übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Interview 06.11.20
Leiterin der Deutschen Journalistenschule
Foto: Shane McMillan

„Ein Gesinnungs­test bei der Aufnahme­prüfung? Auf gar keinen Fall!“

Sollte es eine Rolle spielen, was Menschen wählen, die Journalist*in werden wollen? Und sollten sich Sender und Journalistenschulen für mehr politische Diversität einsetzen? Fragen an Henriette Löwisch, Leiterin der Deutschen Journalistenschule in München.

Von Boris Rosenkranz
06.11.20
Umfrage der EMS-Volontäre
Grafik: "Journalist" (DJV)

Wie links ist der ARD-Nachwuchs? Viel Lärm um ein „Datenprojekt“

In einer Umfrage unter ARD-Volontär*innen kommen die Grünen auf mehr als 50 Prozent. Ein Skandal? Unter Konservativen sorgt das Ergebnis jedenfalls für Aufregung und Spott. Aber wie glaubwürdig ist überhaupt das „Datenprojekt“? Und was ist dran an der linksgrünen Tendenz?

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 06.11.20
CNN-Wahlberichterstattung

Am Lagerfeuer der gemeinsamen Empörung

Die Wahlsendung von CNN wird von vielen gefeiert – nicht zuletzt für die emotionalen Reaktionen der Moderatoren auf das schockierende Verhalten von Präsident Trump. Aber ist es wirklich die Aufgabe von Journalisten, empört zu sein?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 04.11.20
Wochenschau (88)
Ein Sandwich
Foto: Mae Mu/Unsplash

Trumps Lügen gehören ins Klapp-Butterbrot der Wahrheit

Wahl gewonnen bevor alles ausgezählt ist? Wenn es um die Lügen von Donald Trump geht, müssen Journalisten endlich lernen, dessen Zitate wie Käsescheiben zu behandeln – und sie in ihren Überschriften und Tweets in ein Sandwich einzubetten: Wahrheit – Lüge – Wahrheit.

Von Samira El Ouassil
03.11.20
Verlag gegen Akrobat
Ausrisse: "Freizeit Revue"

Erfolgloser Kampf für die Lügenfreiheit: Burda unterliegt Thomas Seitel

Die „Freizeit Revue“ tut so, als hätte ihr Helene Fischers Freund ein Interview gegeben. Als der eine Gegendarstellung verlangt, beginnt ein langer Rechtsstreit. Mit abenteuerlichen Argumenten versuchen die Anwälte des Burda-Verlags die Zeitschrift zu verteidigen. Ohne Erfolg.

Von Boris Rosenkranz
02.11.20
US-Wahl vor vier Jahren

Die großen Medien waren sicher, dass Hillary Clinton gewinnt. – Oder?

Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten 2016 war für viele ein Schock. Weil sie unvorstellbar schien. Nicht, weil die deutschen Medien sie ausgeschlossen hätten. – Eine kleine Materialsammlung.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 02.11.20
Fußnoten (22)

Was, wenn nicht einmal Hans Leyendecker Hans Leyendecker ist?

Ohne den Schutz anonymer Quellen wäre investigativer Journalismus nicht möglich. Aber so notwendig dieses Prinzip ist, so problematisch ist es auch. Das zeigt besonders schmerzhaft die Diskussion um einen falschen „Spiegel“-Bericht über den GSG9-Einsatz in Bad Kleinen vor 27 Jahren.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 01.11.20
Die Podcast-Kritik (41)
Podcastkritik "Enthüllt" (Lachendes Gesicht)

Ausgedacht, aber leider wahr: Kim Franks wichtiges Hörspiel zum Thema Asyl

Ein neunteiliger Podcast erzählt die fiktive Geschichte einer Investigativjournalistin und einer Frau, die aus Nigeria nach Deutschland geflohen ist. Vor allem aber erzählt er die reale Geschichte unseres verlogenen Umgangs mit Flüchtlingen.

Von Marcus Engert
Podcast 31.10.20
Holger ruft an (3)

Wie ist ein „Spiegel“-Reporter in die Affäre Lewandowski verwickelt?

In Folge 3 des neuen Übermedien-Podcasts geht es um Sportreporter. Um die besondere Macht, die sie haben können, und die besondere Nähe, die sie manchmal suchen. Und einen ganz speziellen Fall.

Von Übermedien
Interview 31.10.20
Sommerhaus der Stars
Fotos: TVNow

„Die Eskalation der Aggressivität hat uns persönlich auch betroffen gemacht“

Die diesjährige Staffel der Reality-Show war ein extremes Spektakel menschlicher Niedertracht. RTL-Unterhaltungschef Kai Sturm behauptet aber, der Sender habe es darauf nicht angelegt, und räumt ein: „Das ist teilweise jenseits der Schmerzgrenze.“ Ein Interview über asoziales Verhalten, die Inflation der Reality-Shows und die Verantwortung von RTL.

Von Stefan Niggemeier
30.10.20
Aufgelöste „Pornceptual“-Party
Ein Screenshot der Seite Tag24 zur aufgelösten vermeintlichen Fetisch-Party in Berlin
Screenshot: "Tag24"

Die einfache Empörung und der Twitter-Fetisch der Berliner Polizei

Beamte twittern über eine aufgelöste „Fetischparty“ und Medien stürzen sich drauf, ohne mal bei den Veranstaltern nachzufragen. Die mediale Inszenierung ist problematisch, die Quelle auch. Die Polizei findet den Tweet auch jetzt noch „kanaltypisch und zielgruppenadäquat“.

Von Andrej Reisin
Kolumne 27.10.20
Wochenschau (87)
CDU-Politiker Friedrich Merz

Was haben die da oben gegen diesen einfachen Mann?

Friedrich Merz inszeniert sich in vier Interviews an einem Tag als einsamer Kämpfer gegen das Partei-Establishment. Es ist die klassische David-gegen-Goliath-Erzählung, die schon bei Trump immer hochgradig albern und unglaubwürdig wirkte.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite126 Seite127 Seite128 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien