übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • #metoo
  • Tagesschau
  • Bild
22.12.23
MeToo in Frankreich
Gérard Depardieu macht abwehrende Geste mit der flachen Hand Richtung Kamera.
Foto: Imagao/Abacapress

Die Angst vieler Medien vor der Macht der Stars

In Frankreich beschuldigen etliche Frauen den Schauspieler Gérard Depardieu und andere prominente Männer, sie sexuell belästigt zu haben. Lange Zeit haben viele, auch Medien, dazu geschwiegen – teilweise aus Angst vor Anwaltspost. Heute, sagt die Soziologin Claire Ruffio, sei es schwerer als noch vor wenigen Jahren, über sexuelle Belästigung zu berichten.

Von Annika Joeres
20.12.23
Anti-Journalismus
Foto: Imago / APAimages

Aus Solidarität mit Israel verzichtet „Bild“ darauf, über palästinensische Opfer in Gaza zu berichten

Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner sagt, dass ihm die Trennung zwischen Journalismus und Aktivismus wichtig sei. Auch im Dienst einer guten Sache dürfe man nicht unbequeme Fakten weglassen. Genau das tut „Bild“ aber in seiner Nahost-Berichterstattung mit erstaunlicher Konsequenz. Seit Wochen – und Jahren.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 19.12.23
Wochenschau (158)
Drei alte Telefonhörer am Kabel.
Foto: Canva

Die Magie der Zuschauer-Call-ins

Anrufen in TV-Diskussionen: ein Relikt des linearen Fernsehens, aber mit erstaunlicher Wirkung, auch heute noch. Es erschafft die Möglichkeit, die journalistische Einordnung an einer unbestechlichen privaten Meinung zu schärfen, durch die Journalismus bestenfalls überprüft und herausgefordert wird.

Von Samira El Ouassil
19.12.23
„Aufbruch, wohooou“
Screenshot: NDR

Do They Know It’s Kulturwandel Time im NDR?

Ein Arbeitskreis, der die Unternehmenskultur im NDR verbessern soll, verkündigt der Belegschaft große Freude: In einem Video besingen seine Mitglieder auf die Melodie von „Do They Know It’s Christmas“ das Glück, dass der Kulturwandel nun da sei. Die Reaktionen der Belegschaft fallen unterschiedlich aus.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 15.12.23
Holger ruft an (139)
Übermedien Podcast-Logo (Ü mit Kopfhörern) und ein alter Fernseher.

Wieso traut sich das deutsche Fernsehen so wenig?

Diese Woche ruft Holger Klein bei der Fernsehkritikerin Kathrin Hollmer an, um mir ihr über das verhaltene Fernsehjahr 2023 zu sprechen, über blutleere Blockbuster, mangelnden Mut, auch mal anzuecken – und über Lichtblicke wie die Serien „Boom Boom Bruno“ oder „37 Sekunden“.

Von Übermedien
Kommentar 13.12.23
Ableismus im Fernsehen
Kandidat Felix neben Moderator Thomas Gottschalk
Screenshot: ZDF

Gebt behinderten Menschen die Show-Bühne, anstatt sie zu bewundern und zu bemitleiden!

Thomas Gottschalk fragt einen behinderten Jungen vor Publikum, welche Krankheit er hat. Und vor Weihnachten inszenieren Spendengalas im TV behinderte Menschen als Bittsteller. Das muss endlich aufhören!

Von Andrea Schöne
12.12.23
Finanzierungsmodelle
Abgabenordnung §52 Gemeinnützige Zwecke
Screenshot: gesetze-im-internet.de

Können gemeinnützige Start-ups den Lokaljournalismus retten?

Wenn Schach, Karneval oder Amateurfunk als gemeinnützig gelten, warum nicht auch Journalismus? Ein Offener Brief fordert das. Ziel sei es auch, den Journalismus auf dem Land zu stärken. Wie realistisch ist das?

Von Annika Schneider
11.12.23
Widersprüchliche Berichte
Screenshot des Artikels im "Spiegel": "Im Wahn der Therapeuten" / Screenshot des Artikels in der "wochentaz": "Rituelle Gewalt: Eine augeblendete Realität"
Screenshots: Spiegel.de, taz.de

Rituelle Gewalt: Wer ist hier im Wahn?

Ist es ein vernachlässigter Missstand? Oder nur ein eingeredeter Humbug? Die Berichterstattung über rituelle Gewalt könnte gegensätzlicher nicht sein. Was ist Fakt? Und wie können Medien Betroffene ernst nehmen, ohne Verschwörungserzählungen zu verbreiten?

Von Sebastian Fobbe
10.12.23
Nach Warnstreik
Für Menschen mit Haltung
FR-Eigenwerbung

Ippen-Verlag kündigt der „Frankfurter Rundschau“ die Zukunft

Drei junge Redakteur:innen der FR verlieren ihre Jobs, Prestigeprojekte werden geschlossen, der Chefredakteur geht. Es ist die Eskalation eines Tarifstreits – und die Karambolage zwischen einer Zeitungsredaktion und ihren Besitzern, die miteinander nichts anfangen können.

Von Andrej Reisin
07.12.23
Endlich fragt’s mal einer!
Titelseiten von "Focus", "Stern" und "Die zeit" mit Menschen oder Affen, die sich den Mund zuhalten.

🤭

Der „Stern“ fragt sich, was man heute eigentlich noch sagen darf und bebildert das mit Menschen, die sich den Mund zuhalten. Das gab’s ja noch nie!

Von Boris Rosenkranz
07.12.23
„Regiment der Wokeness“
Martenstein / Über Fernsehunterhaltung und die Kritik an Thomas Gottschalk
Ausriss: „Zeit-Magazin“

Harald Martenstein nimmt Thomas Gottschalk in Altmännerhaft

Alles ein Ritual: Thomas Gottschalk wie immer, die „Wetten dass..?“-Kritiken wie immer, und auch Martensteins „Wetten dass..?“-Verriss-Verriss ist im Grunde eine Wiederholung vom vergangenen Jahr. Dabei hat er Gottschalk mal ganz anders gesehen.

Von Stefan Niggemeier
06.12.23
Freund und Helfershelfer
Henry Kissinger mit Mathias Döpfner
Foto: Imago / Eventpress Herrmann

Noch im Tod halten die deutschen Medien Kissinger die Treue – und machen seine Opfer zu Fußnoten

Kaum jemand hat das Lebenswerk von Henry Kissinger so verklärt wie deutsche Journalisten. Sie rühmten sich seiner Freundschaft und stellten ihn auf ein Podest, von dem ihn keine Enthüllung herunterstoßen konnte. Seine gut dokumentierte Verantwortung für den Tod und das Elend vieler Menschen taucht in vielen Nachrufen nur als Unterstellung ungenannter „Kritiker“ auf.

Von David Will

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite40 Seite41 Seite42 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien