übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
09.11.22
Chefkorrespondent Stephan Detjen
DLR-Chefkorrespondent Stephan Detjen in der Bundespressekonferenz
Foto: IMAGO / Bernd Elmenthaler

Deutschlandradio-Vorgesetzter rät seinen Mitarbeitern vom Streik ab

Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird heute gestreikt. Stephan Detjen, der Chefkorrespondent des Deutschlandradios, findet das falsch, gerade „in diesen Zeiten“. In einer Mail appelliert er an die Kolleginnen und Kollegen – und erhält nun entschiedenen Widerspruch.

Von Boris Rosenkranz
09.11.22
Halbleere Theatersäle und Opernhäuser
Foto: IMAGO / Shotshop

Kulturkritik in der Krise

Erst Pandemie, dann Krieg und jetzt auch noch steigende Energiepreise und Inflation: der Kulturwirtschaft geht es schlecht und mit ihr denen, die darüber berichten. Steht der Kritiker-Beruf vor dem Aus?

Von Kathrin Hollmer
Kolumne 08.11.22
Unbesprochen (5)

Die beste Kindernachrichtensendung für Erwachsene

Was „Logo“ mit Zuckerschoten gemein hat. Und warum man sich immer auch selbst ein bisschen lobt, wenn man „Logo“ lobt.

Von Katrin Wilkens
04.11.22
Fragwürdige Reise
Collage aus Bildern von Influencern, die in Syrien Urlaub machen.
Fotos: Instagram / @germantravelguy / @buehlphilipp

1 Woche Syrien für 950 Euro: Unbeschwerter Influencer-Ausflug ins Kriegsgebiet

Influencer tingeln durch das Kriegsland Syrien, posten Bilder vor Trümmerhaufen und Moscheen. Sie zeichnen ein weitgehend unkritisches Bild des Landes, alles organisiert von einer Reiseagentur. Aber: Ist Syrien ein guter Ort für so einen Foto-Ausflug? Und wer profitiert davon?

Von Olivia Samnick
04.11.22
Klima-Aktivisten in der Kritik
RADFAHRERIN (44) HIRNTOT. Das ist AUCH EURE SCHULD, ihr Klima-Kleber!
Ausriss: "Bild"

Die unmögliche Debatte um den Tod einer Radfahrerin

Hat ein Protest auf der Autobahn die Rettung einer verletzten Frau verhindert? Der Fall sorgte für heftige Schuldzuweisungen in Medien und Politik. Die haben sich als voreilig herausgestellt. Und nun?

Von Stefan Niggemeier
Podcast 03.11.22
Holger ruft an (89)
Podcastlogo mit 2 Anzeigen: „Frankfurt wählt ab“ und „Geben wir unserer Stadt ihre Würde zurück!"
Ausrisse: FR

Was sind das für Abwahl-Anzeigen in den Zeitungen in Frankfurt am Main?

Frankfurter Zeitungen bieten zum Bürgerentscheid am Sonntag einen saftigen Anzeigenrabatt an – aber offenbar nur für Gegner des Oberbürgermeisters Peter Feldmann, nicht für seine Befürworter. Aufgedeckt hat das taz-Korrespondent Christoph Schmidt-Lunau. Im Übermedien-Podcast mit Holger Klein erzählt er, was es mit den Anzeigen auf sich hat und wer teilweise dahinter steckt.

Von Übermedien
Kommentar 03.11.22
Neue „Spiegel“-Werbung
Eine Montage aus der Spiegel-Werbekampagne.
Montage Übermedien / Spiegel

Sagen, was nicht ist

Der „Spiegel“ launcht eine neue Werbekampagne, die zum Nachdenken und Hinterfragen anregen soll. Doch sie bedient sich eines problematischen Prinzips: Aufmerksamkeit durch Desinformation. Der Versuch, Rassismus und Sexismus entgegenzuwirken, misslingt.

Von Olivia Samnick
Essay 03.11.22
Bildethik im Krieg
Ein Journalist lugt aus dem Loch in der Wand eines Wohnhauses, das durch einen Raketenangriff der russischen Truppen beschädigt wurde, in Zaporizhzhia im Südosten der Ukraine. Die Folgen des morgendlichen Raketenangriffs der russischen Truppen in Saporischschja
Foto: IMAGO / Ukrinform

Das Leiden in der Ukraine betrachten

Wer von Deutschland aus in die Ukraine schaut, ist auf die Medien angewiesen. Doch wie gehen Journalistinnen und Journalisten mit den ethischen Herausforderungen der Kriegsberichterstattung um? Wie kann der Journalismus den Opfern gerecht werden, wie ihre Würde schützen? Und welche Bilder können oder sollen dem Publikum zugemutet werden?

Von Tanjev Schultz
02.11.22
Abschied von „Pepsch“
Ausriss: SZ

SZ will’s mal mit moderneren Karikaturen versuchen

Neue Zeichnerinnen sollen den Karikaturenplatz auf der Meinungsseite der „Süddeutschen Zeitung“ von dieser Woche an beleben.

Von Stefan Niggemeier
02.11.22
Berichte über Proteste in Iran
ZDF-Korrespondent Jörg Brase bei einer Schalte im "Heute Journal"
Screenshot: ZDF

Wie sich deutsche Medien von iranischer Propaganda einlullen lassen

Der ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat als einer der wenigen westlichen Journalisten eine Akkreditierung für Iran bekommen. Nun steht er wegen verharmlosender Aussagen zum Regime in der Kritik. Auch andere Medien lassen sich auf die Sichtweise der iranischen Machtelite ein.

Von Teseo La Marca
Kolumne 01.11.22
Wochenschau (137)
Autorin Bücker: Keine dieser Twitter-Krawallschachteln
Ausriss: „Spiegel“

Das autorinnenporträtigste Autorinnenporträt aller Zeiten

Wer-Hätte-Das-Gedacht-Brüche und Überraschtheit als journalistische Ressource: In Porträts knirscht und knarzt es häufig, vor allem, wenn es um Frauen geht. Unsere Kolumnistin hat aus typischen Stellen einen Artikel zusammengeschraubt, Frankensteins Braut quasi.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 31.10.22
Verifizierung bei Twitter
Twitter-Haken mit Preisschild

Die Sache hat einen blauen Haken, Elon Musk

Der neue Twitter-Chef arbeitet offenbar daran, dass es die blauen Haken, die die Echtheit von Accounts bestätigen, nur noch gegen Geld gibt. Das ist eine erstaunlich schlechte Idee, durch die das Netzwerk (noch) weniger als Informationsquelle taugt.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite73 Seite74 Seite75 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien