übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
12.10.20
Verzerrte Diskussion
Screenshot: WDR

Pippi Langstrumpf und die Masken­gegner kapern WDR-Bürgertalk

Der WDR ließ Bürger*innen zur Pandemie diskutieren, live gesendet aus einer Halle in Lindlar. Im Verlauf bekam die Diskussion eine bemerkenswerte Schieflage, Moderatorin Böttinger wirkte zuweilen hilflos. Wie kam diese Runde überhaupt zustande?

Von Alex Grantl
08.10.20
Rechte Medien auf Demos
Der sich selbst "Volkslehrer" nennende Nikolai Nerling wird auf einer Demo am 1. August in Berlin von einem Polizisten kontrolliert
Foto: Florian Boillot

Berliner Polizei kann echten Presseausweis nicht erkennen

Viele rechte Medienaktivisten und Youtuber treten bei Demos mit Presseausweisen auf, um Absperrungen umgehen zu können – und andere Reporter einzuschüchtern. Die Journalistenverbände reagieren. Aber: Die Polizei scheint überfordert, in Berlin wusste sie nicht einmal, dass es einen bundeseinheitlichen Presseausweis gibt.

Von Henrik Merker
Interview 08.10.20
Wolpers über Feuerstein
Foto: WDR

„Kinski war nix dagegen“

Der Entertainer und Journalist Herbert Feuerstein ist gestorben. Godehard Wolpers, bekannt als Sündenbock „Wolpers!“ aus „Schmidteinander“, erinnert sich an die Zusammenarbeit und besondere Jahre, in denen Feuerstein seinen Humor, seinen Wahnsinn, aber auch die hohe Kultur ins Fernsehen brachte.

Von Stefan Niggemeier
05.10.20
Rüge des Presserats

Burda-Verlag ließ falschen Embryo von Diana durchrutschen

Eine „sensationelle Enthüllung“ präsentierte „Freizeit Spaß“ ihren Leserinnen: eine heimliche Tochter von Lady Di. Fast noch besser als die (erfundene) Geschichte: Wie der Chefredakteur sie gegenüber dem Presserat zu erklären versucht.

Von Mats Schönauer
Kolumne 03.10.20
Die Podcast-Kritik (39)

Schüsse aus nächster Nähe: Der distanzlose Blaulicht-Podcast von „Bild“ und „B.Z.“

Es gibt viel Kritik an der Polizei. Gut also, wenn es Journalisten gibt, die recherchieren, erklären und vermitteln – aber dabei nicht mit den Beamten kuscheln. Doch das ist bei „Sicherheit für die Ohren“ zu oft der Fall. Und wieso wirken die Reporter eigentlich immer so gehetzt?

Von Marcus Engert
01.10.20
Problematisches DLF-Feature
Ein Ausschnitt der Seite des Deutschlandfunk zum Feature: Pflege lebenslänglich
Screenshot: DLF

Die Berichterstattung über behinderte Menschen braucht Perspektivwechsel

Ein Feature des Deutschlandfunks über die Pflege erwachsener behinderter Kinder wird von behinderten Journalist*innen und Aktivist*innen kritisiert. Weil es zwei Probleme offenbart: Dass fast immer aus der Perspektive Nichtbehinderter auf behinderte Menschen geschaut wird. Und dass zu wenige Menschen mit Behinderung in den Redaktionen arbeiten.

Von Andrea Schöne
01.10.20
Richtfest am Ammersee
Ausriss: Bunte

RTL und „Bunte” lassen Helene Fischer in ihrem neuen Haus nicht allein

Die Schlager-Sängerin feiert ein Richtfest in ihrem Neubau am Ammersee. Irgendwer macht ein Video davon und gibt es weiter an verschiedenen Medien – denen es herzlich egal ist, dass es sich um eine private Feier handelt. Nun geht Fischer dagegen offenbar vor.

Von Boris Rosenkranz
Interview 30.09.20
Wieso ist das so? (9)

Warum berufen sich Undercover-Reportagen auf ominöse „Gedächtnis­protokolle“?

Die ProSieben-Reportage „Rechts. Deutsch. Radikal.“ sorgte nicht zuletzt wegen der heimlich gefilmten Aussage eines AfD-Mannes für Aufsehen. Sie war aber nicht im O-Ton zu hören, sondern wurde angeblich nach einem „Gedächtnisprotokoll nachgesprochen“. Was soll das?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 29.09.20
Fußnoten (19)
Foto: imago images / teutopress

Journalisten sind Aktivisten

Medien haben die Aufgabe, dafür sorgen, dass wichtige relevante Informationen im öffentlichen Raum zugänglich sind. Das betrifft die politischen Mordfantasien eines AfD-Funktionärs ebenso wie die Erpressbarkeit und die Lügen des amerikanischen Präsidenten. Dafür müssen sie manchmal handeln wie Aktivisten.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 29.09.20
Wochenschau (84)
Dieter Nuhr in der Sendung "phoenix persönlich"
Screenshot: Phoenix

Fackeln im Shitstorm

Dieter Nuhr sieht in Shitstorms „die humane Variante des Pogroms“. Das ist seine Strategie: Er überhöht sich gleichzeitig zum Opfer wie zum Ankläger der Gesellschaft – und delegitimiert die KritikerInnen, indem er ihnen rhetorisch Fackeln in die Hände legt. Auch wenn es „humane“ sein sollen.

Von Samira El Ouassil
28.09.20
WDR-Deal mit Bofrost
Die Maus und Würstchen im Bofrost-Katalog

Das Würstchen mit der Maus

Jeden Morgen stellen Kinder im WDR-Programm der „Maus“ Fragen. Sie ist der gestaltgewordene öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag. Und deswegen haben wir dem WDR auch mal eine Frage gestellt: Warum wird mit der Maus für Tiefkühl-Fertiggerichte geworben?

Von Anna von Garmissen
26.09.20
Solingen
"Bild" und RTL - Geld stinkt doch

Wie bigott ist die Kritik der SZ an der „Bild“- Berichterstattung?

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat die „Bild“-Zeitung heftig dafür kritisiert, dass sie Chat-Nachrichten eines Kindes veröffentlicht hat, nachdem seine Geschwister getötet wurden. Der „Bild“-Chefredakteur prangert das wiederum an: Die SZ habe dasselbe gemacht und nachträglich „verschleiert“.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite125 Seite126 Seite127 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz