übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
31.01.19
Tempolimit

Die Debatten-Karambolage

Die Art, wie in den Medien die Diskussion um ein Tempolimit geführt wird, ist kontraproduktiv und verantwortungslos. Beide Seiten berichten einseitig und eskalieren den Streit. Dabei wäre es an der Zeit, das Thema deutlich gelassener anzugehen – anstatt der jeweils anderen Seite zu erklären, wie dumm und unverantwortlich sie ist.

Von Andrej Reisin
29.01.19
„Schwerterträger“ und Co.

Müssen Bahnhofs-Buchhandlungen ein Magazin anbieten, das Nazis huldigt?

Der „Schwerterträger“ zeigt Nazis auf dem Titel und rühmt deren Waffentaten. Als eine Leipziger Bahnhofsbuchhandlung den Titel anbietet, regte sich Protest. Die Buchhandlung sagt, sie müsse alles auslegen, auch solche Hefte. Aber: Liegt sie damit richtig?

Von Klaus Raab
Kolumne 29.01.19
Wochenschau (19)
Foto: Leonhard Lenz

Die unbändige Wut Erwachsener auf Jugendliche, die sich engagieren

Umweltaktivisten wie die 16-jährige Greta Thunberg bringen konservative Kommentatoren völlig außer Fassung. Sie verfluchen sie für die Aufmerksamkeit, die sie bekommen. Jungen Menschen wird so vermittelt, dass sie nur verlieren können, wenn sie sich in den Medien politisch artikulieren.

Von Samira El Ouassil
28.01.19
Persönlichkeitsrecht verletzt

Rugby-Spielerin lässt „Compact“-Ausgabe mit ihrem Foto verbieten

Das rechtsradikale Magazin „Compact“ muss ein Heft zurückziehen, weil sich eine Rugby-Spielerin juristisch gegen den Abdruck ihres Fotos wehrte. Wieso sie das machte und worum es ihr dabei geht – wir haben sie gefragt.

Von Boris Rosenkranz
26.01.19
Von „zulässigen und richtigen Montagen“

Die Reportage: Manipulationen nach Lehrbuch

Wie frei dürfen Reporter mit Fakten umgehen? Ein altes Standardwerk der Journalistenausbildung erlaubt erstaunlich große Freiheiten: Die vorgefundenen Verhältnisse dürften zwar nicht entstellt, aber „gestalterisch ausgeschöpft“ werden. Erlaubt seien dann unter Umständen sogar „fiktive Szenen“ oder das Verschmelzen von mehreren Personen zu einer Figur.

Von Stefan Niggemeier
Interview 25.01.19
Öffentlich-rechtliches Dokutainment

„Der ganze Prozess begünstigt eine unjournalistische Vorgehensweise“

Der WDR hat sich von einer Filmemacherin getrennt, weil sie in „Menschen hautnah“ unzulässig zugespitzt haben soll. Der Dokumentarfilmer Jörg Rehmann fürchtet, dass das nicht ungewöhnlich ist. Immer wieder werde in ähnlichen Sendungen die Realität dem Format angepasst. Er beklagt niedrige Honorare und die Anbiederung an das Quotenfernsehen.

Von Ralf Heimann
Kolumne 21.01.19
Wochenschau (18)
Jan Fleischhauer: Der scharze Kanal - Nazis rein

Fleischhauers Anti-Antifaschismus

„Leider kann man sich auf das Geschichtsbewusstsein der Deutschen nicht mehr verlassen“, schreibt der „Spiegel“-Kolumnist. Und tritt mit der billig provokanten und historisch falschen Parole „Nazis rein“ gleich den Beweis dafür an.

Von Samira El Ouassil
21.01.19
Virales Video ohne Kontext

Böse Trump-Fans, guter Ureinwohner? Die zu einfache Geschichte einer Konfrontation

Ein Video geht um die Welt. Es soll zeigen, wie junge katholische Studenten einen amerikanischen Ureinwohner umringen, provozieren und verhöhnen. Doch der Eindruck täuscht. Mit Kontext ergibt sich ein anderes Bild als das, was die meisten Medien im Affekt zeichneten.

Von Stefan Niggemeier
17.01.19
Mängel bei „Menschen hautnah“
Screenshot: WDR

Scripted-Reality-Methoden bei WDR-Vorzeige-Dokus?

Bekannte Protagonisten mit wechselnden Namen und Altersangaben: Der WDR hat „Ungenauigkeiten“ und „Fehler“ bei drei Filmen seiner Reihe „Menschen hautnah“ eingeräumt.

Von Ralf Heimann
Kommentar 15.01.19
„Attacken“ auf Redaktionen?
Screenshot: rbb / Video: IB

Journalisten machen Provokation zum PR-Erfolg für rechtsextreme Aktivisten

Mitglieder der „Identitären Bewegung“ veranstalten eine Plakataktion vor Parteien und Medienhäusern – und bekommen die hysterischen Reaktionen, die sie sich gewünscht haben.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 14.01.19
Wochenschau (17)
Foto [M]: Sven Mandel / CC-BY-SA-4.0

Bastelanleitung für ein Streitgefängnis mit eingebauter Schweigespirale

Der ehemalige Handballprofi Stefan Kretzschmar beklagt, dass man als Sportler eigentlich nichts mehr sagen dürfe, vor allem nichts „System- oder Regierungskritisches“. Nur noch „Mainstream-Meinung“ sei erlaubt. Was zwei Fragen aufwirft: Was ist diese „eigentliche“ Meinungsfreiheit? Und: Was ist dieser Mainstream?

Von Samira El Ouassil
14.01.19
Inhaltsanalyse

Gute Zuwanderer, schlechte Zuwanderung: So unausgewogen waren die Flüchtlings-Berichte

War die Berichterstattung der Medien über die „Flüchtlingskrise“ so einseitig und irreführend, wie ein größerer Teil der Bevölkerung meint? Eine Inhaltsanalyse räumt mit einigen Vorurteilen auf und zeigt: Es ist komplizierter.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite168 Seite169 Seite170 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz