übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Gastbeitrag 11.03.22
Visualisierungen des Ukraine-Krieges

Die Macht der Karten

Mit Landkarten versuchen Redaktionen, den Verlauf des Ukrainekrieges abzubilden. Solche Darstellungen sind sehr überzeugend – und oft problematisch: Etwa wenn sie suggerieren, dass ganze Landstriche unter Kontrolle einer Kriegspartei sind, und Ungewissheiten ignorieren. Sie wirken neutral, basieren aber auf wichtigen subjektiven Entscheidungen.

Von Mateusz Fafinski
10.03.22
Der Krieg und die Wahrheit
Screenshot: Bild / Pixel: Ü

In Moskau bleiben oder gehen? Deutsche Reporter reagieren uneins auf das neue russische Zensurgesetz

Seit Russland ein Gesetz verabschiedet hat, das „Fake News“ unter Strafe stellt, sind westliche Redaktionen beunruhigt. Etliche internationale Medien haben ihre Reporterinnen und Reporter vorläufig abgezogen. Aber deutsche Korrespondenten wie Christoph Wanner von der „Welt“ beunruhigt das Gesetz eher nicht, sie bleiben in Moskau. Eine gute Idee?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.03.22
Wochenschau (120)

Humor im Angesicht des Horrors: Die Memefizierung eines Krieges

Der Krieg in der Ukraine ist auch einer der sozialmedialen Bilder. Präsident Selenskyj und die ukrainische Jugend beherrschen in erstaunlichem Maß die Formen, um sich als Underdogs zu inszenieren – und die Propaganda-Lügen Putins ins Lächerliche zu ziehen.

Von Samira El Ouassil
09.03.22
Fehler, Erfolge, Lehren

Wer hat hier versagt? Wie Medienleute auf zwei Jahre Corona-Journalismus zurückblicken

Im März 2020 begann der erste Lockdown. Seitdem wird nicht nur heftig über die Maßnahmen gegen das Corona-Virus gestritten, sondern auch über die Rolle der Medien in der Pandemie. Sind Journalisten ihrer Verantwortung gerecht geworden? Waren sie kritisch genug? Welche Fehler sind gemacht worden und was lässt sich aus ihnen lernen?

Von Übermedien
08.03.22
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Ausriss aus "Berliner Zeitung": "Ukraine: Rebellen rufen russische Armee zu Hilfe Die Donbass-Republiken haben Präsident Putin um Hilfe gebeten."

Sprechen wie der Kreml? Die spezielle Berichterstattung der „Berliner Zeitung“

Michael Maier ist Herausgeber und Auslandschef der „Berliner Zeitung“ – und offenbar maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Perspektive des russischen Regimes hier breiten Raum bekommt. Was sagt er zu dem Vorwurf der Hofberichterstattung?

Von René Martens
Kolumne 06.03.22
Podcast-Kritik (75)

Krieg in der Ukraine: Die Orientierung vor lauter Podcasts nicht finden

Ein ausgeruhter Podcast könnte genau das richtige Gegenmittel sein zur hektischen aktuellen Kriegs-Berichterstattung, die viele gerade überfordert. Es mangelt nicht an neuen Audio-Angeboten zum Thema, doch die wenigstens schaffen es, eine echte Alternative zu bieten.

Von Sandro Schroeder
04.03.22
Twitter im Ukraine-Krieg
Twitter-Account des Ukrainischen Verteidigungsministeriums
Foto: IMAGO / xBeataxZawrzelx

Mit Eifer ins Gefecht

Ukrainische Behörden leiten Bürger zum Molotow-Cocktail-Einsatz an, deutsche Journalisten und Politiker verteilen Links zu DDoS-Attacken: Auf Twitter verschieben sich offenbar die Grenzen des Erlaubten. Heiligt der Zweck die Mittel?

Von Frederik von Castell
04.03.22
Putins Krieg
Foto: Imago

Die Gefahren und Probleme, aus der Ukraine zu berichten

Die einen verlassen das Land, die anderen gehen mitten rein: Was ist der richtige Weg? Reporter:innen, die aus dem Krieg berichten, sind nicht nur selbst gefährdet, sie sehen sich auch Problemen ausgesetzt. Schutzausrüstung ist knapp, manchen fehlen Versicherungen, andere werden für Medienauftritte nicht bezahlt.

Von Lisa Kräher
03.03.22
Streit in Erfurt
Offener Brief der Verwaltung an den Sportreporter Jakob Maschke
Screenshot: erfurt.de

Stadt nutzt offizielles Portal, um Journalisten an den Pranger zu stellen

Die Erfurter Stadtverwaltung und ein Sportjournalist werfen sich gegenseitig vor, Foul zu spielen. Nachdem er sie in einem Kommentar kritisiert hat, beschwert sich die Stadt über ihn auf ihrer Homepage, die normalerweise öffentlichen Bekanntmachungen dient. Darf sie das?

Von Michaela Reith
Podcast 02.03.22
Holger ruft an (61)
Titanic-Cover: "Putin! Nimm die Westukraine" mit Karte, auf der Angriffspfeile auf Ostdeutschland zielen
Cover: „Titanic“

Muss Satire in Kriegszeiten vorsichtiger sein?

Wie verändert ein Krieg in der Nachbarschaft die Arbeit von Komikern? In unserem Podcast spricht Holger Klein darüber mit dem Satiriker Tim Wolff. „Das sind Zeiten besonderer Aufmerksamkeit, in der sowohl das Seriöse, als auch das teilseriöse Komische mehr Aufwand, präziseren Blick brauchen“, sagt er.

Von Übermedien
Kommentar 01.03.22
Rassismus in der Berichterstattung
Screenshot: Das Erste

Von Kriegsopfern erster und zweiter Klasse

Immer wieder bricht in der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg eine rassistische Erzählung durch: Dass die Menschen, die da kämpfen und fliehen müssen, aussehen „wie wir“ und „zivilisiert“ sind – anders als die muslimischen Horden, die sonst von solchen Konflikten betroffen sind.

Von Emran Feroz
Kommentar 28.02.22
Bilder aus der Ukraine
Screenshot: ZDF / Montage: Ü

Fakten checken im Krieg: Nur Überprüfbares ist Wahres

Das ZDF sendet Videos „aus sozialen Netzwerken“ und betont, dass man sie nicht verifizieren könne. Aber sollte man sie dann überhaupt senden? Gerade während eines Krieges ist es extrem wichtig, Quellen sorgfältig zu überprüfen. Auch „offizielle“.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite92 Seite93 Seite94 … Seite264 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien