übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • #metoo
  • Tagesschau
  • Bild
Interview 04.04.24
Wieso ist das so? (17)
Gezeichnete Figur mit Handy in der Hand, die Mundwinkel nach unten. Ringsum Daumen, die nach unten zeigen.
Grafik: Canva

Warum gibt es eigentlich ständig nur schlechte Nachrichten?

Pandemie, Klimakrise, Krieg, noch ein Krieg – gibt’s auch mal gute Nachrichten? Oder nehmen wir das Schlechte nur besonders deutlich wahr? Und was bewirkt das? Darüber haben wir mit der Kommunikationspsychologin Michaela Maier gesprochen.

Von Johanna Bernklau
03.04.24
Eskalierter Konkurrenzkampf
Tagesspiegel muss Sonntagsausgabe einstellen / So verzerrt der Tagesspiegel die Wahrheit
Screenshot: „Berliner Zeitung"

„Berliner Zeitung“ verbeißt sich in „Tagesspiegel“

Wenn selbst das Zeitungsformat als latent fremdenfeindlich diffamiert wird: Mit erstaunlichen Mitteln greift die „Berliner Zeitung“ ihren örtlichen Konkurrenten an. Eine schon länger gepflegte Fehde zwischen den Blättern weitet sich aus.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 29.03.24
Push-Nachrichten
Smartphone mit drei erfundenen Eilmeldungen: "Extrem wichtig", "Noch wichtiger" und "Was mit Bienenstich"
Grafik: Canva

Warum Bienenstich in Eilmeldungen nichts zu suchen hat

Ein verbrannter Kuchen ist keine „Breaking News“ und wird trotzdem als Eilmeldung aufs Smartphone gepusht – genau wie Handball-Ergebnisse, Wolfsbeschlüsse oder Politikerzitate. Mit diesem Alarmismus tragen Redaktionen dazu bei, dass immer mehr Menschen nachrichtenmüde werden.

Von Antonia Groß
Podcast 28.03.24
Holger ruft an (150)
Screenshot: RKI-Files/Multipolar

Was steckt wirklich in den Corona-Protokollen?

Die Veröffentlichung interner RKI-Protokolle durch das Magazin „Multipolar“ sorgt für neue Debatten um die Pandemiepolitik. Neben der möglichen inhaltlichen Brisanz der Dokumente geht es nun unter anderem auch um die Frage, warum sich eigentlich etablierte Medien nicht darum bemüht haben.

Von Übermedien
Kolumne 27.03.24
Notizblog (10)
Netto: Ostern und die Öffnungszeiten - Kunden müssen sich jetzt umstellen

Oster-Alarm bei „Der Westen“: Die Läden zu und alle Fragen offen

Unterstützt von Künstlicher Intelligenz klärt das Funke-Portal im Akkord Fragen wie die, welche Supermärkte geöffnet haben, wenn Ostersonntag wie in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt – oder gar ein Feiertag ist.

Von Stefan Niggemeier
26.03.24
Integration
So bricht jedes Zuwanderungsland zusammen!
Screenshot: Welt.de

„Welt“ verzerrt Thesen einer Migrationsexpertin – und löst Welle rassistischer Kommentare aus

Die Beamtin einer Ausländerbehörde sieht sich heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Die „Welt“ hatte ihr unter anderem in den Mund gelegt, dass man von Zuwanderern keinerlei Dankbarkeit erwarten dürfe.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 25.03.24
Hasswort (41)
Cartoon: Hauck & Bauer

Totalverweigerer

Erst sprachen Politiker, dann auch Medien von „Totalverweigerern“ in Bezug auf Arbeit. Das ist gefährlich, findet unsere Autorin. Weil der Begriff die Bezeichneten so weit entmenschtliche, dass es legitim scheint, ihnen die Existenzgrundlage zu entziehen.

Von Lea Fauth
Podcast 22.03.24
Holger ruft an (149)
Ausriss: Passauer Neue Presse

Gehen Medien den Rechten auf den Leim?

Die österreichische Autorin Natascha Strobl warnt Medien davor, in die Inszenierungsfallen von rechtsextremen Akteuren wie Martin Sellner zu tappen. Statt diese zu entzaubern, würde die Berichterstattung häufig nur zur Normalisierung beitragen.

Von Übermedien
Glosse 22.03.24
„Schlank-Schluck“
Verschiedene Schlagzeilen über Apfelessig und seine angeblich gewichtsreduzierende Wirkung.

Stößt sauer auf: Journalisten ganz besoffen von Apfelessig

Aus allen Medien tropft Apfelessig, weil eine Universität im Libanon bewiesen haben will, dass man mit Apfelessig abnehmen kann. So einfach ist das aber nicht, die Studie hat erhebliche Mängel. Und trotzdem schreiben alle über den großen „Schlank-Schluck“-Trend.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 22.03.24
Berichterstattung über Covid-19
Gelbes Warnschild mit einem Corna-Virus.
Grafik: Canva

„Nach Corona“ gibt es nicht

Haben Journalisten keine Lust mehr, sich in angemessener Weise mit dem Thema Corona auseinanderzusetzen? Der Zustand der aktuellen Berichterstattung in Deutschland lässt das jedenfalls vermuten.

Von René Martens
21.03.24
Ostdeutschland
X-Accounts "Ostthüringer Divan" und "Kili Weber".
Screenshots: X

Zwischen Journalismus und Aktivismus: X-Accounts und ihre Recherchen zu Rechten

Abseits klassischer Medien berichten Social-Media-Accounts über rechtsextreme Netzwerke und Demonstrationen in Ostdeutschland, wo die Szene besonders stark ist. Journalisten dienen sie oft als erste Quelle. Machen sie Aktivismus oder Journalismus? Und wer steckt dahinter?

Von Doreen Reinhard
Kolumne 20.03.24
Podcast-Kritik

Oliver Polaks Geschichten vom Schlagerfeuer

Schlager ist populär, findet aber jenseits der Regenbogenpresse kaum in den Medien statt. Ausgerechnet Deutschlandfunk Kultur nimmt sich des Genres jetzt in einem neuen Podcast mit Oliver Polak an. Ein hörenswertes Format, das Erkenntnisse bringt und Vorurteile abbaut.

Von Lukas Heinser

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite34 Seite35 Seite36 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien