übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Kommentar 28.02.22
Ukraine
Screenshot: CNN

Der unvorstellbare Krieg

Plötzlich stehen im Fernsehen Soldaten und malen Einmarschrouten auf Karten von Europa. Plötzlich wird ernsthaft die Frage diskutiert, ob ein Dritter Weltkrieg droht. Plötzlich folgt alles einer Kriegslogik. Einige persönliche Gedanken über die Überforderung eines Medienbeobachters.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 26.02.22
Ende des Projekts von BR und SWR
Screenshots: Instagram/@ichbinsophiescholl

Nach zehn Monaten „Sophie Scholl“ auf Insta: Lernen, wie man es nicht machen sollte

Es war ein riesiges Projekt mit Potential und es fand durchaus Anklang. Doch die Instagram-Serie „Ich bin Sophie Scholl“ von BR und SWR kassierte auch viel Kritik. Denn die Art, wie hier mit historischen Fakten verfahren wurde, ist problematisch. Ein Fazit.

Von Nora Hespers
Podcast 25.02.22
Holger ruft an (60)
Screeshot: RT.de

Wie funktioniert die russische Propaganda im Krieg gegen die Ukraine?

Dieser Krieg ist auch ein Informationskrieg. Tamina Kutscher, die Chefredakteurin der Internetplattform „Dekoder“, spricht in unserem Podcast mit Holger Klein darüber, wie die staatlichen russischen Medien den Konflikt darstellen, und welche Chance Menschen in Russland haben, sich aus anderen, unabhängigen Quellen zu informieren.

Von Übermedien
25.02.22
Verbraucherzentralen prüfen
"Ein Geschenk für Sie als HÖRZU-Leser" - "Geschenk-Benachrichtigung"

Schmu in „Hörzu“: Eine „Geschenk-Benachrichtigung“ mit Haken

„Ein Geschenk für Sie als HÖRZU-Leser“ versprach ein Zettel, der einem Teil der Auflage der Fernsehzeitschrift beilag. Doch die 300 Euro, die man scheinbar gewonnen hat, gibt es nicht einfach so. Die Verbraucherzentrale ruft Empfänger dazu auf, sich zu melden. Der Verlag sieht sich nicht in der Verantwortung.

Von Lisa Kräher
24.02.22
Rechte Influencer
Vorschaubild zu einem Video von Samuel Eckerts Youtube-Account, zu sehen sind Til Schweiger und Boris Reitschuster sowie der Schriftzug "Brave New World"
Screenshot: Youtube / SE Research & Statistik

Youtube ist der Trichter, der in die Regentonne Telegram führt

Auf Youtube erreichen rechte Influencer viele Menschen mit vermeintlich harmlosen Inhalten – und lotsen von dort zu Telegram, Odysee oder Gettr. Einer von fünf Mechanismen für ihren Erfolg.

Von Anina Ritscher
22.02.22
Nach 33 Jahren im Gefängnis
Screenshot: NDR

Die erstaunliche Medienkarriere des verurteilten Doppelmörders Jens Söring

Jens Söring saß in den USA Jahrzehnte lang wegen des Mordes an den Eltern seiner Freundin im Gefängnis. Warum gilt er in Deutschland trotz der rechtskräftigen Verurteilung als Justizopfer? Ein neuer Podcast hinterfragt seine Unschuldserzählung. Übermedien dokumentiert, wie Medien sich von Söring einspannen ließen – und es bis heute tun.

Von Stefan Niggemeier
21.02.22
Schlagzeilenbasteln Spezial
Vier Klatschpresse-Titelschlagzeilen über Helene-Fischer: "Im Baby-Rausch!", "Baby-Sorgen!", "In der Baby-Falle!" und "Noch ein Baby!"

Helene Fischer kann sich vor Kopfgeburten nicht retten

„Baby-Falle“, „Baby-Rausch“ und „Noch ein Baby“: Seit es heißt, Helene Fischer habe ein Kind bekommen, überschlägt sich die Klatschpresse. Und wir wetten: Sie erraten nicht, welche irren Schlagzeilen und Verdrehungen sich die Redaktionen ausgedacht haben.

Von Mats Schönauer
Kolumne 19.02.22
Podcastkritik (74)
Podcastkritik "Ich frage für einen Freund. Der Sex-Podcast für Erwachsene" - zweifelndes Gesicht

Katrin und Hajo helfen Isolde und Hans-Dieter beim Räkeln

Der Sex-Podcast des „Hamburger Abendblatts“ ist amüsant, charmant und lebt vor allem von seinen beiden Hosts, Hajo Schumacher und Katrin Hinrichs. Aber ein tieferer Sinn, ein längeres Nachdenken, eine neue Erkenntnis bleibt nicht zurück, findet unsere Kolumnistin.

Von Larissa Vassilian
Kommentar 19.02.22
Sturm „Zeynep“
Screenshot: ZDF

Live-Schalten aus dem Orkan: „Kein Bild der Welt ist es wert, dass wir hier weiter stehen“

Sie stehen am Strand, aufm Deich oder direkt am Hamburger Hafen – und werden fast weggeweht. Obwohl die Behörden wegen „Zeynep“ davor warnen rauszugehen, stellen sich Reporter:innen aller Sender mitten in den Sturm. Lustig anzusehen. Und verantwortungslos.

Von Boris Rosenkranz
Podcast 18.02.22
Holger ruft an (59)
Eine Journalistin im Main Media Center der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking, China.
Foto: Vladimir Astapkovich

Wie schwer ist es, aus China zu berichten?

Die Einschränkungen für Journalist*innen bei den Olympischen Winterspielen erschweren die Arbeitsdingungen für sie und die kritische Berichterstattung aus China. Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit Tamara Anthony über ihre Arbeit in der „Olympia-Bubble“.

Von Übermedien
17.02.22
Überlastete Intensivstationen
Bild.de-Artikel mit Überschrift "Lauterbach: Intensivstationen waren nie überlastet!" und Foto von Karl Lauterbach

„Bild“ schiebt Karl Lauterbach falsche Aussage unter, die er nicht gemacht hat

Alles halb so wild mit der Corona-Pandemie und den Krankenhäusern? Rudert der Gesundheitsminister zurück? So suggeriert es eine Schlagzeile der „Bild“-Zeitung. Dabei stimmt an der: gar nichts.

Von Frederik von Castell
Kolumne 17.02.22
Wochenschau (119)
Foto: C.Bertelsmann / Montage: Ü

Ein Diamant des Irrsinns: Was herauskommt, wenn Künstliche Intelligenz Martenstein imitiert

Der „Tagesspiegel“ hat eine viel kritisierte Kolumne von Harald Martenstein zurückgezogen. Aber was ist eigentlich die Quintessenz der Martensteinhaftigkeit? Unsere Kolumnistin hat es herausgefunden, mit Hilfe einer Software. Das Ergebnis zeigt, wie wie polemische Meinungskolumnen funktionieren.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite94 Seite95 Seite96 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien