übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
02.10.23
Merz-Aussage zu Asylbewerbern
Schlagzeilen zu Merz-Aussage über Asylbewerber beim Zahnarzt.

So war das mit den Faktenchecks nicht gedacht

Der CDU-Chef behauptet, abgelehnte Asylbewerber werden beim Zahnarzt bevorzugt. Zahlreiche Medien veröffentlichen dazu „Faktenchecks“, die diesen Namen allerdings nicht verdienen.

Von Frederik von Castell
Kommentar 29.09.23
Alles rechtswidrig?
Foto [M]: Imago / Jürgen Held

Das „Gutachten“ zur rbb-Intendantenwahl ist eine bizarre, entglittene Auftragsarbeit

Müssen die neue rbb-Intendantin und zahlreiche weitere Verantwortliche schon wieder zurücktreten? Ein Professor für Medienrecht behauptet das – aber sein Papier, das jetzt Schlagzeilen macht, ist höchst zweifelhaft.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 29.09.23
„Tagesschau“-Bericht
"Tagesschau" am 24.9.2023: "Sicherheitsbehörden besorgt: Wahl untergetauchter Linksextremisten steigt"
Screenshot: tagesschau.de

Untergetauchte Linksextremisten: Aktenzeichen NDR/WDR ungelöst

Tagesschau.de berichtet „exklusiv“ über die Fahndung nach Johann G. und den angeblichen Anstieg von untergetauchten Linksextremisten. Dabei beruht die Recherche vor allem auf Informationen von Sicherheitsbehörden, die der Beitrag unkritisch wiedergibt.

Von Sebastian Weiermann
Podcast 28.09.23
Holger ruft an (129)
Screenshot "Tagesschau" am 24.9.23: "Nordhausen in Thüringen: AfD scheitert bei Bürgermeisterwahl"
Screenshot: Tagesschau

Warum berichten überregionale Medien groß, wenn in Nordhausen gewählt wird?

Wenn es um die AfD geht, interessieren landes- und lokalpolitische Ereignisse auf einmal das ganze Land. Warum ist das so? Holger Klein ruft an bei Martin Debes, Chefreporter der Funke Mediengruppe in Thüringen.

Von Übermedien
27.09.23
„Nordwest-Zeitung“

Artikel auf Zuruf: Wenn Lokaljournalismus sich als Beschwerde-Verstärker missversteht

Die Oldenburger „Nordwest-Zeitung“ macht Zuruf-Journalismus: Es reicht, wenn ein oder zwei Leute sich über irgendetwas beklagen. Dann macht das Blatt gleich eine große Story daraus – gerne auch auch unter Missachtung journalistischer Standards wie eigener Recherche.

Von Felix Zimmermann
Kommentar 26.09.23
Menschenschlange vor Lampedusa

Wie der „Spiegel“ sich aus einem Foto sein bedrohliches Flüchtlings-Cover bastelte

Das aktuelle Cover des „Spiegel“ zur deutschen Asylpolitik wird heftig kritisiert. Was wie eine Grafik wirkt, ist in Wahrheit ein vom „Spiegel“ stark verfremdetes Foto: Es zeigt Geflüchtete auf Lampedusa. Die Fotografin Valeria Ferraro hat es aufgenommen, die Situation aber anders erlebt.

Von Frederik von Castell
26.09.23
„Spiegel“-Journalist mit Nebenjob
Andreas Haslauer und Daniela Meindl im Imagevideo der Firma Meindl.
Screenshot: Youtube / Meindl Authentic Luxury

Der „Hasi“ is a Hund

Der freie Autor Andreas Haslauer interviewt für den „Spiegel“ einen Modeunternehmer – und posiert als Model gleichzeitig in dessen Luxus-Trachten. Es ist nicht das erste Mal, dass bei Haslauer die Grenze zwischen Journalismus und Werbung verwischt. Der „Spiegel“ will weitere Beiträge des Autors nun prüfen.

Von Lisa Kräher
Kolumne 22.09.23
Wochenschau (154)

Was an Zitatkacheln zu beklagen ist, passt auf keine Zitatkachel

Medien werben mit Zitatkacheln bei Instagram um die Aufmerksamkeit ihrer Leser:innen. Dabei reißen sie oft Aussagen aus dem Kontext – und lösen Hass und Empörung gegenüber denen aus, die zitiert werden. Unsere Kolumnistin fordert deshalb mehr Feingefühl von Social-Media-Redaktionen.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 21.09.23
„37 Grad Leben“
Ben Bode
Screenshot: ZDF

Weinen ist nicht „authentisch“, sondern unprofessionell

Ein ZDF-Reporter bricht während einer Demonstration der „Letzten Generation” in Tränen aus. Kann passieren – hat aber im Journalismus nichts verloren. Und das macht es vor allem den Kritiker:innen der Öffentlich-Rechtlichen (mal wieder) bemerkenswert leicht.

Von Andrej Reisin
Kommentar 21.09.23
„T-Online“, FAZ und andere
Verbotsschild mit Link

Der Link, das ewige Tabu

Bei „T-Online“ sind sie stolz auf die Aufzählung von Quellen unter ihren Artikeln. Denen fehlt allerdings das Entscheidende: Links. Das ist leider kein Einzelfall. Vermeintliche Qualitätsmedien ignorieren immer noch Mindeststandards des Online-Journalismus.

Von Stefan Niggemeier
21.09.23
Verwertungsgesellschaft Wort
VG Wort-Logo mit Emoji davor, dass von Dollarzeichen in den Augen und fröhlich in ernüchtert und traurig wechselt
Logo: VG Wort; Montage: Ü

Mehr ist weniger: Die Tantiemen der VG Wort schrumpfen, die Probleme wachsen

Ende September schüttet die VG Wort wieder Tantiemen an Journalist*innen aus. Der Betrag pro Online-Text sinkt dabei erheblich. Das liegt nicht nur an der Masse an gemeldeten Texten. Die VG Wort steht nun vor einem Berg von Fragen: Wie kann eine gerechtere Verteilung aussehen? Wie geht man mit fragwürdigen Praktiken großer Medienkonzerne um? Und was ist eigentlich mit Texten, die mit Hilfe von KI geschrieben werden?

Von René Martens
19.09.23
Vorurteile in der Berichterstattung
Die Flaggen der Länder China, Iran, Japan, Neuseeland, Griechenland und Spanien (v.o.l.)

Von heißblütigen Spaniern, abgedrehten Japanern und anderen Auslands-Klischees

Manche Stereotype über andere Länder halten sich hartnäckig in deutschen Medien. Hier erzählen sechs Journalist:innen von Klischees, die sie nerven – und sie schlagen vor, wie es besser gehen könnte.

Von Juan F. Álvarez Moreno

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite50 Seite51 Seite52 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien