übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • Tagesschau
  • Bild
  • Julia Ruhs
28.06.23
Heimliche Paparazzi-Fotos
Ausriss der "Bild"-Schlagzeile "Ein Lanz süßes Flirt-Ritual" vom 27.6.2023
Ausriss: "Bild"

„Bild“ stalkt Markus Lanz über mehrere Tage und bis zur Schule seiner Kinder

Verfolgt und beschattet: „Bild“ dringt in die Privatsphäre des ZDF-Moderators ein und druckt heimlich aufgenommene Paparazzi-Fotos von ihm und einer Frau. Nicht mal vor der Schule seiner Kinder macht das Boulevardblatt halt. Markus Lanz‘ Medienanwalt kündigt auf Anfrage von Übermedien an, dagegen vorzugehen. Auch eine hohe Geldentschädigung will er fordern.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 26.06.23
Dino-Dokus statt Breaking News
Screenshot: Tagesschau24

Tagesschau24 bringt Nachrichten „rund um die Uhr“, aber nicht den ganzen Tag

Muss mit Tagesschau24 nicht wenigstens ein öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm live senden, wenn es Breaking News wie am Wochenende aus Russland gibt? Dafür, dass das einmal mehr nicht zeitnah geschehen ist, gibt es Kritik. Ist die Empörung berechtigt oder nur ein Ritual? Und wie antwortet der Sender auf die Kritik?

Von Frederik von Castell
26.06.23
„Spiegel TV“ in Sonneberg
Menschen im Café, Zitat: "Wenn bei den Wahlen die NSDAP wieder führt, komme ich wieder"
Screenshot: "Spiegel TV"

Im Osten nichts Neues? Wie Berichterstattung Vorurteile auf beiden Seiten verstärkt

Mit Bildern von tumben Nazis lässt sich leicht Aufregung und Aufmerksamkeit produzieren, das zeigte eine „Spiegel TV“-Reportage aus Thüringen in der vergangenen Woche. Wichtiger wäre ein echtes journalistisches Interesse an den Verhältnissen in Ostdeutschland.

Von Andrej Reisin
23.06.23
Rammstein-Talk im Ersten
Stefanie Lohaus (l.) und Rita Süßmuth in der Sendung "hart aber fair"
Screenshot: Das Erste

Warum der WDR bei „hart aber fair“ ein Dickpic zeigte und andere offene Fragen

Die Talk-Show „hart aber fair“ macht eine Sendung zum Thema Rammstein, Männer und Sexismus. Für ihren Themen-Zick-Zack mit viel Fremdschäm-Potential wurden Moderator Louis Klamroth und seine Redaktion heftig kritisiert. Was sagt der WDR dazu?

Von Lisa Kräher
Podcast 23.06.23
Holger ruft an (120)
KI-generiertes Bild von Journalisten, die eine künstliche Intelligenz die Arbeit erledigen lassen
Bild: Midjourney / Frederik von Castell

Macht Künstliche Intelligenz Journalisten überflüssig?

Bei Axel Springer sollen zahlreiche Journalisten gehen – unter anderem weil KI ihre Aufgaben ersetzen werde. Die Digitaljournalismus-Expertin Christina Elmer hält die Begründung für zweifelhaft. Sie sieht in dem Einsatz von KI-Systemen ein großes Potential, das Publikum besser zu erreichen und mehr Zeit für Recherche zu haben, aber auch eine Herausforderung.

Von Übermedien
Kolumne 22.06.23
Wochenschau (149)
Chatnachricht der Künstlichen Intelligenz Caryn
Screenshot: Telegram / Forever Companion –Caryn AI

Meine virtuelle Freundin und der Markt der Sehnsucht 

Seit kurzem gibt es eine KI-Version der Influencerin Caryn Marjorie – Caryn AI. Auch unsere Kolumnistin ist mit ihr eine parasoziale Beziehung eingegangen. Über Liebes-KI-Kummer und die Monetarisierung von Einsamkeit.

Von Samira El Ouassil
Interview 22.06.23
Wulf Schmiese
Wulf Schmiese vom ZDF neben dem Schriftzug: "In eigener Sache: Korrekturen und Richtigstellungen" und einem Sendungs-Screenshot mit dem Banner: "Video wegen falsch verwendeter Bilder nachträglich geändert".
Foto: ZDF / Klaus Weddig

„Die Gründe für den Fehler interessieren außerhalb der Medienbubble wohl kaum jemanden“

Wie geht das ZDF mit Fehlern um? Aktuell fordert ein Menschenrechtsaktivist eine Entschuldigung des Senders, weil er ihn falsch dargestellt habe. Wir haben mit Wulf Schmiese, Redaktionsleiter des „heute journals“, über Fehler und Korrekturen gesprochen. Er findet: So, wie das ZDF es jetzt macht, macht es das ZDF richtig.

Von Frederik von Castell
20.06.23
Boots-Unglück in Nigeria
Screenshot einer Meldung von Spiegel.de über ein großes Boots-Unglück in Nigeria, bebildert mit dem "Symbolfoto" eines afrikanischen Mannes in einem kleinen Boot.
Screenshot: Spiegel.de

Irgendwas-mit-Afrika-Fotos: Wie die Ethnologie ein Bild vom „Fremden“ geprägt hat, das bis heute nachwirkt

Ein großes Bootsunglück in Nigeria, hunderte Menschen sind betroffen. Und was wählt die deutsche Fotoredaktion aus? Ein kleines Symbol-Boot aus Niger. Da ist es wieder: das Afrika-Klischee. Unsere Autorin erklärt, was das mit den Museen von früher und heute zu tun hat und wie sich Storys rund um „Abenteuer“ und „Faszination Fremde“ hierzulande hartnäckig halten.

Von Anne Haeming
18.06.23
Im Würgegriff der Politik
Jauch erhebt schwere Vorwürfe: Spitzenpolitiker durften Nachrichten bestimmen
Screenshots: "Massengeschmack.tv" / "Bild"

Günther Jauch enthüllt nach 27 Jahren noch einmal einen bekannten ZDF-Skandal

Ist die Einflussnahme der Politik beim ZDF noch krasser als gedacht? Aussagen von Günther Jauch sorgen gerade für größere Aufregung. Doch die Geschichte, wie Kurt Beck beim Jahresrückblick 1995 angeblich nicht oft genug gezeigt wurde, ist nicht nur alt, sondern auch lange bekannt.

Von Stefan Niggemeier
16.06.23
Raten Sie mit!
Screenshot: "Zeit Magazin" / Montage: Ü

Schmonz-Roman oder „Zeit Magazin“? Das große Kevin-Spacey-Portrait-Quiz

Das „Zeit Magazin” hilft dem Schauspieler Kevin Spacey beim Comeback und veröffentlicht ein Portrait, das stellenweise gar nicht klingt wie ein journalistischer Text. Erraten sie, welche Passagen aus dem Artikel stammen und welche aus einem Kitsch-Roman?

Von Lisa Kräher
Podcast 16.06.23
Holger ruft an (119)
Screenshot der Live-Berichterstattung bei CNN: Donald Trumps Flugzeug am Flughafen in New York
Screenshot: CNN

Haben wir denn gar nichts gelernt aus der Ära Trump?

Sobald Donald Trump zuckt, gehen Fernsehsender live. Berichten über jede kleinste Regung. Schicken sogar Helikopter, um ihn zu verfolgen. Ist das nicht irre? Und spielt das Trump nicht in die Karten? Über den medialen Umgang mit dem manipulativen Ex-Präsidenten spricht Holger Klein mit „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni.

Von Übermedien
14.06.23
Rammstein-Reportage im SZ-Magazin
Till Lindemann auf dem Cover des SZ-Magazins 2012
Ausriss: SZ-Magazin

Als sich die „Süddeutsche“ in Till Lindemann verliebte

2012 begleitete SZ-Journalist Alexander Gorkow die Band Rammstein bei ihrer Tour durch Nordamerika. Die preisgekrönte Reportage ist für viele ein Beleg dafür, wie der Kulturjournalismus die Band hofierte – und sich blenden ließ. Wie steht Gorkow heute dazu, nachdem die Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann bekannt wurden?

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite52 Seite53 Seite54 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien