übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kommentar 06.04.20
Brisante Informationen
Aktenberge in einem Büro.
Wesley Tingey / Unsplash

Veröffentlicht die Dokumente!

Oft zitieren Medien aus vertraulichen Papieren, etwa von Behörden, veröffentlichen diese aber nicht in Gänze. Weshalb? Möglich wäre es. Ein Plädoyer für mehr Transparenz.

Von Arne Semsrott
Kolumne 05.04.20
Die Podcast-Kritik (26)

Dieser True-Crime-Podcast ist ein wahres Verbrechen für die Ohren

Öde Monologe, wilde Spekulationen, keinerlei künstlerische Phantasie: Bei „True Crime Germany“ kommt alles zusammen, was durch den Podcast-Boom falsch läuft.

Von Marcus Engert
Kommentar 03.04.20
Sprache in der Corona-Krise
Foto: Marcus Lenk / Unsplash

Wer „sozial schwach“ sagt, betreibt „social degrading“

Wie oft wurde schon kritisiert, dass ärmere Menschen als „sozial schwach“ bezeichnet werden? Doch gerade jetzt, inmitten der Krise, taucht diese falsche Umschreibung wieder häufiger auf. Dabei müsste man sie – gerade jetzt – überdenken, findet unsere Autorin.

Von Lisa Kräher
Video 03.04.20
Corona-Krise

Mal schauen, wie sie nächste Woche sitzen

Beim „Sonntags-Stammtisch“ im Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks gewöhnen sie sich Stück für Stück an die Corona-Krise, jede Woche ein bisschen mehr. Was sie wohl für die nächste Sendung geplant haben?

Von Übermedien
02.04.20
Flüchtlingsdrama ohne Öffentlichkeit
Foto: Fabian Goldmann

Die Vergessenen von Pazarkule

Für tausende Flüchtlinge endete dieser Tage der Traum von Europa. Am leeren Versprechen der Türkei. An der Abschottungspolitik der EU. Und an einer Öffentlichkeit, die in Sorge um eine Notlage hierzulande jene vergaß, die längst in größter Not waren.

Von Fabian Goldmann
Kolumne 01.04.20
Hasswort (32)
Madita Oeming und daneben die Zeichnung von Hauck und Bauer

Vagina

Ungefähr seit dem 17. Jahrhundert verwenden wir das Wort „Vagina“ nicht mehr nur für Metallhüllen und Lederetuis, sondern auch für Genitalien. Und zwar meistens falsch – auf sehr vielen Ebenen.

Von Madita Oeming
Kolumne 31.03.20
Bahnhofskiosk

Für Frauchens Katz

Arno Frank, einst mit Vierpfoter Felix bekannt, hat sich „Europas beliebtestes Katzenmagazin“ am Bahnhofskiosk geholt. Ganz Zielgruppe ist er nicht: Hier geht es tendenziell um „Stubentiger“ und die mit ihnen zusammenlebenden Frauen. Und immer hart am Rande des Kitsch.

Von Arno Frank
Kolumne 31.03.20
Wochenschau (66)
Igor Levit bei einem seiner gestreamten Konzerte am Flügel
Screenshot: Igor Levit / www.pscp.tv/igorpianist

Wenn das Private jetzt unsere Arbeit ist, wohin gehen wir dann, wenn wir ins Private flüchten?

Quarantainment: Es schauen gerade viele Menschen anderen Menschen in deren Wohnzimmern beim Klavier spielen oder Lesen zu. Inhalte, die uns aus der Privatheit ihrer Absender kurz umarmen und ein bisschen Eskapismus bieten.

Von Samira El Ouassil
30.03.20
20 Jahre „11 Freunde“
Die 11Freunde-Ausgabe zum 20. Jubiläum mit Mats Hummels auf dem Cover

Das Heft ist rund

Das Fußballmagazin „11 Freunde“ wird 20 Jahre alt. Es hat den Blick auf diesen Sport geweitet, Zuneigung in Worte gefasst und als eines der wenigen Medien jene Fans ernst genommen, von denen es heute nicht mehr unbedingt geliebt wird.

Von Alina Schwermer
30.03.20
Corona-Krise

Medien und Journalisten droht ein gnadenloser Selektionsprozess

Die Medienbranche erlebt gerade gleichzeitig riesige Leserzuwächse und existenzbedrohende Werbeverluste. Für viele freie Journalisten bedeutet die Corona-Krise einige neue Chancen, aber vor allem akute Sorgen.

Von Alexander Graf
Kommentar 27.03.20
Covid19-Schnelltest von Bosch
Die Meldung der FAZ zum Covid19-Schnelltest von Bosch
Screenshot: FAZ

Auch anscheinend gute Nachrichten müssen hinterfragt werden

Der Autozulieferer Bosch verkündet, er habe einen Covid19-Schnelltest entwickelt – und „Welt“, „FAZ“ und andere jubeln mit. Dabei fehlen wichtige Angaben, um zu beurteilen, ob der Test überhaupt etwas taugt. Kaum jemand fragt nach.

Von Alexander Graf
27.03.20
Tabubruch in Hagen
Teil eines Coupons aus einer Zeitung, der 50 "Tabus" auflistet, die man ankreuzen kann.
Ausriss: WP

„Westfalenpost“ fragt Leser: Kennen Sie einen Mörder? Oder eine Frau, die sich nicht rasiert?

Eine Lokalzeitung der Funke-Mediengruppe ruft ihre Leser dazu auf, auszupacken – auch über andere. Sie sollen aus einer Liste von 50 „Tabus“ eins auswählen und es einer Person zuordnen. Der Betriebsrat wundert sich und kündigt Gespräche an, auch darüber hinaus gibt es Kritik. Doch der Chefredakteur hält an der Idee fest.

Von Frank Biermann

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite139 Seite140 Seite141 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz