übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
14.03.19
Homöopathie-Unsinn auf Morgenpost.de
Screenshot: Berliner Morgenpost

Das stimmt wirklich

Die „Berliner Morgenpost“ will mit Mythen über Homöopathie aufräumen – und verbreitet selber welche. Der Text stammt ursprünglich vom Gesundheitsportal Lifeline.de, das auch zur Funke-Mediengruppe gehört. Vieles daran ist falsch. Selbst der Autorenname stimmt nicht mehr.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
12.03.19
„Merkur“-Interview mit Dieter Janecek
Ausriss: Bild

Ein Grüner und ein „sehr interessanter Vorschlag“: Chronik einer Empörung

Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek (Grüne) spricht im „Merkur“-Interview übers Fliegen – und wie Flugverkehr reduziert werden kann. Bald danach gehen Politiker und Journalisten in die Luft: erst Christian Lindner, dann „Bild“, dann viele andere. Die „Verbots“-Aufregung ähnelt der um den „Veggie Day“, die damals auch „Bild“ anstachelte.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 12.03.19
Wochenschau (25)
Screenshot: bild.de

Im Drehstuhl der Selbstgefälligen

„Bild“ echauffiert sich, erfindet Probleme und flüstert seinen Leserinnen und Leser eine Nörgel-Meinung ein – auf Kosten von Minderheiten, die sich öffentlich äußern. Die Zeitung will vorgeben, wann und worüber man sich aufregen darf. Unsere Kolumnistin hilft da gerne weiter.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 12.03.19
Bahnhofskiosk

Drei Hefte und ein multipler Leser: Am Bahnhofskiosk mit Cordt, Georg und Wilhelm

Diese Woche gibt’s in unserem „Bahnhofskiosk“ gleich drei Hefte und einen multiplen Leser: Cordt, Georg und Wilhelm Schnibben lesen „Brigitte Mom“, „Retrowelt“ und „electrified“ – ein Schlagabtausch über News-to-Use für Mütter, teure Karren und ökologische Zukunftsvisionen.

Von Cordt G.W. Schnibben
11.03.19
Regierungstreuer Sender TVP
Screenshot: TVP1

Öffentlich-rechtlich in Polen: Eine Woche echtes Staatsfernsehen

Wie sehen die Nachrichten in einem regierungstreuen Sender aus? Unsere Autorin hat den Selbstversuch unternommen und ausschließlich TVP in Polen geschaut. Der öffentlich-rechtliche Sender hat sich verändert, seit die Partei PiS regiert. Wie verändert er nun die Zuschauerinnen und Zuschauer?

Von Emilia Smechowski
06.03.19
Ulrich Greiner und der Kulturkampf
Ulrich Greiner: Vom Recht, rechts zu sein

Rechts sein, aber sich nicht rechts nennen lassen wollen

Der ehemalige Literaturchef der „Zeit“ wird in einer Broschüre im Zusammenhang mit dem „Kulturkampf von rechts“ genannt. Das hat allgemeine Empörung ausgelöst. Doch wer seine Texte liest, findet viele Anknüpfungspunkte zur AfD und ihren Argumentationmustern. Zeit für eine genaue Lektüre – und eine schonungslose Analyse, wie rechtes Denken in die bürgerliche Mitte kommt.

Von Matthias Dell
05.03.19
Achgut-Autor über Heribert Prantl
Screenshot: achgut.com

Wenn die Verachtung von der Leine gelassen wird

Ein Kinderbuchautor unterstellt Heribert Prantl, er verbreite Lügen über Väter, und beschimpft ihn als Menschenverächter. Er sei der „wahre Relotius der „Süddeutschen“, meint Bernhard Lassahn – ein dummer Vergleich. Doch für Journalisten hat Lassahn nur Verachtung übrig. Wie er schäumt und Tatsachen verdreht oder weglässt, ist exemplarisch für rechte Wutschnaubportale wie achgut.com.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 05.03.19
Bahnhofskiosk

Noch mehr schlechter Sex

Unsere Kolumnistin war hoffnungsvoll: Ist das endlich ein weibliches Magazin über Sex, das nicht all die alten Frauenzeitschriften-Klischees bedient? Leider nicht. „Separée“ geht gut los, lässt aber dann schwer nach. Auch wenn am Ende noch mal gute Geschichten ohne PR-Floskeln kommen.

Von Sigrid Neudecker
Kolumne 05.03.19
Wochenschau (24)
Screenshot: Bild.de

World Wide Geisterwald

Ein Fratzengesicht geistert durch viele Medien: Angeblich bedroht Momo „unsere Kinder“ und animiert sie zum Suizid. Dabei ist alles nur ein Hoax, ein Meme, nicht schlimm. Aber die mediale Mythenbildung ist im vollen Gange – und sie bedient eine Angst: die der Eltern.

Von Samira El Ouassil
03.03.19
Subjekt, Prädikat, Objekt, Punkt
Foto: dpa

Wie sich Nachrichtensprache entkrampfen lässt

Überfrachtete Sätze, verkümmerte Sprache: Beim Versuch, möglichst kompakt zu schreiben, entstehen oft Nachrichtentexte, die schwer verdaulich sind. Der Nachrichtenchef von dpa hat sich Gedanken gemacht, was dagegen hilft.

Von Froben Homburger
01.03.19
FAZ-Experte mit falschen Daten

Haben US-Konzerne mit Twitter-Bots die EU-Urheberrechts­debatte beeinflusst?

Der Unternehmer, Blogger und FAZ-Autor Volker Rieck hat einen Brandbrief an Europaabgeordnete geschickt. Er will „eindeutige Beweise“ für eine amerikanische „Einmischung“ in den Gesetzgebungsprozess entdeckt haben. Doch die halten einer Überprüfung nicht stand.

Von Stefan Niggemeier
28.02.19
Reporter Edmund Brettschneider
Ausriss: Das neue Blatt / Montage: Ü

Hollywood-Interviews aus der Kopierfabrik?

Mehr als 200 Interviews mit Top-Stars will Edmund Brettschneider geführt haben. Mit George Clooney, Angelina Jolie oder Salma Hayek. Manche traf er angeblich bis zu achtmal. Aber stimmt das auch? Bilder vom Reporter und den Stars gibt es nie, und in einigen Gesprächen finden wir Zitate, die so auch in anderen Medien stehen. Teilweise fast Wort für Wort. Teilweise Jahre alt. Wurden sie einfach kopiert? Und wie „exklusiv“ sind Brettschneiders Interviews wirklich?

Von Mats Schönauer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite173 Seite174 Seite175 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien