übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Gastbeitrag 18.11.22
Skandalöser WM-Ausrichter
Bauarbeiter vor der Kulisse von Doha
Foto: NDR

Grau malen statt schwarz: Medien sollten nicht ausblenden, was sich in Katar gebessert hat

Vieles liegt in Katar im Argen. Aber es gibt eine Tendenz, das Land ausschließlich negativ darzustellen – und dieses Bild nicht mehr mit der Realität abzugleichen. Unser Gastautor hat mehrere Filme über Katar gedreht und meint, dass es Fortschritte gibt, gerade auch wegen der WM.

Von Maik Gizinski
Kommentar 18.11.22
Dokus zur Katar-WM
"Geheimsache Katar" (ZDF)
Screenshot: ZDF

Und nun zum Sport

Prominente Presenter und hingebungsvolle Promotion: ARD und ZDF wollen beweisen, dass sie bei einer Fußball-WM nicht nur Sport zeigen, sondern auch kritisch hinschauen können. Welche Dokus lohnen sich?

Von Jens Weinreich
Kolumne 17.11.22
Bahnhofskiosk
Doppelseite über schlechte Freundinnen im Magazin "Mädchen"
Ausriss: Mädchen

„Mädchen“, oh „Mädchen“

Bei dieser Zeitschrift war unsere Autorin früher immer ganz aufgeregt, wenn sie im Bahnhofskiosk stand. Inzwischen hat sich der Blick auf „Mädchen“ komplett gewandelt. Denn „Mädchen“ hält krampfhaft fest an jeder Menge Pink und alten Geschlechterklischees.

Von Pia Pentzlin
Kommentar 16.11.22
„Machtvolle kleine Elite“
Diskussion auf der R21-Konferenz mit Anna Schneider, Kristina Schröder, Dieter Nuhr

Man muss kein Nazi sein, um antisemitische Klischees zu verbreiten

Nein, es geht nicht darum, Dieter Nuhr und andere Teilnehmer einer Anti-Woke-Veranstaltung zu „Nazis“ zu erklären. Aber es ist richtig und notwendig, klassische antisemitische Codes, die dort fielen, als solche zu benennen.

Von Andrej Reisin
15.11.22
„Kreuzfahrt durch die Republik“
Lorenz Meyer: "Kreuzfahrt durch die Republik" (Rowohlt Taschenbuchverlag), daneben Giovanni di Lorenzo in einer Illustration von Christoph Rauscher
Illustration: Christoph Rauscher, Berlin

Eine (fast wahre) Begegnung mit Giovanni di Lorenzo

Lorenz Meyers neues Buch beinhaltet zwanzig Gespräche mit prominenten Menschen aus Politik und Unterhaltung, die so nie stattgefunden haben, aber es hätten können. Wie diese „Begegnung“ mit Giovanni di Lorenzo, dem Chefredakteur der „Zeit“.

Von Lorenz Meyer
Interview 14.11.22
„Neuland“-Autor Orkun Ertener
Der Autor Orkun Ertener
Foto: Gaby Gerster

„Zuerst in der Mediathek und mit großer Werbekampagne, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen“

Vor 15 Jahren hat Orkun Ertener eine moderne, schnelle, oft ungemütliche Serie geschrieben: „KDD“, ausgestrahlt im ZDF. Von der Kritik wurde sie damals gefeiert, ein großes Publikum fand sie aber nicht. Nach längerer Fernsehpause kehrt Ertener nun mit „Neuland“ zurück. Unser Autor hat ihn in Köln getroffen.

Von David Denk
Kolumne 12.11.22
Podcast-Kritik (93)

„Ausverkauft“: Viel Geld, Politik und ein kleines bisschen Fußball

Zum Start der umstrittenen WM in Katar beleuchtet ein Podcast von Spotify und dem „Spiegel“ Skandale und Kommerz im Profisport. Die Reihe überzeugt zwar inhaltlich, hat aber einige handwerkliche Schwächen, meint unser Podcast-Kritiker.

Von Sandro Schroeder
Podcast 11.11.22
Podcast (90)
Abstürzender Twitter-Vogel
Logo: Twittter / Montage: Übermedien

Warum sollte es einen überhaupt kümmern, was da gerade bei Twitter passiert?

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, brennen die Timelines: Was wird der Milliardär mit und aus dem Netzwerk machen? Geht es nun den Bach runter? Und: Muss einen das interessieren? Holger Klein ruft an: bei Stefan Niggemeier, einem der Übermedien-Gründer, der erklärt, weshalb er Twitter so wichtig findet. Für ihn persönlich, aber auch ganz allgemein.

Von Übermedien
Kommentar 11.11.22
Klimaproteste
Klimaaktivistin Carla Rochel bei Markus Lanz
Screenshot: ZDF

Markus Lanz wird ja wohl noch träumen dürfen

In einer Diskussion über die Proteste der Gruppe „Letzte Generation“ ist der Moderator sein eigener Talkshowgast. Er provoziert mit Halbwissen und irreführenden Aussagen. Das ist unverantwortlich. Vor allem weil die, die noch am Ausmaß des Klimawandels zweifeln, sich bestätigt fühlen könnten.

Von Lisa Kräher
Kommentar 10.11.22
Ukraine-Berichterstattung
Die Trophäen des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises
WDR/Ben Knabe

Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Nichtpreis für ARD und ZDF

Der Fernsehpreis zeichnet in diesem Jahr „Spiegel“-Reporter Christoph Reuter und OstWest-TV aus – und erstmals keine öffentlich-rechtlichen Fernsehgesichter. Der Ärger darüber, dass die Sender lange im Krieg in der Ukraine kaum vor Ort waren, ist groß.

Von Stefan Niggemeier
09.11.22
Chefkorrespondent Stephan Detjen
DLR-Chefkorrespondent Stephan Detjen in der Bundespressekonferenz
Foto: IMAGO / Bernd Elmenthaler

Deutschlandradio-Vorgesetzter rät seinen Mitarbeitern vom Streik ab

Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird heute gestreikt. Stephan Detjen, der Chefkorrespondent des Deutschlandradios, findet das falsch, gerade „in diesen Zeiten“. In einer Mail appelliert er an die Kolleginnen und Kollegen – und erhält nun entschiedenen Widerspruch.

Von Boris Rosenkranz
09.11.22
Halbleere Theatersäle und Opernhäuser
Foto: IMAGO / Shotshop

Kulturkritik in der Krise

Erst Pandemie, dann Krieg und jetzt auch noch steigende Energiepreise und Inflation: der Kulturwirtschaft geht es schlecht und mit ihr denen, die darüber berichten. Steht der Kritiker-Beruf vor dem Aus?

Von Kathrin Hollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite69 Seite70 Seite71 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien