übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Essay 28.05.20
Wissenschaftsjournalismus
Foto (M): Unsplash, CDC / Peitz, Charité

Wir müssen lernen, all die Unsicherheit zu ertragen

Wieder „Streit“ oder „Zoff“ unter Virologen? Wenn Medien das schreiben, offenbaren sie auch ein falsches Verständnis von Wissenschaft. Fundierte Kritik und ständige Korrekturen liegen in ihrer Natur. Journalisten müssten das eigentlich wissen – und noch besser beschreiben.

Von Philipp Huebl
26.05.20
Kampagne gegen Virologen
Schulen und Kitas wegen falscher Corona-Studie dicht
"Bild"-Titelseite vom 26. Mai 2020

Die Machtprobe: Worum es beim Kampf von „Bild“ gegen Drosten geht

Dass „Bild“ eine Kampagne fährt, ist nichts neues. Doch Dynamik und Machtverhältnisse haben sich verändert. Die Wellen, die die Zeitung auslöst, treffen sie zunehmend selbst.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 26.05.20
Bahnhofskiosk

Alle weiß, hohl und gefangen im ewigen Widerspruch

Das neue Magazin „Bunte Genuss & Stil“ ist quasi „Essen & Trinken“, nur mit Prominenten. Und man muss sagen: Für ein Heft, das komplett ohne Ideen, Sinn und Schlussredaktion auskommt, ist es eine ziemlich witzige Sache geworden.

Von Johanna Adorján
Kommentar 23.05.20
Volkswagen
Schlagzeilen zum vermeintlichen Shitstorm gegen Volkswagen

Kritik an rassistischer Werbung ist kein „Shitstorm“

Viele Medien sehen Volkswagen in einem Shitstorm. Dabei ist die Kritik an dem rassistischen Werbespot genau das Gegenteil: Sie ist eine Sternstunde sozialer Netzwerke.

Von Said Rezek
22.05.20
Recherche-Defizit

„Cicero“ düngt Verschwörungstheorie über Bill Gates und den „Spiegel“

In einem Gastbeitrag wirft der bekannte Anwalt Gerhard Strate dem Nachrichtenmagazin vor, seine redaktionelle Unabhängigkeit für 2,5 Millionen Dollar an die Stiftung von Bill und Melinda Gates verkauft zu haben. Besonders spektakulär werden die Vorwürfe dadurch, dass Strate nicht sauber recherchiert.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 19.05.20
Wochenschau (70)
Katrin Bauerfeind liest in "Männerwelten" bei ProSieben aus Chats vor, in denen Frauen belästigt werden
Screenshot: 15 Minuten LIVE/ProSieben

Die wichtige Wirkung von „Männerwelten“ oder: Der Wichser hinter mir

In der von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gewonnenen Sendezeit bei ProSieben sprechen Frauen über Gewalt gegen Frauen: über das Beleidigtwerden, das Erniedrigtwerden, die Übergriffigkeiten, den Sexismus, die Vergewaltigungen. „15 umwälzende Minuten“, findet Samira El Ouassil – und teilt hier ihre eigene Geschichte.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 19.05.20
Bahnhofskiosk

Predigt an die Bekehrten

Wollte man „Veto“ etwas vorwerfen, dann den Umstand, dass es die „soziale Frage“ für sich schon beantwortet hat. Aber will man das? Nö. Denn das neue Protest-Magazin aus dem Osten ist in jeder Hinsicht professionell gemacht.

Von Arno Frank
18.05.20
Funke-Chefin Julia Becker

Fake-News-Verlegerin will „den Menschen wirklich die Wahrheit nach Hause liefern“

Die Chefin der Funke-Mediengruppe sagt, sie habe aus der Coronakrise gelernt, dass Medien nicht so „profitgetrieben“ sein dürften, und rühmt den „Qualitätsjournalismus“ ihres Verlages. Tatsächlich verbreitet er falsche Corona-Gerüchte und macht Schleichwerbung für Desinfektionsmittel mit unklarer Wirkung.

Von Mats Schönauer
Kolumne 17.05.20
Die Podcast-Kritik (29)

Besser labern mit gutem Essen

Der britische Restaurantkritiker Jay Rayner zelebriert in Top-Restaurants gutes Essen, gute Gespräche mit Promis – und sich selbst. „Out to Lunch“ ist einer der wenigen Podcasts, der in der Corona-Pandemie fast noch besser geworden ist.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 16.05.20
Werbevideo

Herr Steingart, das Pathos ist schon wieder leer!

Gabor Steingart sucht für sein neues Medien-Startup zahlende „Pioniere“ – mit einem Werbefilm, der Sinn konsequent durch Pathos ersetzt. Das funktioniert nur um den Preis der Albernheit. Versuch einer Videoanalyse.

Von Stefan Niggemeier
Cartoon 16.05.20
Redaktionsschiff „Pioneer One“
Cartoon: Hauck & Bauer

Cartoon: Hauck & Bauer

Von Hauck & Bauer
Interview 16.05.20
Sadcom „Mapa“
Foto: Joyn/Carolin Weinkopf

„Es muss sehr emotional sein. Dann hast du jede Freiheit.“

„Mapa“ ist eine außergewöhnliche Serie über einen alleinerziehenden Vater, die klassische Formatgrenzen sprengt. Im Gespräch erzählen Autor, Regisseur und Produzentin, wie sie sich vorgenommen haben, kein „normales Fernsehen“ zu machen – und wie sie es schafften, dass das gelang.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite135 Seite136 Seite137 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz