übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Kolumne 20.08.22
Podcast-Kritik (87)
Cover: CBS

„The Flamethrowers“: Die Hass-Hits aus den 60ern, 80ern und das Schlimmste von heute

Männer, die in Mikros schreien: Der Podcast „The Flamethrowers“ zeigt, wie sich rechtskonservatives Talkradio in den USA jahrzehntelang radikalisierte – und nicht nur Donald Trump den Weg bereitete. Eine interessante Zeitreise durch Hass und Rundfunktechnik.

Von Sandro Schroeder
Video 20.08.22
Berichten über Olaf Scholz

„Die Ich-kann-mich-nicht-erinnern-Linie“

Olaf Scholz musste am Freitag vor dem Cum-Ex-Untersuchungsausschuss in Hamburg aussagen, bereits zum zweiten Mal. Und wieder hatten die Reporter:innen wenig zu berichten. Alles voller Erinnerungslücken.

Von Übermedien
Kolumne 19.08.22
Wochenschau (130)
Links: Sanna Marin im geleakten Party-Video. Rechts: Sanna Marin stellt sich den Fragen der Journalist:innen
Screenshot: "Iltalehti"; Foto: IMAGO / Lehtikuva / Matias Honkamaa

Der Körper ist Privatsache – bis er politisch wird

Seit jeher nutzen Machthaber:innen ihren Körper zum Beweis, dass sie glaubwürdig und regierungsfähig sind. Das erzeugt einen Konflikt, weil Gesundheit wie auch die Frage nach Drogenkonsum eigentlich Privatsache sind – aber nur, bis sie es eben nicht mehr sind.

Von Samira El Ouassil
Podcast 19.08.22
Holger ruft an (78)
RBB-Bau beim "Festival of Lights" 2018
Foto: IMAGO / Joko

Ist der rbb noch zu retten?

„Diesem System fehlt Kontrolle“, sagt Stefan Niggemeier. Im Übermedien-Podcast redet er mit Holger Klein über die immer neuen Enthüllungen, den Umgang des Senders damit und notwendige Konsequenzen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Von Übermedien
Cartoon 19.08.22
Frank Plasbergs „hart aber fair“
Cartoon: Frank Plasberg steht vor Schild, auf dem steht, er wolle seine Sendung abgeben. Denkblase: "Ich wollte eigentlich nur an die 'Tagesthemen' abgeben."
Cartoon: Hauck & Bauer

 

Von Hauck & Bauer
Kommentar 17.08.22
„Bildungsmonitor“
Schlagzeilen zum „Bildungsmonitor“

Wer hat das beste Bildungssystem? Flache Lernkurve beim Umgang mit INSM-Studie

Einmal im Jahr wissen Journalisten plötzlich, in welchem Bundesland die Kinder am besten lernen: immer, wenn der „Bildungsmonitor“ erscheint. Doch der hat eine „explizit ökonomische Perspektive“ auf Bildung. Viele Medien übernehmen diese Verengung.

Von Bent Freiwald
16.08.22
Unterwegs mit Paparazzo Hans Paul
Titelfoto von "Zeit Online" mit Paparazzo Hans Paul in einem dicht bestellten Feld, Titelzeile: "Hans macht Jagd"
Screenshot: Zeit Online

„Er will sie heute noch schießen“: Auf Helene-Fischer-Jagd mit „Zeit Online“

Voriges Jahr unterhielt sich „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo noch mit Helene Fischer darüber, wie Paparazzi in ihre Privatsphäre eindringen. Und nun begleitet „Zeit Online“ den berüchtigten Paparazzo Hans Paul, als er die Sängerin in ihrem Wohnort „abschießen“ will. Eine fragwürdige Reportage, in der die „Zeit“ auch waghalsigste Behauptungen von Hans Paul verbreitet.

Von Boris Rosenkranz
16.08.22
PR-Prosa
Logo NDR

Erfreuliche Entwicklungen, dynamisch und zeitgemäß, unterstützt vom Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat soll den NDR kontrollieren. Aber in seinen Pressemitteilungen ist davon nichts zu spüren. Hier findet sich nur unverwüstliche Begeisterung für das Agieren des Senders.

Von Stefan Niggemeier
Gastbeitrag 14.08.22
Nach dem rbb-Skandal

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht einen Neustart – unter Beteiligung der breiten Öffentlichkeit

Die aktuelle Krise könnte ein Katalysator werden. Für die längst überfällige Weiterentwicklung der Aufsicht über ARD und ZDF. Und für Reformen, die zukunftsfähige, von wirtschaftlichen und politischen Interessen wirklich freie öffentlich-rechtliche Informationsräume schaffen.

Von Leonard Novy
13.08.22
Ärger um Geld von der Bundesregierung
Claudia Roth neben Schlagzeilen von NZZ, "Tichys Einblick", "Achse des Guten", "Junge Freiheit"
Foto: IMAGO / Christian Spicker; Screenshots: NZZ, "Tichys Einblick", "Achse des Guten", "Junge Freiheit"

Wie man Journalismus und Misstrauen gleichzeitig fördert

Die Bundesregierung fördert Projekte mit 2,3 Millionen Euro, um den Journalismus strukturell zu stärken. Unabhängiger Journalismus mit Geldern vom Staat? Ein heikles Unterfangen. Wie wichtig gute Kommunikation und Transparenz gewesen wären, beweist die wütende wie vorhersehbare Kritik.

Von Frederik von Castell
12.08.22
Schlagzeilenbasteln (49)
Titel der Zeitschrift "Woche heute" mit Matthias Reim und seiner Frau

Schock: Klatsch-Redakteur rutscht bei Matthias Reims Frau die Schreibhand aus

Beim Klatschblatt hat’s geklatscht. Was ist nur passiert beim Schlagersänger und seiner Frau? Und wieso schwebte Angela Merkel (vermeintlich) in Lebensgefahr wegen ihrer Geldbörse? Raten Sie mit – und finden Sie heraus, ob Sie so skrupellos texten wie die Profi-Klatscher.

Von Mats Schönauer
12.08.22
Nach rbb-Affäre um Patricia Schlesinger
Titelgrafik des Film "Der gute Göring" (ARD)
Screenshot: ARD

„Allen Verantwortlichen im NDR war der mögliche Interessenskonflikt bewusst“

Nun wird alles noch mal aufgerollt: Vor sechs Jahren produzierte unter anderem der NDR das Doku-Drama „Der gute Göring“. Das Drehbuch schrieb der Ehemann von Patricia Schlesinger, die damals für Dokumentationen im NDR verantwortlich war. Das wirft aus heutiger Sicht Fragen auf. Der NDR prüft den Vorgang nun.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite73 Seite74 Seite75 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz