übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
12.06.24
Agenturmeldung aus der Wissenschaft
Artikel "Hörgeräte können ältere Menschen vor Demenz bewahren" mit rotem Stempel "Zurückgezogen"
Ausriss: Stern.de

Hörgeräte-Studie lässt aufhorchen – dass sie falsch ist, leider nicht

Dass Hörgeräte Demenz vorbeugen, behaupten Artikel auf diversen Nachrichtenseiten. Die zitierte Studie ist allerdings fehlerhaft und wurde vom Autorenteam schon vor Monaten zurückgezogen.

Von Annika Schneider
Gastbeitrag 11.06.24
Herbert-Quandt-Medienpreis

Deutschlands höchstdotierter und höchst problematischer Journalistenpreis

Herbert Quandt war ein extrem öffentlichkeitsscheuer Industrieller, der in der Nachkriegszeit mit Leuten aus Goebbels Propaganda-Ministerium zusammenarbeitete. Es spricht nichts dafür, einen Journalistenpreis ausgerechnet zu seinen Ehren zu verleihen – außer natürlich das Interesse seiner Erben, ihr Image zu pflegen.

Von Rüdiger Jungbluth
Podcast 10.06.24
Holger ruft an (161)
ARD-Moderator Jörg Schönenborn
Screenshot: ARD

Wie verwirrend kann so ein Wahlabend sein?

In den Sendungen zur Europawahl ging es vor allem um die Bundesregierung – und sehr wenig um Europa. Auch Zahlen wurden teilweise irreführend aufbereitet. Der Wahlforscher Thorsten Faas spricht im Übermedien-Podcast über Horse-Race-Journalismus und seine Kritik am TV-Wahlabend.

Von Übermedien
10.06.24
Und jetzt?
Europaflagge, bei der anstelle der Sterne zwölf zweifelnde Emojis stehen

57 Fragen, die wir uns am Tag nach der Europawahl stellen

Europa hat gewählt. Angesichts der Ergebnisse haben wir bei Übermedien erst mal mehr Fragen als Antworten – also teilen wir sie mit Ihnen.

Von Übermedien
Kolumne 08.06.24
Notizblog (13)
Rückschlag für AfD bei Kommunalwahl in Thüringen

Wenigstens nicht so schlimm wie befürchtet? Wenn Wahlerfolge plötzlich wie Niederlagen wirken

Am Sonntag gehen die Kommunalwahlen in Thüringen in die zweite Runde. In der ersten hat die AfD erheblich Stimmen gewonnen – aber das merkte man der Berichterstattung nicht immer an.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 07.06.24
Holger ruft an (160)
ZDF-Einblendung vor Wahlwerbespot
Screenshot: ZDF

Warum läuft auf öffentlich-rechtlichen Sendern Parteiwerbung?

Auch vor der Europawahl müssen die meisten Sender den Parteien Sendezeit zur Verfügung stellen. Aber was, wenn die Inhalte problematisch sind? Und wo ist eigentlich geregelt, wer wie viel Werbeplatz bekommt? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.

Von Übermedien
07.06.24
Kurz vor der Europawahl
Verschiedene Ausrisse von Politiker-Interviews in "Bunte" (v.o.l.): Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Terr Reintke, Katarina Barley, Manfred Weber
Ausrisse: "Bunte"

Barleys Baum und Webers Bart: EU-Politiker menscheln in „Bunte“

Am Sonntag ist Europawahl. Und die Zeit vor Wahlen ist immer auch die Zeit menschelnder Politiker-Interviews in „Bunte“, ein immer wiederkehrendes Ritual. Dieses Mal sprechen Manfred Weber, Katarina Barley, Terry Reintke und Marie-Agnes Strack-Zimmermann über Liebe und Leben, Bäume und Bärte. Wir haben nachgeschaut: Lauert da irgendwo ein Skandal?

Von Boris Rosenkranz
06.06.24
Lokaljournalismus im Hochwasser
Ein Radlader rettet auf seiner Schaufel mehrere Menschen aus der der Flut
Foto: Isabel Ammer

Abwechselnd Sandsäcke und den Live-Ticker befüllen

Als im bayerischen Schrobenhausen die Flut kommt, wird auch die einzige Zeitungsredaktion überschwemmt. Trotzdem berichten die Lokaljournalisten direkt aus dem Katastrophengebiet – und sorgen sich gleichzeitig um ihre eigenen Keller. Ein Erfahrungsbericht.

Von Isabel Ammer
Gastbeitrag 06.06.24
Wider die Billig-PR
Foto von Jens Spahn mit Sprechblasen seiner Forderungen, unter anderem: "Bürgergeld abschaffen" und "Gewalt gegen Migranten"
Foto: Imago / Montage: Übermedien

Ich fordere: Der Forderungsjournalismus muss sterben!

Der CDU-Oppositionspolitiker Jens Spahn stellt immer wieder Forderungen. Und immer wieder melden Medien das, oft ohne Einordnung. Dabei ist das in der Regel erst mal keine Nachricht, wenn ein Politiker etwas fordert – vor allem, aber nicht nur, wenn diese Person Jens Spahn ist.

Von Arne Semsrott
05.06.24
ARD-Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“
Sportschau-Umfrage

Finden Sie es schlimm, dass der WDR eine Umfrage zu Rassismus im Fußball beauftragt hat?

Sportjournalist Philipp Awounou hat eine Doku über die deutsche Nationalmannschaft gemacht, in der es auch um rassistische Haltungen gegenüber einer vielfältigen DFB-Elf geht. Belegt werden sollte das mit einer Umfrage, über die nun empört diskutiert wird. Das liegt an der fragwürdigen Präsentation der Ergebnisse, aber auch daran, dass einige die Ergebnisse lieber nicht hören wollen.

Von Lisa Kräher
Kommentar 04.06.24
Auslandsberichterstattung
Kriegsflüchtlinge im Sudan
IMAGO / SOPA Images

Schenkt den vergessenen Krisen mehr Aufmerksamkeit!

Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten dominieren die Berichterstattung. Viele andere Krisen bekommen dagegen kaum mediale Aufmerksamkeit. Warum sich das ändern sollte.

Von Julian Hilgers
Interview 03.06.24
Wieso ist das so? (19)
Zeitungsstapel
Foto: IMAGO / Zoonar

Wieso darf ein Politiker ein Interview überarbeiten, bevor es gedruckt wird?

In Deutschland ist es üblich, Interviews zu autorisieren, also vor Veröffentlichung an den Gesprächspartner zu schicken, der dann nochmal ran darf. Aber warum eigentlich? Schränkt das Medien nicht in ihrer Freiheit ein? Und muss man bei Interviews mit der AfD anders vorgehen? Nachgefragt bei „Stern“-Journalist Veit Medick.

Von Johanna Bernklau

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite34 Seite35 Seite36 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien