übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
10.06.20
Freie Fotograf*innen

Die wollen da nicht rein

Imago ist ein Big Player unter den Fotoagenturen – und verkauft seine Bilder auch an rechtskonservative bis extrem rechte Medien. Mehrere Fotograf*innen wollen das nicht hinnehmen. Ihre Fotos würden dort teilweise sinnentstellt und zur Hetze genutzt.

Von Florian Sturm
Kolumne 09.06.20
Bahnhofskiosk
Das Cover des Magazins "Hirschhausens Gesund Leben"

Herr Doktor! Herr Doktor! Könnten Sie hier bitte noch Ihren Senf dazugeben?

„Hirschhausens Gesund Leben“ will eine Mischung aus Gesundheits- und Personality-Magazin sein. Leider ist es viel zu sehr darum bemüht, seinen „Chefreporter“ Dr. Eckart von Hirschhausen in Szene zu setzen. Wie man es besser macht, beweist die Mutter aller Personality-Hefte: „O“ von Oprah Winfrey.

Von Sigrid Neudecker
Kolumne 09.06.20
Fußnoten (2)

Lady Gaga: Diesen Text aufmerksam lesen!

Manchmal wünscht man sich die goldenen Zeiten zurück, in denen Leser noch Klickvieh waren und mit sensationellen Headlines geködert werden mussten. Inzwischen ist der wichtigste Leser vieler Nachrichten ein Algorithmus, weil der entscheidet, was Hunderttausende überhaupt zu sehen bekommen.

Von Michalis Pantelouris
08.06.20
Podcast mit Springer-Chef Mathias Döpfner
Foto: Axel Springer

Auch Julian Reichelt ist ein „Bild“-Opfer

Eine „neue Qualität“ der Kritik an „Bild“ beklagt der Axel-Springer-Chef nach deren Kampagne gegen den Virologen Christian Drosten. In einem Gespräch mit dem „Bild“-Chefredakteur versucht er herauszufinden, warum die Arbeit des Blattes so wenig gewürdigt wird. Es ist ein erstaunliches Dokument der Realitätsverdrehung.

Von Stefan Niggemeier
05.06.20
Til Schweigers Doku über Bastian Schweinsteiger
Bastian Schweinsteiger bei seinem letzten Klub Chicago Fire
Foto: Amazon.com/Barefoot Films

5CHAU3N 51E S1CH D1353N F1LM N1CHT AN

Til Schweiger hat seinem Kumpel Bastian Schweinsteiger ein Denkmal gebaut: „Schw31ns7eiger“, Untertitel: „Memories – von Anfang bis Legende“, läuft ab diesem Freitag bei Amazon. Und der Film beweist: Das Genre Sport-Doku ist kaputt.

Von Jürn Kruse
04.06.20
Tom Buhrow analysiert „Aufruhr“
Ausriss: "Bild"

ARD-Chef macht gratis Programm für „Bild“

Der WDR-Intendant analysiert die Eskalation der Gewalt in den USA – nicht in seinem Sender, sondern in einem Gastbeitrag für die „Bild“-Zeitung. Warum macht er das? Hält er das für ein seriöses Umfeld? Wir haben beim Sender nachgefragt.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 04.06.20
Bahnhofskiosk
Bemalter Schwangerschaftsbauch im Magazin "Fräulein"

Eine angestrengte Geburt

Das Kunst-Mode-Frauen-Magazin „Fräulein“ widmet sich dem Thema Geburt – und macht das gar nicht mal so schlecht. Wären da nur nicht die furchtbaren Übersetzungen und dieses Layout, das so besonders sein will, dass es den Inhalt unter sich begräbt.

Von Johanna Halt
03.06.20
Redaktionell empfohlene Werbekunden

„Bunte“ hat keine Erklärung für Medizin-Schleichwerbung

Das „Special Gesundheit“ der Burda-Zeitschrift enthält kaum Anzeigen, aber viel Werbung. Und einige auffällige redaktionelle Empfehlungen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 02.06.20
Wochenschau (71)
Die Symbole fürs Antworten, Liken und Sharen

Not sharing is also caring

In den USA protestieren seit dem Tod von George Floyd Menschen gegen Polizeigewalt. Es brennt. Es fliegen Gummigeschosse und Steine und Tränengasgranaten. Und wir? Wir teilen das Ganze. Bei Twitter oder Facebook. Und schon stecken wir in einem Dilemma: Jemand muss es zu Beginn teilen, um ein Problem sichtbar zu machen, jedoch sollten es nicht alle verbreiten, um die Gewalt nicht zu reproduzieren. Wie kommen wir raus aus dieser Zwickmühle?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 02.06.20
Fußnoten (1)

Die Sprache der Ungehörten

Auftakt zu unserer neuen Kolumne von Michalis Pantelouris: Wir können sich benachteiligte Gruppen Gehör verschaffen? Es muss nicht immer gewalttätige Randale sein. Ein morgendlicher Newsletter tut’s oft auch.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 31.05.20
Die Podcast-Kritik (30)

Ein Podcast, der uns zwingt, ernsthaft über deutsche Soldaten nachzudenken

„Killed in Action“ berichtet über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Die Hauptpersonen sind drei Soldaten, die alle im „Karfreitagsgefecht” gekämpft haben und an den Erinnerungen bis heute leiden. Der Podcast schafft es, grundsätzliche Fragen zum Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee aufzuwerfen, denen wir sonst ausweichen.

Von Marcus Engert
30.05.20
Zweierlei Maß in der Corona-Berichterstattung
Foto: imago images / IPON

Von der fehlenden journalistischen Distanz zu Christian Drosten

„Bild“-Chef Julian Reichelt wirft anderen Medien vor, der Chef-Virologe der Charité sei für sie unantastbar. Völlig Unrecht hat er damit nicht. Drostens Studie über die Viruslast bei Kindern bekam nicht die nötige kritische Aufmerksamkeit. Je nach Wissenschaftler haben Journalisten sehr unterschiedliche Maßstäbe angelegt.

Von Andrej Reisin

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite134 Seite135 Seite136 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz