übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
Podcast 03.11.22
Holger ruft an (89)
Podcastlogo mit 2 Anzeigen: „Frankfurt wählt ab“ und „Geben wir unserer Stadt ihre Würde zurück!"
Ausrisse: FR

Was sind das für Abwahl-Anzeigen in den Zeitungen in Frankfurt am Main?

Frankfurter Zeitungen bieten zum Bürgerentscheid am Sonntag einen saftigen Anzeigenrabatt an – aber offenbar nur für Gegner des Oberbürgermeisters Peter Feldmann, nicht für seine Befürworter. Aufgedeckt hat das taz-Korrespondent Christoph Schmidt-Lunau. Im Übermedien-Podcast mit Holger Klein erzählt er, was es mit den Anzeigen auf sich hat und wer teilweise dahinter steckt.

Von Übermedien
Kommentar 03.11.22
Neue „Spiegel“-Werbung
Eine Montage aus der Spiegel-Werbekampagne.
Montage Übermedien / Spiegel

Sagen, was nicht ist

Der „Spiegel“ launcht eine neue Werbekampagne, die zum Nachdenken und Hinterfragen anregen soll. Doch sie bedient sich eines problematischen Prinzips: Aufmerksamkeit durch Desinformation. Der Versuch, Rassismus und Sexismus entgegenzuwirken, misslingt.

Von Olivia Samnick
Essay 03.11.22
Bildethik im Krieg
Ein Journalist lugt aus dem Loch in der Wand eines Wohnhauses, das durch einen Raketenangriff der russischen Truppen beschädigt wurde, in Zaporizhzhia im Südosten der Ukraine. Die Folgen des morgendlichen Raketenangriffs der russischen Truppen in Saporischschja
Foto: IMAGO / Ukrinform

Das Leiden in der Ukraine betrachten

Wer von Deutschland aus in die Ukraine schaut, ist auf die Medien angewiesen. Doch wie gehen Journalistinnen und Journalisten mit den ethischen Herausforderungen der Kriegsberichterstattung um? Wie kann der Journalismus den Opfern gerecht werden, wie ihre Würde schützen? Und welche Bilder können oder sollen dem Publikum zugemutet werden?

Von Tanjev Schultz
02.11.22
Abschied von „Pepsch“
Ausriss: SZ

SZ will’s mal mit moderneren Karikaturen versuchen

Neue Zeichnerinnen sollen den Karikaturenplatz auf der Meinungsseite der „Süddeutschen Zeitung“ von dieser Woche an beleben.

Von Stefan Niggemeier
02.11.22
Berichte über Proteste in Iran
ZDF-Korrespondent Jörg Brase bei einer Schalte im "Heute Journal"
Screenshot: ZDF

Wie sich deutsche Medien von iranischer Propaganda einlullen lassen

Der ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat als einer der wenigen westlichen Journalisten eine Akkreditierung für Iran bekommen. Nun steht er wegen verharmlosender Aussagen zum Regime in der Kritik. Auch andere Medien lassen sich auf die Sichtweise der iranischen Machtelite ein.

Von Teseo La Marca
Kolumne 01.11.22
Wochenschau (137)
Autorin Bücker: Keine dieser Twitter-Krawallschachteln
Ausriss: „Spiegel“

Das autorinnenporträtigste Autorinnenporträt aller Zeiten

Wer-Hätte-Das-Gedacht-Brüche und Überraschtheit als journalistische Ressource: In Porträts knirscht und knarzt es häufig, vor allem, wenn es um Frauen geht. Unsere Kolumnistin hat aus typischen Stellen einen Artikel zusammengeschraubt, Frankensteins Braut quasi.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 31.10.22
Verifizierung bei Twitter
Twitter-Haken mit Preisschild

Die Sache hat einen blauen Haken, Elon Musk

Der neue Twitter-Chef arbeitet offenbar daran, dass es die blauen Haken, die die Echtheit von Accounts bestätigen, nur noch gegen Geld gibt. Das ist eine erstaunlich schlechte Idee, durch die das Netzwerk (noch) weniger als Informationsquelle taugt.

Von Frederik von Castell
Gastbeitrag 31.10.22
Kontroverse um Hirschhausen-Film
Nach einer Corona-Infektion lässt Eckart von Hirschhause mit Hilfe der HELP-Apherese sein Blut filtern.
Foto: WDR/Bilderfest

Eine Long-Covid-Doku und die Frage nach den Grenzen der Emotionalität

Eine ARD-Primetime-Doku erhitzt die Gemüter und wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie emotional dürfen politisch-wissenschaftliche Themen erzählt werden – und welche Perspektive sollten Journalisten dabei einnehmen?

Von Martin Rücker
Kolumne 29.10.22
Podcastkritik (92)
Zufriedener Hörer mit dem Logo des Podcasts "Plötzlich mächtig"
Screenshot: ARD Audiothek

„Plötzlich mächtig“ zeigt das Menscheln in der Politik

Die erste Rede, der erste Ratschlag, der erste Rüffel. Vier junge Bundestagsabgeordnete wurden für eine ARD-Produktion ein Jahr lang begleitet. Herausgekommen ist ein Podcast, von dem sich unsere Kritikerin nur noch eines gewünscht hätte: mehr.

Von Larissa Vassilian
Podcast 27.10.22
Holger ruft an (88)
Suppe auf Van Gogh - Aktion von Klimaaktivisten
Foto: IMAGO / ZUMA Wire

Kriegen „Suppen-Attacken“ mehr Aufmerksamkeit als die Botschaft dahinter?

Warum werden wertvolle Kunstwerke gestützt und das Klima nicht? Diese Frage stellen Aktivist:innen bei ihren Aktionen in Museen. Medien sind dankbare Abnehmer dieser bildstarken Proteste, schaffen es aber meist nicht, die Aufmerksamkeit auf das eigentliche Thema zu lenken, kritisiert der Protestforscher Simon Teune im Übermedien-Podcast mit Holger Klein.

Von Übermedien
27.10.22
Fake News im Online-Wahlkampf
Foto: Carsten Wolf

In Brasilien entdeckt die Linke den schmutzigen Wahlkampf für sich

Kurz vor der Stichwahl in Brasilien gibt es Gegenwind für den ultrarechten Präsidenten Bolsonaro. Erstmals findet die Linke eine Strategie gegen rechte Fake News. Bolsonaro soll mit seinen eigenen Mitteln geschlagen werden: mit Gerüchten, Memes und viralen Meldungen.

Von Carsten Wolf
Interview 26.10.22
Investigativ-Journalismus
Daniel Moßbrucker und Isabell Beer
Fotos: privat / Anke-Madlen Jaeckel; Montage: Übermedien

„Grundsätzlich arbeite ich nicht mit der Polizei zusammen“

Investigativrecherchen führen Reporter*innen mitunter an die Grenzen des Legalen und: trotz juristischer Beratung machen sich Journalist*innen im Zweifelsfall selbst strafbar. Sorge davor, Recherchen abbrechen oder mit der Polizei zusammenarbeiten zu müssen, haben die Investigativjournalist*innen Isabell Beer und Daniel Moßbrucker dennoch selten.

Von Olivia Samnick

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite63 Seite64 Seite65 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz