übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • Tagesschau
  • Bild
  • Julia Ruhs
28.07.23
Klimakrisen-Bilder
Credit: Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection

Der Himmel brennt wie vor 200 Jahren

Erschauern auf Distanz: Wie die Bildsprache der Romantik Redaktionen helfen kann, aktuelle Umweltkatastrophen effektiv zu illustrieren.

Von Anne Haeming
26.07.23
Aus für Online-Kiosk
Titelseiten von Zeitungen und Zeitschriften auf Blendle

Du wolltest schon immer Zeitungsartikel einzeln kaufen? Mit Blendle stirbt diese Möglichkeit gerade.

Blendle sollte „leichten Zugang zu dem besten Journalismus“ aus Zeitungen und Zeitschriften verschaffen. Trotz vieler Partner in der Verlagsbranche hat sich das Geschäftsmodell aber nie durchgesetzt. Woran liegt das?

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 24.07.23
Spanien
Spanische Flagge, weit nach rechts verrückt

Der sicher geglaubte Rechtsruck

Das Ergebnis der Parlamentswahl in Spanien schien vorher schon so gut wie festzustehen: ein Rechtsruck, passend zur Entwicklung in anderen Ländern in Europa. Doch was manche Medien schon als Tatsache beschrieben, trat dann doch nicht ein.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 24.07.23
Layout-Unfälle
Freisteller-Fotos auf der Titelseite der "Nürnberger Nachrichten"
Ausrisse: "Nürnberger Nachrichten"

Die Armlosen von Seite Eins

Beinahe täglich richten die „Nürnberger Nachrichten“ ihre Freisteller-Fotos auf der Titelseite brutal zu. Ein Detail, das viel aussagt über die Entwicklung in Redaktionen und die fehlende Wertschätzung für Gestaltung.

Von Lisa Kräher
Kolumne 21.07.23
Wochenschau (151)

Der verstörende Reiz, menschliche Roboter mit ein paar Cent zu animieren

Diese lebenden Statuen aus den Fußgängerzonen gibt es jetzt auch in verschärfter Form im Netz: NPC-Streamer leben davon, sich für kleine Gesten bezahlen zu lassen, und verbinden Anime- und Gamekultur mit süchtig machenden Spielmechanismen. Was soll das und wieso funktioniert es?

Von Samira El Ouassil
20.07.23
Druck nach kritischer Berichterstattung
Schwerer Vorwurf gegen Referatsleiter der IHK Siegen / Kommentar: Umgang der IHK ist empörend und unaufrichtig

„Die Pressefreiheit muss auch in Siegen verteidigt werden“

Eine Lokalzeitung berichtet kritisch über die heimische Industrie- und Handelskammer. Die IHK wendet sich an die Verlegerin und kündigt zwei Anzeigenverträge. Der Chefredakteur sieht die Pressefreiheit in Gefahr. Worum geht es hier wirklich?

Von Constanze Busch
Kommentar 19.07.23
Freie Journalisten beim rbb
liegendes Mikrofon mit rbb-Schriftzug

Stell Dir vor, es ist Protest und keiner kriegt’s mit

Hunderte rbb-Freie nehmen zeitgleich Urlaub – zum Start der Sommerferien in Berlin und Brandenburg. Schade, dass es niemand mitbekommt. Sogar der Sender tut so, als wäre nichts.

Von Anne Haeming
Kommentar 17.07.23
Kalkulierte Empörung
Typisch deutsch: Die Waffeln einer Frau
Screenshot: SZ

Die erfundene Debatte, ob Frauen in der Öffentlichkeit Eis essen dürfen

Ein Kolumnist, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, beschreibt, wie Dinge für ihn selbstverständlich geworden sind, die er früher noch abgelehnt hätte. Als Reaktion erntet er Hass.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 17.07.23
Wochenschau (150)

Klimakrise: Nepper, Verschlepper, Bauernfänger

Die politische Kommunikation der Klimakrise besteht derzeit aus viel „was wir machen bringt nichts, wenn die anderen nicht mitmachen“, „wir machen schon ganz viel“, „machen wir mal halblang“ und „machen wir uns nichts vor“. Diese Taktiken zur Diskursverschiebung sind alle dasselbe Gehirnwaschmittel, nur in unterschiedlichen Härtegraden.

Von Samira El Ouassil
Podcast 14.07.23
Holger ruft an (123)
Foto einer Frau inmitten anderer Menschen in einem Stadion, die mit einem Ohr auf ihrem Transistorradio liegt.
Foto: Imago / Werner Otto

Wie veraltet ist die Messung der Radio-Einschaltquote?

Zweimal jährlich erscheint die Media Analyse Audio. Privatsender aber auch öffentlich-rechtliche Radios feiern sich danach gerne selbst. Aber wie aussagekräftig und zeitgemäß ist die Befragung eigentlich? Anruf bei Anna Schnauber-Stockmann von der Uni Mainz.

Von Übermedien
13.07.23
Angriffe auf Medien
Ein Journalist mit Helm auf dem Kopf auf einer Demo
Foto: engin akyurt/Unsplash

Sag leise Servus: Wie es mit der Pressefreiheit in Europa kontinuierlich bergab geht

Es steht wirklich nicht gut um die Pressefreiheit. Und wenn Sie jetzt denken: Ja, natürlich, in China haben die da echt ein Problem, oder in Russland, oder in Venezuela – stimmt. Aber auch in Europa, hier bei uns, sieht es schlecht aus. Denn wie vor zehn Jahren ist es längst nicht mehr: Vor allem politische und staatliche Attacken auf Medien häufen sich.

Von Andrej Reisin
12.07.23
Unterlassung
Screenshots: "Welt"

Eine Nacht bei Julian Assange? „WamS“ muss Behauptung über NDR-Reporter zurücknehmen

In einem Artikel in der „Welt am Sonntag“ wird die Integrität des NDR-Investigativjournalisten John Goetz in Frage gestellt. Das Blatt unterstellt ihm, im Jahr 2016 eine Nacht in der Botschaft Ecuadors in London verbracht zu haben – bei Julian Assange, über den Goetz berichtete. NDR und Goetz wehren sich nun gegen die Vorwürfe, der Journalist hat eine Unterlassung bei Axel Springer erwirkt.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite50 Seite51 Seite52 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien