übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kommentar 12.03.24
Diversität
Foto: Die Zeit

Ein verpasstes Zeichen der „Zeit“

Die „Zeit“ bildet zum ersten Mal ihren journalistischen Nachwuchs selbst aus. Bei der Auswahl der künftigen Volontär*innen setzt sie auf Menschen mit hochkarätigen Uni-Abschlüssen. Damit sendet das Medienhaus das falsche Signal an die Branche.

Von Marleen Wiegmann
Podcast 09.03.24
Holger ruft an (147)
Fahndungsplakat in Hamburg: Gesucht wird der Terrorist Ernst-Volker Staub
Foto: IMAGO / Hanno Bode

Verkulten Medien die RAF immer noch?

Die Historikerin Petra Terhoeven forscht zu Linksterrorismus und seinen gesellschaftlichen Folgen. Im Podcast ordnet sie die Berichterstattung anlässlich der Verhaftung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ein und erläutert, warum sie Medien zu mehr Zurückhaltung raten würde.

Von Übermedien
08.03.24
„Anzeigenhauptmeister“
Screenshot aus dem "Spiegel-TV"-Film über den Anzeigenhauptmeister, der hier in gelber Montur sein Fahrrad schiebt.
Screenshot: Spiegel TV

Wie „Spiegel TV“ einen 18-Jährigen zur Hetze freigab

Ein junger Mann, der sich „Anzeigenhauptmeister“ nennt und Falschparker den Behörden meldet, wird in einem Film vorgeführt. Die Folge: Er wird aufs Übelste beleidigt und bedroht. Befeuert haben diese Hasswelle viele Medien, allen voran „Spiegel TV“. Und offenbar kam es nun bereits zu tätlichen Angriffen auf den 18-Jährigen.

Von Boris Rosenkranz
08.03.24
Missglückte ZDF-Doku „Die Insider“
Ehemalige Mitarbeiter der Bahn, verkleidet und maskiert, in der ZDF-Doku "Die Insider"
Screenshots: ZDF

Bahngeschichten mit künstlichem Bart

Ehemalige DB-Mitarbeiter plaudern in einer ZDF-Doku aus dem Nähkästchen. Damit sie nicht erkannt werden, werden sie aufwendig maskiert – was ziemlich seltsam aussieht. Dabei ist das, was sie „aufdecken“, nicht wirklich neu und größtenteils irreführend.

Von Sebastian Wilken
Interview 06.03.24
Wieso ist das so? (16)
Titelseiten der taz, der SZ, der FAZ und der Welt
Screenshot: taz, SZ, FAZ, Welt

Wieso haben Zeitungen eine politische Ausrichtung?

Während „taz“ und „Süddeutsche Zeitung“ eher als links bzw. linksliberal gelten, ordnet man die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Welt“ als konservativ ein. Aber warum ist das eigentlich so? Wie wirkt sich das auf die Berichterstattung aus? Und widerspricht das nicht der gebotenen Objektivität? Fragen an den Journalistikprofessor Klaus Meier.

Von Johanna Bernklau
Kommentar 02.03.24
Debatte um Kinderbücher
Fotos: Thienemann

Überarbeitete „Jim Knopf“-Ausgabe: Was bei der medialen Einordnung fehlt

Die bearbeitete Ausgabe des Klassikers „Jim Knopf“ entzündet altbekannte Debatten um den politisch korrekten Zeitgeist. Dabei wird oft übersehen, dass Autor Michael Ende bereits zu Lebzeiten eine Änderung an seinem Buch vornahm. Das steht symptomatisch für ein größeres Problem in der Berichterstattung.

Von Lukas Heinser
Podcast 01.03.24
Holger ruft an (146)
Eine Frau vor einem improvisierten Denkmal für die gefallenen Soldaten in Kiew
IMAGO / ZUMA Wire

Haben zu viele Journalisten beim Thema Ukraine eine Schere im Kopf?

Seit vielen Jahren berichtet Moritz Gathmann aus der Ukraine. Zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion zieht er Bilanz und erklärt, warum Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung nicht heißt, dass man nur positiv über die Ukraine berichten sollte.

Von Übermedien
01.03.24
Rechtspopulistisches Reichelt-Magazin
Collage aus "Nius"-Aufmachern mit Michael Kretschmer, Jens Spahn und Wolfgang Kubicki. Schlagzeile bei Kretschmer: Diese Bundesregierung zerstört Demokratie"
Screenshots: nius.de

Wieso geben Politiker „Nius“ Interviews? Wir haben sie gefragt

Namhafte Politiker, vorwiegend von FDP und CDU, geben dem Magazin um Julian Reichelt immer wieder Statements oder treten dort in Talkformaten auf. Was erhoffen sie sich davon? Und wie stehen sie zu der Kritik, sie würden ein rechtspopulistisches Krawallportal damit aufwerten?

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 01.03.24
Rechts unten

„Nius“ produziert nicht Journalismus, sondern Wut – ohne Rücksicht auf Verluste

Ist einem wirklich jedes Mittel, jede Diffamierung recht, jedes Zertrümmern einer Debatte, die auf Tatsachen und Argumenten beruht? Diese Frage müssen sich auch Politiker stellen, die mit „Nius“ sprechen – und dem Magazin damit den Anschein von Satisfaktionsfähigkeit verschaffen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 28.02.24
Wochenschau (161)
ZDF-Meldung zu den Oscars: "Hüller und 'Das Lehrerzimmer' nominiert"
Screenshot: ZDF.de

Auch Deutsche mit Migrationsgeschichte unter den Nominierten

Drei Deutsche haben in diesem Jahr Aussicht auf einen Oscar. Doch während Sandra Hüller und Wim Wenders in Berichten stets namentlich genannt werden, wird der Name von Regisseur İlker Çatak entweder falsch geschrieben oder gar nicht erwähnt. Ein Zeugnis der Ignoranz vieler Medien für alles, was nicht als Teil der Mehrheitsgesellschaft gesehen wird.

Von Samira El Ouassil
26.02.24
Vermisstenfall
Ausriss aus der "Bild"-Zeitung vom 19. Februar mit einem Foto von Rebecca Reusch und der Überschrift: "Fährt hier REBECCAS Schwager IHRE LEICHE weg?"
Ausriss: Bild

Wie vorverurteilend „Bild“ über den Schwager von Rebecca Reusch berichtet

Auch fünf Jahre nachdem die damals 15-jährige Rebecca Reusch verschwunden ist, berichten viele Medien darüber. „Bild“ titelt, es sei ein „neues Video“ aufgetaucht – dabei ist es gar nicht neu. Aber die Zeitung nutzt es, um Theorien zu spinnen und vorverurteilend über den Schwager des Mädchens zu berichten.

Von Boris Rosenkranz
26.02.24
Sachverstand (5)
Tristan Seith

Der dunkle, tiefe Abgrund an handwerklichem Unwissen über die Schauspielerei

Schauspieler bekommen eher eine Seite in einer Drogeriezeitschrift über nachhaltige T-Shirts als eine Seite in einer Zeitung über ihre Arbeit. Es fehlt fundierte Berichterstattung über Schauspielerei – und es gibt ein paar gravierende Missverständnisse.

Von Tristan Seith

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite33 Seite34 Seite35 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz