übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Podcast 26.03.21
Holger ruft an (21)
Ein Screenshot aus dem Film "Lovemobil" neben dem Podcast-Logo von Übermedien
Screenshot: "Lovemobil"

Der „Lovemobil“-Skandal: Wie konnte es dazu kommen?

Im Dokumentarfilm „Lovemobil“ war vieles nicht echt. Trotzdem verteidigt die Film-Professorin Sabine Rollberg bei „Holger ruft an“ ihre frühere Studentin Elke Lehrenkrauss. Sie sieht in dem Film ein Symptom für eine Fehlentwicklung im Dokumentarfilm – und in den verantwortlichen Redaktionen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Von Übermedien
26.03.21
NDR-Doku über Prostituierte
Eine vermeintliche Prostituierte aus dem Film "Lovemobil"
Screenshot: "Lovemobil"

Warum „Lovemobil“ kein zweiter Fall Relotius ist

Der Fall „Lovemobil“ offenbart auch die Schwächen des Systems Dokumentarfilm: hoher Druck, immer weniger Sendeplätze, harter Kampf um Fördermittel, vorher gescriptete Filme – da ist kaum Platz für unplanbare Authentizität. Nun die Regisseurin alleine zur Schuldigen zu machen, findet ihre einstige Dozentin falsch: „Es ist wie beim Doping: Alle profitieren vom System, aber wenn es auffliegt, will es keiner gewesen sein.“

Von Olivier David
25.03.21
Ausländerkriminalität

Wie „Welt“ und AfD einander die Bälle zuspielen

Wie bringt die AfD ihre Agenda in die Zeitung? Zum Beispiel so: Ein Bundestagsabgeordneter erfragt bei der Bundesregierung Zahlen, die eh öffentlich sind – und die „Welt“ macht aus der Antwort einen Artikel ganz im Framing der AfD.

Von Stefan Niggemeier
23.03.21
Kein Platz für Unfug
Screenshots aus dem Magazin "Pieks" und dem ZDF zum Thema Impfen
Screenshots: ZDF; "pieks"

Die Risiken und Nebenwirkungen der Berichterstattung über vermeintliche Impfschäden

Es ist kompliziert über Impfungen und vor allem über Impfschäden zu berichten. Was auf jeden Fall nicht geht: Einfach mal die möglichen Impfgeschädigten erzählen lassen – ohne Einordnungen, Gewichtungen, Abwägungen. Denn Unfug bleibt Unfug, auch wenn man ihn seine Protagonist:innen sagen lässt.

Von Joachim Budde
22.03.21
dpa-Angebot für Regionalzeitungen
Die Logos der drei Podcasts von NWZ, VRM und Medienhaus Aachen

Nachrichtenpodcasts für Zeitungen, die sich keine Nachrichtenpodcasts leisten können

Die Deutsche Presse-Agentur überträgt das Geschäftsmodell Nachrichtenagentur auf das Genre Podcast – und produziert neutral gehaltene Audio-Nachrichten aus aller Welt für Verlage. Drei Regionalzeitungen basteln daraus eigene Podcasts – mit teilweise nicht mehr als einem eigenen Intro.

Von Frederic Servatius
22.03.21
Auswertung von „Klima vor acht“

Was die ARD unter „sehr, sehr viel Klima-Berichterstattung“ versteht

Eine Initiative fordert regelmäßige und umfangreiche Klimaberichterstattung – zum Beispiel in Form einer kurzen, täglichen Sendung „Klima vor acht“ vor der „Tagesschau“. Die ARD sieht am Vorabend keinen Nachbesserungsbedarf. Die Aktivisten haben jetzt eine Bestandsaufnahme gemacht.

Von Stefan Niggemeier
20.03.21
„Die Wurzeln des Geschmacks“
Screenshot: Netflix

Kartoffel-Propaganda

Vielen Kochsendungen ist der Kern abhanden gekommen: das Produkt und die über Jahrhunderte entstandenen Kulturtechniken, es anzubauen und zuzubereiten. Eine chinesische Netflix-Doku-Serie rückt beides auf wundersame Weise wieder in den Mittelpunkt.

Von Gabriel Yoran
Kolumne 20.03.21
WDR-Themenabend Rassismus
Moderator Till Nassif, Wissenschaftlerin und Sinteza-Aktivistin Roxanna Witt, Philosophin Svenja Flaßpöhler und Soziloge Aladin El-Mafaalani (v.l.)
Foto: WDR / Claus Langer

Immerhin mal den Elefant im Raum beschrieben, ohne noch mehr Porzellan zu zerstören

Wie schafft man es, den „strukturellen Rassismus“, von dem die ganze Zeit gesprochen wird, für Menschen greifbar werden zu lassen, die davon selbst nicht betroffen sind? Auch dem WDR-Themenabend gelang das kaum.

Von Samira El Ouassil
Podcast 19.03.21
Holger ruft an (20)
Der beurlaubte Bild-Chef Julian Reichelt.
Foto: Jörg Schüler/Imago

Was ist denn nun mit Reichelt?

Julian Reichelt werden Machtmissbrauch und Mobbing vorgeworfen. Eine Untersuchung läuft. Er ist beurlaubt. Holger Klein spricht mit Stefan Niggemeier über den „Bild“-Chefredakteur, wie und was man überhaupt berichten kann und darf – und was der Fall für Axel Springer bedeutet.

Von Übermedien
18.03.21
„Freiheit, Gleichheit, Hautfarbe!“
Screenshot: WDR

Warum drei Schwarze Frauen bei der WDR-Runde zu Rassismus abgesagt haben

Ausgerechnet im Vorfeld des großen Themenabends zu Rassismus hat der WDR drei Teilnehmerinnen verprellt. Sie trauten der Sendung nicht zu, systemischen Rassismus ernsthaft zum Thema zu machen, fühlten sich als Alibi-Vertreterinnen benutzt und sahen sich teilweise über den geplanten Ablauf getäuscht.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 17.03.21
Doku mit Hendrik Streeck
Der Wissenschaftler Hendrik Streeck steht im Hygienemuseum in Dresden
Screenshot: ZDF

Das ZDF als Reputations-Waschanlage

Hendrik Streeck Superstar: Im ZDF durfte der Bonner Virologe als Moderator Banales über das Corona-Virus erklären und sich als fürsorglicher Wissenschaftler präsentieren. Es war die perfekte Inszenierung einer pandemischen Berühmtheit.

Von Christian Schwägerl
Kommentar 15.03.21
„Staatsversagen“ in der Pandemie?
Schlagzeilen zu "Impfdebakel", "Impfdesaster" und "Staatsversagen"

Das Schimpfdesaster

„Impfdebakel“, „Impfdesaster“, „Staatsversagen“. Größer geht es nicht. Viele Autorinnen und Autoren holen gerade die verbalen Bazookas raus. Es ist die Verabschiedung von der Kritik um des Schimpfens willen.

Von Christian Meier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite115 Seite116 Seite117 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien