr Promo-Sender

Die ARD zeigt eine Doku über Vanessa Mai, die bei näherem Hinsehen eher ein Imagefilm ist. Gedreht wurde der in großen Teilen von zwei Freunden der Schlagersängerin. Für sie ist es perfekte Promo. Und in der Hinsicht kann sie sich sowieso auf die ARD verlassen.

Von Übermedien
Kolumne 10.12.22
Podcast-Kritik (95)

„The Trojan Horse Affair“: Ein Lehrstück über Journalismus und Recherchen

„The Trojan Horse Affair“ geht dem gleichnamigen Skandal in Großbritannien auf den Grund: Wer hat den anonymen Brief geschrieben, der eine islamistische Verschwörung in Birminghams Schulen andeutet und ein ganzes Land beunruhigt? Einer der besten Podcasts des Jahres, schreibt unser Podcastkritiker in seiner letzten Kolumne.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 09.12.22
Presseschau (11)
Karl Theodor zu Guttenberg

Karl-Theodor zu Guttenberg ist wieder da, aber wo – und vor allem: wozu?

Der gefallene Star-Politiker macht jetzt Fernsehen für RTL und begibt sich gleich mal auf die Spur der Macht von Wladimir Putin. Er stellt knallharte Fragen aus einer Art Batcave und trifft in der Ukraine Opfer des Krieges. Aber seine eigene Rolle bleibt unklar.

Von Nils Minkmar
08.12.22
Polizeieinsatz gegen Reichsbürger
Screenshot: „Brennpunkt“ / Das Erste

Stell dir vor, es ist Razzia und alle Medien sind schon da

Erstaunlich viele Journalisten waren schon vorher über die Großrazzia gegen Reichsbürger informiert. Wie lässt sich das erklären? Wie gefährlich ist das? Was sagt das über ihr Rollenverständnis aus? Und war die Razzia vor allem eine PR-Aktion?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 07.12.22
Wochenschau (139)
"Spotify-Wrapped"-Screenshot in ein Röntgenbild einer menschlichen Brust montiert.
Scrneeshot: Spotify; Montage: Übermedien

Zum Ende des Jahres zeigen alle ihre Röntgenbilder

„Spotify Wrapped“ kommt bei Usern gut an, auch die „Washington Post“ bietet ihren Lesern jetzt einen individuellen Jahresrückblick an. Bei unserer Kolumnistin löst das Unbehagen aus.

Von Samira El Ouassil
Podcast 06.12.22
Holger ruft an (94)
SWR, „Bild“, „tagesschau.de", FAZ

Was muss man über Irans Propaganda wissen, um nicht darauf reinzufallen?

Viele Medien melden dieser Tage die Auflösung der iranischen Sittenpolizei. Das ist Desinformation, sagt die Journalistin Gilda Sahebi im Übermedien-Podcast. Wie kommt man an Informationen aus Iran und woher weiß man, dass sie verlässlich sind?

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite59 Seite60 Seite61 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz