übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Kommentar 06.10.22
Russlands Propaganda
Schlagzeilen zum angeblichen "Atomzug"

Ein Zug voller Atompanik

Seit Anfang der Woche rattert ein „Atomzug“ durch deutsche und internationale Medien. Angeblich hat ihn Russlands Präsident Putin Richtung Ukraine losgeschickt. Viele Redaktionen wittern eine neue Eskalation – und schüren Panik vor einem Atomkrieg. Schon wieder. Dabei ist die atomare Sau zu gefährlich, um sie jeden Tag aufs Neue durchs Dorf zu treiben, findet unser Autor.

Von Gerald Hensel
03.10.22
Medienkritiker im Faktencheck
Richard David Precht

Der erstaunlich laxe Umgang von Precht und Welzer mit der Wahrheit

In einer denkwürdigen „Markus Lanz“-Sendung stritten sich die beiden neuen Medienkritiker mit zwei prominenten Medienvertretern. Doch viele ihrer Behauptungen halten einer Überprüfung nicht stand; nicht einmal den Inhalt ihres eigenen Buches gaben sie richtig wieder.

Von Andrej Reisin
Kolumne 02.10.22
Podcastkritik (90)
Podcastkritik: American Scandal, mittlerer Gesichtsausdruck

„American Scandal“ tarnt Geschichtslektionen als True-Crime-Podcast

Der Podcast von Lindsay Graham verknüpft historische Fakten mit Emotionen. Auf diese Weise macht er amerikanische Geschichte besonders zugänglich. Wieviel Fiktion dabei ist, bleibt aber manchmal offen.

Von Larissa Vassilian
Podcast 29.09.22
Holger ruft an (84)
Radioeins Inklusiv

Wieso werden Werkstätten für behinderte Menschen in den Medien kaum kritisiert?

Radio Eins veranstaltet eine Themenwoche „Inklusion“ mit einer Diskussion über die Durchlässigkeit der Arbeitswelt. Doch der Aktivist Raul Krauthausen sieht sich darin einer erstaunlichen Überzahl von Menschen gegenüber, die das System der Werkstätten verteidigen. Holger Klein redet mit ihm über die Sendung und grundsätzliche Defizite.

Von Übermedien
Kolumne 28.09.22
Wochenschau (134)
Friedrich Merz im "Bild"-Interview
Screenshot: bild.de

Das langweilige Hundepfeifen-Vokabular von Friedrich Merz

Wie soll man reagieren, wenn der CDU-Chef Friedrich Merz Geflüchteten aus der Ukraine „Sozialtourismus“ unterstellt: Ihn ignorieren? Screenshots posten? Oder doch gleich Fotos von Hunden mit Fettnapf?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 28.09.22
Presseschau (9)
Ausrisse: „Berliner Zeitung“, „Zeit“, „Stern“

Hätten Precht und Welzer doch einfach mal jemanden gefragt!

Medienkritik ist eine wichtige Sache. Schade nur, wenn sie von zwei Geisteswissenschaftlern vorgenommen wird, die nicht die Zeit hatten, in Redaktionen zu recherchieren oder einen Journalisten oder eine Journalistin zu Rate zu ziehen.

Von Nils Minkmar
28.09.22
Podcast „Kein Mucks!“

Bastian Pastewkas begeisternde Begeisterung für alte Radiokrimis

Die Podcastreihe „Kein Mucks!“ holt alte Hörspiel-Schätze aus dem Fundus der ARD. Die „knisternden Krimikamellen“ mit großen Sprecherstimmen sind oft wunderbar kurios; zum Ereignis werden sie aber dadurch, mit wieviel Liebe und Aufwand Pastewka sie präsentiert.

Von Stefan Niggemeier
Glosse 27.09.22
SZ-Krimi-Serie

Content-Recycling ist kein Verbrechen (oder eben doch)

„Unvergessen – Deutschlands große Kriminalfälle“ heißt eine Serie, mit der die „Süddeutsche“ auf den True-Crime-Zug aufspringt. „Ramelsberger reloaded“ hätte es besser getroffen.

Von Moritz Hürtgen
Kolumne 24.09.22
Wochenschau (133)
Symbole des Protests - auf der Straße und bei Instagram
Screenshots: Twitter/Masih Alinejad, Instagram/zaynabazimi

Wenn Kopftücher zu Fahnen der Freiheit werden

Mit ihren Protestaktionen und deren Verbreitung in sozialen Medien haben die mutigen Frauen im Iran eine Bewegung in Gang gesetzt. Doch genau das versucht das Regime mit digitalen Waffen zu unterdrücken.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 23.09.22
Fußnoten (33)
erfundenes "wild"-Logo aus "welt" und "Bild"-Logos
Fotomontage: Ü

Was „Bild“ und „Welt“ fehlen würde, wenn man ihre Redaktionen fusioniert: Liebe

Beim Verlag Axel Springer schließt man nicht aus, die Redaktionen seiner Zeitungen zusammenzulegen. Dahinter steckt eine offene Missachtung des Wertes, den die eigene Marke für die Journalisten hat.

Von Michalis Pantelouris
Podcast 22.09.22
Holger ruft an (83)
Screenshots: Instagram/annettedittert

Wie überlebt man als London-Korrespondentin eine Queen-Beerdigung?

Zehn Tage Staatstrauer in England sind vorbei. Es waren auch zehn Tage Ausnahmezustand für ARD-Journalistin Annette Dittert und ihr Team. Wie sie sich darauf vorbereitet hat und warum sie danach erstmal eine Pause braucht, erzählt sie Holger Klein im Podcast.

Von Übermedien
20.09.22
Begräbnis der Queen
Ältere Frau sitzt vor Fernseher, auf dem das Begräbnis der Queen läuft
Foto: Imago / NurPhoto

4,1 Milliarden Zuschauer oder halt irgendeine andere ausgedachte Zahl

Eine obskure Schätzung geht um die Welt: 4,1 Milliarden Menschen sollen am Bildschirm verfolgt haben, wie die britische Königin beigesetzt wurde. Das stand auch vorher schon überall. Wie Medien der Magie einer Zahl erlagen.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite73 Seite74 Seite75 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien