übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
01.10.20
Richtfest am Ammersee
Ausriss: Bunte

RTL und „Bunte” lassen Helene Fischer in ihrem neuen Haus nicht allein

Die Schlager-Sängerin feiert ein Richtfest in ihrem Neubau am Ammersee. Irgendwer macht ein Video davon und gibt es weiter an verschiedenen Medien – denen es herzlich egal ist, dass es sich um eine private Feier handelt. Nun geht Fischer dagegen offenbar vor.

Von Boris Rosenkranz
Interview 30.09.20
Wieso ist das so? (9)

Warum berufen sich Undercover-Reportagen auf ominöse „Gedächtnis­protokolle“?

Die ProSieben-Reportage „Rechts. Deutsch. Radikal.“ sorgte nicht zuletzt wegen der heimlich gefilmten Aussage eines AfD-Mannes für Aufsehen. Sie war aber nicht im O-Ton zu hören, sondern wurde angeblich nach einem „Gedächtnisprotokoll nachgesprochen“. Was soll das?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 29.09.20
Fußnoten (19)
Foto: imago images / teutopress

Journalisten sind Aktivisten

Medien haben die Aufgabe, dafür sorgen, dass wichtige relevante Informationen im öffentlichen Raum zugänglich sind. Das betrifft die politischen Mordfantasien eines AfD-Funktionärs ebenso wie die Erpressbarkeit und die Lügen des amerikanischen Präsidenten. Dafür müssen sie manchmal handeln wie Aktivisten.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 29.09.20
Wochenschau (84)
Dieter Nuhr in der Sendung "phoenix persönlich"
Screenshot: Phoenix

Fackeln im Shitstorm

Dieter Nuhr sieht in Shitstorms „die humane Variante des Pogroms“. Das ist seine Strategie: Er überhöht sich gleichzeitig zum Opfer wie zum Ankläger der Gesellschaft – und delegitimiert die KritikerInnen, indem er ihnen rhetorisch Fackeln in die Hände legt. Auch wenn es „humane“ sein sollen.

Von Samira El Ouassil
28.09.20
WDR-Deal mit Bofrost
Die Maus und Würstchen im Bofrost-Katalog

Das Würstchen mit der Maus

Jeden Morgen stellen Kinder im WDR-Programm der „Maus“ Fragen. Sie ist der gestaltgewordene öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag. Und deswegen haben wir dem WDR auch mal eine Frage gestellt: Warum wird mit der Maus für Tiefkühl-Fertiggerichte geworben?

Von Anna von Garmissen
26.09.20
Solingen
"Bild" und RTL - Geld stinkt doch

Wie bigott ist die Kritik der SZ an der „Bild“- Berichterstattung?

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat die „Bild“-Zeitung heftig dafür kritisiert, dass sie Chat-Nachrichten eines Kindes veröffentlicht hat, nachdem seine Geschwister getötet wurden. Der „Bild“-Chefredakteur prangert das wiederum an: Die SZ habe dasselbe gemacht und nachträglich „verschleiert“.

Von Stefan Niggemeier
26.09.20
Klimaaktivisten „taz“ und „Stern“
Quelle: "Stern" / "taz"

Lukrativ für Image und Anzeigenabteilung

„Stern“ und „taz“ gehen zum Klimastreiktag unter die Klimaaktivisten – und kooperieren mit ihnen. Bei der „taz“ ist es Tradition, beim „Stern“ wirkt es auch wie PR in eigener Sache. Wie groß war der Einfluss auf die Redaktionen wirklich?

Von Boris Rosenkranz
Podcast 25.09.20
„Guck mal, wie abstrakt das ist!“

Wie interessiert man Leute für ein Thema wie die „FinCEN-Files“?

Hunderte Journalisten aus 88 Ländern haben monatelang geheime Dokumente der US-Finanzaufsicht ausgewertet. Der Aufwand ist riesig – aber das Thema Geldwäsche und die Rolle der Banken komplex und abstrakt. „Buzzfeed News“-Reporter Marcus Engert erzählt, wie die Recherche funktionierte, und fragt sich, ob es gelungen ist, ihre Ergebnisse ans Publikum zu bringen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 22.09.20
Wochenschau (83)
Linda Teuteberg während der Rede von FDP-Chef Christian Lindner beim Bundesparteitag der FDP 2020 in Berlin
Screenshots: Phoenix

In your face!

FDP-Chef Christian Lindner macht einen sexistischen Witz – und in Linda Teutebergs Mimik entfaltet sich ein ganzes innerparteiliches Drama, das mehr Aussagekraft besitzt als lange Dialoge und jede Rede Lindners.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 22.09.20
Fußnoten (18)
"A Birmingham Prize Fight" von W Allen aus dem Jahr 1789
Foto: Birmingham Museums Trust/Unsplash

Deutsche Verlage: Auf der Sinnsuche beim Kickboxen

Große Unternehmen suchen gerade ihren Sinn und Zweck, um zu zeigen, dass sie mehr sind als seelenlose Verkäufer von irgendwas. Sie suchen ihren „Purpose“, um Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Denn die arbeiten anscheinend nicht so gerne für seelenlose Firmen. Nur: Welchen Purpose haben eigentlich noch die Verleger in Deutschland?

Von Michalis Pantelouris
21.09.20
Rüge für „Der Westen“

Presserat: Funkes Clickbaiting-Portal bedroht Ansehen der Presse

„Die Überschriften verstoßen in grober Art und Weise gegen die journalistische Sorgfaltspflicht“, stellt das Selbstkontroll-Gremium über drei Artikel fest. Die Rechtsabteilung des Verlages verteidigt sie – und hält schon unsere Beschwerde für unzulässig.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 21.09.20
Reformiert ihn endlich!
Screenshot: Comedypreis / Montage: Ü

Der Deutsche Comedypreis ist ein schlechter Witz

Eine öde Veranstaltung, die nie überrascht, weil immer dieselben Nasen ausgezeichnet werden. Jahr für Jahr. Daran ändert auch die Neuausrichtung des Deutschen Comedypreises nichts. Dabei ist die Zeit längst reif für eine richtige Reform.

Von Stefan Stuckmann

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite125 Seite126 Seite127 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz