übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
10.04.20
Werbeverluste durch Corona
Die Website des Mindener Tageblatts

Wenn der Zeitungsverlag auch Schuhe ausliefert

Wie lange stehen Zeitungen die Krise durch, wenn immer weniger Unternehmen werben? „Dieses Geschäft ist implodiert“, sagt Carsten Lohmann, der Geschäftsführer des „Mindener Tageblatts“. Staatliche Hilfen lehnt er ab, genau wie Zeitungsverleger-Präsident Mathias Döpfner. Der Mindener Verlag setzt auf andere Wege.

Von Daniel Bouhs
09.04.20
Platzierung im Presseregal „unzumutbar“

„Compact“ im Supermarkt: Streit um fremdenfeind­liches Magazin

Nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz das rechte Magazin „Compact“ zum Verdachtsfall erklärte, kündigten die Supermärkte Real und Kaufland an, das Heft aus dem Verkauf zu nehmen. Doch so einfach geht das nicht.

Von Lisa Kräher
Kommentar 09.04.20
„Corona-Partys“

„Sagt mal, spinnt ihr?“ Drei, die saufen, sind keine Party

Andauernd melden Medien, es habe mal wieder eine „Corona-Party“ gegeben. Aber schon der Begriff ist oft irreführend. Und das Phänomen wirkt durch die vielen Berichte größer, als es ganz offensichtlich ist.

Von Pascal Siggelkow
08.04.20
Funke-Mediengruppe

Click-Portal „Der Westen“ gibt endlich zu: „Die Leserverarsche …“

Die Seite „Der Westen“ verdient Geld damit, Leute unter Vorspiegelung von Journalismus mit grob irreführenden Schlagzeilen und Auslassungen auf die Seite zu locken. Es ist ein zutiefst unethisches Geschäftsmodell, das nicht einmal davor zurückschreckt, falsche Todesnachrichten zu verbreiten.

Von Stefan Niggemeier
07.04.20
Hoffenheim-Investor zeichnet sich auf
ZDF-Moderator Jochen Breyer und Dietmar Hopp
Screenshot: ZDF

Hopps Videobotschaft im „Aktuellen Sportstudio“: Wie glaubwürdig ist die Begründung des ZDF?

Dietmar Hopp darf im „Aktuellen Sportstudio“ per Videostatement sprechen und erneut sein soziales Engagement anpreisen. Nachfragen: nicht möglich. Weil die eine telefonische Befragung „kurzfristig nicht zustande“ gekommen sei, sagt das ZDF. Doch so kurzfristig war das alles offenbar gar nicht.

Von Andrej Reisin
Kolumne 07.04.20
Wochenschau (67)
Ausriss von sueddeutsche.de

Liebes Corona-Tagebuch, …

… es ist gar nicht so leicht, dich zu füllen. Es passiert ja fast nichts. Trotzdem hat dich der Journalismus für sich entdeckt. „In Zeiten von Corona“ schreiben alle über alles „in Zeiten von Corona“. Das Problem: Es gibt zu wenige Informationen für zu viele Tagebücher.

Von Samira El Ouassil
06.04.20
Schlagzeilenbasteln (32)

Schon wieder! Meghan bald 50-fache* Mutter

Über ein „bitteres Ende“, einen „furchtbaren Schicksalsschlag“ und andere aufgebauschte Geschichten aus der Promi-Welt. Raten Sie mit, welche Schlagzeile zu welcher Nachricht passt.

Von Mats Schönauer
Kommentar 06.04.20
Brisante Informationen
Aktenberge in einem Büro.
Wesley Tingey / Unsplash

Veröffentlicht die Dokumente!

Oft zitieren Medien aus vertraulichen Papieren, etwa von Behörden, veröffentlichen diese aber nicht in Gänze. Weshalb? Möglich wäre es. Ein Plädoyer für mehr Transparenz.

Von Arne Semsrott
Kolumne 05.04.20
Die Podcast-Kritik (26)

Dieser True-Crime-Podcast ist ein wahres Verbrechen für die Ohren

Öde Monologe, wilde Spekulationen, keinerlei künstlerische Phantasie: Bei „True Crime Germany“ kommt alles zusammen, was durch den Podcast-Boom falsch läuft.

Von Marcus Engert
Kommentar 03.04.20
Sprache in der Corona-Krise
Foto: Marcus Lenk / Unsplash

Wer „sozial schwach“ sagt, betreibt „social degrading“

Wie oft wurde schon kritisiert, dass ärmere Menschen als „sozial schwach“ bezeichnet werden? Doch gerade jetzt, inmitten der Krise, taucht diese falsche Umschreibung wieder häufiger auf. Dabei müsste man sie – gerade jetzt – überdenken, findet unsere Autorin.

Von Lisa Kräher
Video 03.04.20
Corona-Krise

Mal schauen, wie sie nächste Woche sitzen

Beim „Sonntags-Stammtisch“ im Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks gewöhnen sie sich Stück für Stück an die Corona-Krise, jede Woche ein bisschen mehr. Was sie wohl für die nächste Sendung geplant haben?

Von Übermedien
02.04.20
Flüchtlingsdrama ohne Öffentlichkeit
Foto: Fabian Goldmann

Die Vergessenen von Pazarkule

Für tausende Flüchtlinge endete dieser Tage der Traum von Europa. Am leeren Versprechen der Türkei. An der Abschottungspolitik der EU. Und an einer Öffentlichkeit, die in Sorge um eine Notlage hierzulande jene vergaß, die längst in größter Not waren.

Von Fabian Goldmann

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite135 Seite136 Seite137 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz