übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Interview 17.03.22
Medien und Krieg
Foto: Imago / Michael Schick

„Besser als dieses Framing Gut gegen Böse wäre eine friedens­journalistische Perspektive“

Medien neigen bei Kriegen und Konflikten zur Polarisierung, kritisiert der Medienwissenschaftler Florian Zollmann. Es sei wichtig, das Unrecht und Leid zu zeigen. Aber Journalismus müsse auch zur Deeskalation beitragen und Lösungen aufzeigen.

Von Lisa Kräher
15.03.22
SWR-Urgestein mit Mitte 40
Foto: SWR / Christian Koch

Der freundliche Herr Krause

Seit Ewigkeiten ist Pierre M. Krause beim SWR. Seine Late-Night-Show haben sie ihm genommen, aber es geht weiter: auf „Kurzstrecke“ mit Prominenten und in seiner neuen Show „Gute Unterhaltung“. Gut für Krause? Oder wandert er bald zu den Privaten ab? Wir haben ihn beim Dreh in Köln getroffen.

Von David Denk
Kommentar 12.03.22
Bilder des Krieges
Screenshot: Twitter

Warum wir zeigen sollten, was wir nicht sehen wollen

Jeder Krieg, jeder Terrorakt, jede menschliche Tragödie erzeugt neue Bilder des Leids und des Elends. Im medialen Zeitalter verbreiten sie sich schnell. Und jedes Mal stellt sich damit für Medien auch die Frage: Wie damit umgehen? Unser Autor findet: Wir müssen uns mit dem Leid konfrontieren. Unverpixelt.

Von Andrej Reisin
Podcast 11.03.22
Holger ruft an (62)

Gibt es einen „Cyberwar“ und wie funktioniert der genau?

Vor zwei Wochen hat das Hackernetzwerk „Anonymus“ Russland den „Cyberkrieg“ erklärt und dazu aufgerufen, dabei mitzumachen. Ist das vernünftig? Was passiert da seit Beginn des realen Krieges im Netz? Und sind auch deutsche Journalist:innen bedroht? Holger Klein ruft jemanden an, der sich auskennt: CCC-Sprecher Linus Neumann.

Von Übermedien
Gastbeitrag 11.03.22
Visualisierungen des Ukraine-Krieges

Die Macht der Karten

Mit Landkarten versuchen Redaktionen, den Verlauf des Ukrainekrieges abzubilden. Solche Darstellungen sind sehr überzeugend – und oft problematisch: Etwa wenn sie suggerieren, dass ganze Landstriche unter Kontrolle einer Kriegspartei sind, und Ungewissheiten ignorieren. Sie wirken neutral, basieren aber auf wichtigen subjektiven Entscheidungen.

Von Mateusz Fafinski
10.03.22
Der Krieg und die Wahrheit
Screenshot: Bild / Pixel: Ü

In Moskau bleiben oder gehen? Deutsche Reporter reagieren uneins auf das neue russische Zensurgesetz

Seit Russland ein Gesetz verabschiedet hat, das „Fake News“ unter Strafe stellt, sind westliche Redaktionen beunruhigt. Etliche internationale Medien haben ihre Reporterinnen und Reporter vorläufig abgezogen. Aber deutsche Korrespondenten wie Christoph Wanner von der „Welt“ beunruhigt das Gesetz eher nicht, sie bleiben in Moskau. Eine gute Idee?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.03.22
Wochenschau (120)

Humor im Angesicht des Horrors: Die Memefizierung eines Krieges

Der Krieg in der Ukraine ist auch einer der sozialmedialen Bilder. Präsident Selenskyj und die ukrainische Jugend beherrschen in erstaunlichem Maß die Formen, um sich als Underdogs zu inszenieren – und die Propaganda-Lügen Putins ins Lächerliche zu ziehen.

Von Samira El Ouassil
09.03.22
Fehler, Erfolge, Lehren

Wer hat hier versagt? Wie Medienleute auf zwei Jahre Corona-Journalismus zurückblicken

Im März 2020 begann der erste Lockdown. Seitdem wird nicht nur heftig über die Maßnahmen gegen das Corona-Virus gestritten, sondern auch über die Rolle der Medien in der Pandemie. Sind Journalisten ihrer Verantwortung gerecht geworden? Waren sie kritisch genug? Welche Fehler sind gemacht worden und was lässt sich aus ihnen lernen?

Von Übermedien
08.03.22
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Ausriss aus "Berliner Zeitung": "Ukraine: Rebellen rufen russische Armee zu Hilfe Die Donbass-Republiken haben Präsident Putin um Hilfe gebeten."

Sprechen wie der Kreml? Die spezielle Berichterstattung der „Berliner Zeitung“

Michael Maier ist Herausgeber und Auslandschef der „Berliner Zeitung“ – und offenbar maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Perspektive des russischen Regimes hier breiten Raum bekommt. Was sagt er zu dem Vorwurf der Hofberichterstattung?

Von René Martens
Kolumne 06.03.22
Podcast-Kritik (75)

Krieg in der Ukraine: Die Orientierung vor lauter Podcasts nicht finden

Ein ausgeruhter Podcast könnte genau das richtige Gegenmittel sein zur hektischen aktuellen Kriegs-Berichterstattung, die viele gerade überfordert. Es mangelt nicht an neuen Audio-Angeboten zum Thema, doch die wenigstens schaffen es, eine echte Alternative zu bieten.

Von Sandro Schroeder
04.03.22
Twitter im Ukraine-Krieg
Twitter-Account des Ukrainischen Verteidigungsministeriums
Foto: IMAGO / xBeataxZawrzelx

Mit Eifer ins Gefecht

Ukrainische Behörden leiten Bürger zum Molotow-Cocktail-Einsatz an, deutsche Journalisten und Politiker verteilen Links zu DDoS-Attacken: Auf Twitter verschieben sich offenbar die Grenzen des Erlaubten. Heiligt der Zweck die Mittel?

Von Frederik von Castell
04.03.22
Putins Krieg
Foto: Imago

Die Gefahren und Probleme, aus der Ukraine zu berichten

Die einen verlassen das Land, die anderen gehen mitten rein: Was ist der richtige Weg? Reporter:innen, die aus dem Krieg berichten, sind nicht nur selbst gefährdet, sie sehen sich auch Problemen ausgesetzt. Schutzausrüstung ist knapp, manchen fehlen Versicherungen, andere werden für Medienauftritte nicht bezahlt.

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite92 Seite93 Seite94 … Seite264 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien