übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • Tagesschau
  • Bild
  • Julia Ruhs
12.07.23
Falschmeldungen galore
Schlagzeilen "Günther Jauch verklagt Kaulitz-Brüder"
Screenshot: Google

Günther Jauch, die Kaulitz-Brüder und die Idioten von den Verlagen

Party-Nächte in Technoclubs? Günther Jauch erzählt in einem Podcast, wie er gegen Falschmeldungen über ihn vorgeht – und löst damit eine Welle von Falschmeldungen aus.

Von Stefan Niggemeier
11.07.23
KI-Magazin „human“

Anti-Zeitgeist-Projekt: Eine Zeitschrift über Mensch und Maschine

Das neue Print-Magazin ‚human‘ ist ein Anti-Zeitgeist-Projekt: Die Macherin Rebekka Reinhard trotzt dem Zeitschriftensterben und stellt Künstliche Intelligenz in den Fokus.

Von Katrin Wilkens
10.07.23
Praktischer Populismus
CSU will Jugendsender von ARD und ZDF schließen
Screenshot: "Bild"

CSU und Funk: Alles eine Frage der Einstellung

Ein CSU-Politiker sagt, der Jugendkanal von ARD und ZDF müsse geschlossen werden. Er generiert damit eine „Bild“-Schlagzeile, will aber auf Nachfragen eher nicht antworten.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 07.07.23
Debatte um Bundesjugendspiele
Siegerurkunde der Bundeskolumnistenspiele 2023

Die Bundeskolumnistenspiele im Thesen-Weitwurf

Die Bundesjugendspiele als Anlass, um die ganz große These zum Zustand der Gesellschaft abzuleiten – für diese Leistung würden sich Kolumnisten wie Nikolaus Blome und Jan Fleischhauer wahrscheinlich gerne selbst eine Siegerurkunde verleihen. Dumm nur, wenn die Fakten gar nicht stimmen.

Von Maximilian Rieger
Kommentar 07.07.23
Eugeniu Botnari
Demonstration mit Transparent: Kein Mensch ist vergessen! In Erinnerung an Eugeniu Botnari, 20.09.2016 - Rassismus & Sozialchauvinismus
Foto: Wikipedia/Kinkalitzken CC-BY-SA-4.0

Opfer rechter Gewalt wird posthum auch noch Opfer der „B.Z.“

Ein Platz in Berlin bekommt den Namen eines Moldawiers, der in der Nähe von einem Supermarkt-Filialleiter so brutal zusammengeschlagen worden, dass er später starb. Für die Boulevardzeitungen von Axel Springer ist das Opfer nur ein Ladendieb. Ihre Berichterstattung ist eine Schande.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 06.07.23
Holger ruft an (122)
Alter silberner Kassettenrekorder mit Radio.
Foto: IMAGO / Panthermedia

Wie kann die Musik im öffentlich-rechtlichen Radio besser werden?

Zwei Musikjournalisten sind enttäuscht: vom öffentlich-rechtlichen Musikradio in Deutschland. Also sprechen sie mit Hörfunkern in Europa und Australien darüber, wie gutes Musikradio klingt. Und welche Voraussetzungen es dafür braucht. Was er und seine Kollegin Melanie Gollin dabei gelernt haben, erzählt Martin Hommel im Podcast.

Von Übermedien
05.07.23
„Ostdeutscher Hintergrund“
Logo des ARD-"Mittagsmagazins" und MDR-Chefredakteurin Julia Krittian
Foto: MDR/Kirsten Nijhof

Streit ums „Mittagsmagazin“: Sagt MDR-Chefredakteurin Krittian die Unwahrheit?

Hat MDR-Chefredakteurin Julia Krittian intern erklärt, die künftigen Moderatoren des ARD-„Mittagsmagazins“ müssten einen „ostdeutschen Hintergrund“ haben? Zwei der bisherigen Moderatoren behaupten das, Krittian und der Sender dementieren. Doch auch andere wollen das so gehört haben. Über ein kommunikatives Desaster.

Von Andrej Reisin
04.07.23
Zeitschriftensterben
Titelbilder von Guido, Brigitte Mom, Barbara: "Danke!", "Wir sind dann mal weg!", "Feierabend!"

Der Letzte macht das Heft aus

„Sag zum Abschied leise ‚gute Appetithäppchen‘“. An den Kiosken liegen jetzt all die letzten Ausgaben der eingestellten Zeitschriften von Gruner+Jahr: „Eltern“, „Geo Saison“, „Guido“, „Barbara“, „Brigitte Mom“ und viele andere.

Von Stefan Niggemeier
Interview 04.07.23
Wieso ist das so? (15)
Foto: IMAGO / Shotshop

Warum beginnen so viele Artikel mit einer Szene?

Bildhafte Beschreibungen vermitteln Lesern: der Reporter hat das mit eigenen Augen gesehen. Aber was sind eigentlich gute Szenen? Nachgefragt bei SZ-Journalist und Trainer Holger Gertz.

Von Lisa Kräher
Kolumne 30.06.23
Über Bilder (5)
Friedrich Merz und Hendrik Wüst stehen sich Stirn an Stirn gegenüber
Foto: Imago / Panama Pictures

Ein altes Foto als perfektes Symbolbild für einen neuen Streit

Hendrik Wüst und Friedrich Merz Stirn an Stirn, fast wie beim Wiegen vor einem Boxkampf: Mit diesem Bild illustrierten Medien den Richtungsstreit in der CDU. Dabei ist es weder aktuell, noch zeigt es eine Konfrontation. Geht das?

Von Hendrik Wieduwilt
Podcast 29.06.23
Holger ruft an (121)
"Stern"-Titel mit AfD-Chefin Alice Weidel
Screenshot: "Stern"

Haben Medien die AfD groß gemacht?

Der „Stern“ zeigt Alice Weidel auf seinem Cover und fragt die AfD-Politikerin im Interview nach den Plänen ihrer Partei, käme sie an die Regierung. Die „Spiegel“-Redakteurin Ann-Katrin Müller findet das „schräg“. Im Podcast mit Holger Klein spricht sie über den Umgang der Medien mit der AfD.

Von Übermedien
29.06.23
Wie ein Verfahren torpediert wird
Collage mit Überschriften: „Bayern will Rundfunkbeitrag nicht weiter erhöhen“, „Öffentlich-Rechtliche wollen den Rundfunkbeitrag deutlich anheben“, etc.

Politiker und Medien ignorieren, wer die Höhe des Rundfunkbeitrags festlegt

Erst hörte es sich in vielen Berichten an, als könnten ARD und ZDF selbst festlegen, wieviel Geld sie bekommen. Nun wiederholt ein Politiker nach dem anderen, dass eine Erhöhung nicht in Frage komme. Die Arbeit der unabhängigen Kommission, die die Höhe des Rundfunkbeitrags ermittelt, wird konsequent sabotiert.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite51 Seite52 Seite53 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien