übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Gastbeitrag 25.08.22
Ökologisierung der Gesellschaft
„Transformation“ im Duden

Wenn wir die Welt retten wollen, brauchen wir einen besseren Begriff als „Transformation“

Das Wort „Transformation“ macht Karriere, aber es kennt kein Ziel der Veränderungen und wirft eher Fragen und Sorgen auf. Als Schlüsselbegriff, der die gesellschaftliche Verständigung darüber erleichtert, was man anstrebt, taugt es nicht. Es gäbe eine Alternative.

Von Johannes Hillje
Interview 23.08.22
Wieso ist das so? (11)
Judith Rakers mit dem Wort Dschankoj und seiner Aussprache
Screenshot [M]: „Tagesschau“

Woher weiß die „Tagesschau“, wie man was ausspricht?

Arkansas, Arkänsas, Arkänsoh? Für knifflige Fragen der Aussprache hat die ARD eine eigene Datenbank mit hunderttausenden Einträgen. Aber wie bestimmt man eigentlich, welche Betonung die richtige ist? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen mit Rudolf Hientz, der das Projekt leitet.

Von Florian Kappelsberger
23.08.22
Eine Stilkritik der Non-Apology
Zerknüllter Zettel, auf dem "Entschuldigung" steht
Foto: Übermedien

Sorry not sorry

Sich entschuldigen, ohne die Schuld auf sich zu nehmen: Eine beliebte Taktik in der Öffentlichkeitsarbeit. Genutzt wird sie von Politikern, Influencern, dem Bahnvorstand – und Patricia Schlesinger.

Von Jonathan Horstmann
Kommentar 22.08.22
Öffentlich bloßgestellt
ARD-Intendanten kritisieren rbb-Leitung
Screnshot: „Tagesschau“

Die ARD versucht, auf maximale Distanz zum toxischen rbb zu gehen

Der rbb muss draußen bleiben – aus Wut, Verzweiflung und Kalkül hat die ARD-Spitze der amtierenden Geschäftsführung öffentlich das Misstrauen ausgesprochen.

Von Stefan Niggemeier
21.08.22
„40 Jahre Supernasen“
Thomas Gottschalk
Foto: RTL / Manfred H. Vogel

Thomas Gottschalk ist nur noch ein trauriger Kult-o-mat

RTL unternimmt mit „40 Jahre Supernasen“ den Versuch, Mike Krüger und Thomas Gottschalk endgültig zu verkulten. Doch Altherrenwitz und Gender-Gaga-Gegacker zünden höchstens noch beim hartgesottenen Fan. Über einen traurigen Abend im Berliner Admiralspalast.

Von Frederik von Castell
Kolumne 20.08.22
Podcast-Kritik (87)
Cover: CBS

„The Flamethrowers“: Die Hass-Hits aus den 60ern, 80ern und das Schlimmste von heute

Männer, die in Mikros schreien: Der Podcast „The Flamethrowers“ zeigt, wie sich rechtskonservatives Talkradio in den USA jahrzehntelang radikalisierte – und nicht nur Donald Trump den Weg bereitete. Eine interessante Zeitreise durch Hass und Rundfunktechnik.

Von Sandro Schroeder
Video 20.08.22
Berichten über Olaf Scholz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„Die Ich-kann-mich-nicht-erinnern-Linie“

Olaf Scholz musste am Freitag vor dem Cum-Ex-Untersuchungsausschuss in Hamburg aussagen, bereits zum zweiten Mal. Und wieder hatten die Reporter:innen wenig zu berichten. Alles voller Erinnerungslücken.

Von Übermedien
Kolumne 19.08.22
Wochenschau (130)
Links: Sanna Marin im geleakten Party-Video. Rechts: Sanna Marin stellt sich den Fragen der Journalist:innen
Screenshot: "Iltalehti"; Foto: IMAGO / Lehtikuva / Matias Honkamaa

Der Körper ist Privatsache – bis er politisch wird

Seit jeher nutzen Machthaber:innen ihren Körper zum Beweis, dass sie glaubwürdig und regierungsfähig sind. Das erzeugt einen Konflikt, weil Gesundheit wie auch die Frage nach Drogenkonsum eigentlich Privatsache sind – aber nur, bis sie es eben nicht mehr sind.

Von Samira El Ouassil
Podcast 19.08.22
Holger ruft an (78)
RBB-Bau beim "Festival of Lights" 2018
Foto: IMAGO / Joko

Ist der rbb noch zu retten?

„Diesem System fehlt Kontrolle“, sagt Stefan Niggemeier. Im Übermedien-Podcast redet er mit Holger Klein über die immer neuen Enthüllungen, den Umgang des Senders damit und notwendige Konsequenzen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Von Übermedien
Cartoon 19.08.22
Frank Plasbergs „hart aber fair“
Cartoon: Frank Plasberg steht vor Schild, auf dem steht, er wolle seine Sendung abgeben. Denkblase: "Ich wollte eigentlich nur an die 'Tagesthemen' abgeben."
Cartoon: Hauck & Bauer

 

Von Hauck & Bauer
Kommentar 17.08.22
„Bildungsmonitor“
Schlagzeilen zum „Bildungsmonitor“

Wer hat das beste Bildungssystem? Flache Lernkurve beim Umgang mit INSM-Studie

Einmal im Jahr wissen Journalisten plötzlich, in welchem Bundesland die Kinder am besten lernen: immer, wenn der „Bildungsmonitor“ erscheint. Doch der hat eine „explizit ökonomische Perspektive“ auf Bildung. Viele Medien übernehmen diese Verengung.

Von Bent Freiwald
16.08.22
Unterwegs mit Paparazzo Hans Paul
Titelfoto von "Zeit Online" mit Paparazzo Hans Paul in einem dicht bestellten Feld, Titelzeile: "Hans macht Jagd"
Screenshot: Zeit Online

„Er will sie heute noch schießen“: Auf Helene-Fischer-Jagd mit „Zeit Online“

Voriges Jahr unterhielt sich „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo noch mit Helene Fischer darüber, wie Paparazzi in ihre Privatsphäre eindringen. Und nun begleitet „Zeit Online“ den berüchtigten Paparazzo Hans Paul, als er die Sängerin in ihrem Wohnort „abschießen“ will. Eine fragwürdige Reportage, in der die „Zeit“ auch waghalsigste Behauptungen von Hans Paul verbreitet.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite76 Seite77 Seite78 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien