übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
21.09.21
Sachverstand (3)
Bild von einem Unfall mit Rettungspersonal im Einsatz

Geschockt und schwer verletzt: Häufige Missverständnisse über den Rettungsdienst

Unfall, Brand, Chaos: Wer vor Ort berichtet, verliert leicht den Überblick. Wer ist Sanitäter, wer Notfallhelferin, und wie sieht nochmal ein Krankenwagen aus? Ein Rettungssanitäter erklärt in einer neuen Folge unserer „Sachverstand“-Reihe die wichtigsten Begriffe. Und empfiehlt eine TV-Serie zur Weiterbildung.

Von Lars Rewald
Podcast 18.09.21
Holger ruft an (39)
Le Podkast: La Politik aprés Merkel

Was hält eine französische Korrespondentin vom Bundestagswahlkampf?

Wer liegt in den Umfragen vorne, wer siegt im „Triell“ – interessiert sich dafür irgendwer außerhalb Deutschlands, in Frankreich zum Beispiel? Ein Gespräch mit Hélène Kohl, die seit vielen Jahren für französische Medien über Bundestagswahlkämpfe berichtet.

Von Übermedien
Gastbeitrag 17.09.21
Gescheitertes Agenda-Setting
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet wird auf dem Weg zum „Triell“ von Anfängern gefeiert und gefilmt
Foto: Imago / Jan Huebner

Performance statt Positionen: Was im Wahlkampf 2021 zählte

Wahlkampf ist ein Wettbewerb um die „Weltwahrnehmung“ der Wählenden. Doch diesmal ist es keiner Partei gelungen, der Debatte ein Thema aufzudrücken. Taktgeber waren der Boulevard und die Bubble auf Twitter.

Von Johannes Hillje
15.09.21
„Triell“
Die Kandidat:innen mit korrigierter Redezeit
Screenshot: ARD, Bearbeitung: Übermedien

Wie sich ARD und ZDF zugunsten von Olaf Scholz verrechneten

Wegen eines Softwarefehlers wurde die Redezeit der Kandidaten in der Debatte am Sonntag nicht richtig gemessen. Die eingeblendeten Zahlen stimmten, anders als in der Sendung behauptet, bis zum Schluss nicht. Insgesamt kam Annalena Baerbock deutlich weniger zu Wort .

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 15.09.21
Antisemitismus-Vorwurf
Nemi El Hassan
Foto: WDR/Tilman Schenk

Der Fall Nemi El-Hassan und die blinden Flecke

Die Ärztin und Journalistin Nemi El-Hassan hat vor Jahren an einer antisemitischen Demonstration teilgenommen. Der WDR setzt sie daher vorerst nicht als Moderatorin ein. Angesichts von diverser werdenden Redaktionen müssen wir dringend echte, ehrliche Debatten führen – jenseits der üblichen Freund-Feind-Schemata.

Von Andrej Reisin
14.09.21
Journalismus und Inklusion
Gebärdendolmetscherin übersetzt die ZDF-Sendung "Maybrit Illner"
Screenshot: ZDF

Baut die Barrieren ab!

Pandemie und Flutkatastrophe machten sichtbar: In den Redaktionen fehlen Routinen für barrierefreie Berichterstattung. Damit Informationen auch im Alltag alle erreichen: Sechs Tipps für inklusiven Journalismus.

Von Andrea Schöne
Kolumne 12.09.21
Fußnoten (26)
Situation beim RTL-„Triell“ mit den Kandidaten und Moderatoren
Screenshot: RTL

Gefühlt Kanzler

Die Reaktionen auf die erste große Fernsehdebatte von Baerbock, Laschet und Scholz haben es gezeigt: Mehr oder weniger bewusst wünschen sich die Menschen gerade den Kanzler, der am besten einen Kanzler spielen kann.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 12.09.21
Die Podcast-Kritik (63)
Podcastkritik "Spectacle - an unscripted history of Reality TV" mit glücklichem Hörer

Ein Podcast, der mit Leidenschaft Reality-TV würdigt – und kritisiert

Der amerikanische Podcast „Spectacle“ ist ein Schnelldurchlauf durch die erfolgreichsten amerikanischen Reality-TV-Formate der vergangenen 50 Jahre. Er zeigt Momente, Mechanismen und Strukturen. Und wie die Sendungen Popkultur geprägt und gesellschaftliche Debatten widerspiegelt haben.

Von Sandro Schroeder
11.09.21
„Bild“-Chef im Wahlkampf
Julian Reichelt bei der Jungen Union im Schwelm

Der Westen wird in Schwelm verteidigt

„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt war zu Gast bei der Jungen Union, mitten im Wahlkampf. Er lieferte eine Propagandashow ab – für sich, nicht die CDU.

Von Sebastian Weiermann
Podcast 10.09.21
Holger ruft an (38)
Foto: RKI

Weshalb ärgern sich Datenjournalisten so über das Robert Koch Institut?

Für Datenjournalist*innen ist es essentiell, maschinenlesbare Zahlen von Behörden zu bekommen. Aber an vielen Stellen hakt’s, vor allem offenbar beim RKI. Elena Erdmann von „Zeit Online“ redet mit Holger Klein über ihre Arbeit, Probleme mit Behörden und was sich ändern müsste.

Von Übermedien
Kommentar 10.09.21
Privilegierte Journalisten
Bild: Tim Reckmann CC-BY-NC

Das peinliche Genre der Nichtwähler-Beschimpfung

Sind Nichtwähler, wie man in Artikeln immer wieder lesen kann, „die Wegelagerer einer Demokratie“, verantwortungslos, gescheitert, privilegiert? Ein Aufruf an Journalistinnen und Journalisten, sich genauer mit der Frage zu befassen, warum viele Menschen nicht wählen gehen.

Von Olivier David
09.09.21
Regelverstöße von rbb-Moderatoren
Kolumne von Jörg Thadeusz in FDP-Magazin „Chancen“

Wegen Wahlkampf-Engagements: Marion Brasch muss pausieren, Jörg Thadeusz nicht

Hier ein Aufruf zur Wahl des Spitzenkandidaten der Berliner Linken, dort eine Kolumne im Wahlkampf-Magazin der Berliner FDP. Für den rbb überschreitet beides Grenzen. Aber der öffentlich-rechtliche Sender zieht unterschiedliche Konsequenzen.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite105 Seite106 Seite107 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien