übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
13.05.21
Aktenaffäre
Foto: Imago

Nach „Ausforschung“ von Journalisten: Datenschutz-Verfahren gegen Stasi-Unterlagenbehörde

Die Stasi-Unterlagenbehörde hat Journalisten und Gewerkschafter ausgeforscht und tausende Seiten mit teils privaten Informationen unrechtmäßig herausgegeben. Nun hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz ein Verfahren gegen den Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen eröffnet.

Von Marcus Engert
12.05.21
Weidermanns Abschiedsmail
Volker Weidermann in der ZDF-Sendung "Das literarische Quartett" auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2019
Foto: Steffen Matthes/ZDF

„So viel Angst, Misstrauen, Beharrungswillen, Unmut, Kontrollwahn“ beim „Spiegel“

Der Literaturkritiker Volker Weidermann wird im Herbst neuer Feuilletonchef der „Zeit“. Beim „Spiegel“ hat er seine Kündigung eingereicht – und eine bittere Abschiedsmail hinterlassen: „Der Schritt ist mir leicht gefallen.“

Von Stefan Niggemeier
09.05.21
Aus für „Podschalk“

Wie die Klatschpresse dafür sorgte, dass Gottschalk seinen Podcast im SWR aufgibt

Der Moderator beendet seinen Podcast, nachdem die Klatschpresse seine Aussagen ständig aus dem Zusammenhang riss. Lange Zeit war Gottschalk den Klatschblättern offenkundig egal. Bis er sich vor zwei Jahren von seiner Frau trennte.

Von Mats Schönauer
Kolumne 08.05.21
Die Podcast-Kritik (54)

Wenn die Liebe zu Büchern hörbar wird

Beim NDR-Literaturpodcast „eat.Read.sleep“ geht das Lesen durch den Magen. Erst wird gekocht, dann wird geschmatzt – und sich über Bücher unterhalten. Nicht intellektuell, aber intelligent, dazu unterhaltsam und manchmal auch schön böse.

Von Larissa Vassilian
Podcast 07.05.21
Holger ruft an (26)
Screenshots: RBB, "PNN", "B.Z.", "Bild"

Gewalttat von Potsdam: Wie können Medien besser berichten?

Nachdem in Potsdam in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung vier Personen getötet worden waren, gab es viel Kritik an der Berichterstattung. Was war das Problem an der Berichterstattung? Und wie geht es besser? Darüber spricht Holger Klein mit Judyta Smykowski, die über Klischees in der Berichterstattung aufklärt – und Journalist*innen schult.

Von Übermedien
Kommentar 06.05.21
Axel Springer gegen Apple
Ausrisse: "Welt"

Guter Datenschutz, böser Datenschutz

Noch vor gut drei Monaten hat der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer einen Appell an die EU für mehr Datenschutz geschrieben. Plötzlich hat sich das Blatt gewendet. Nun wird in der „Welt“ gegen Apples strengeren Datenschutz argumentiert.

Von Halyna Kubiv
Kolumne 03.05.21
Wochenschau (100)
Ein Journalist mit Helm auf dem Kopf auf einer Demo
Foto: engin akyurt/Unsplash

Danke.

Das Land ihres Vaters kannte keine freien Medien – dafür aber geheime Foltergefängnisse. Samira El Ouassil widmet deshalb am Tag der Pressefreiheit ihre 100. Kolumne den Journalist*innen. Danke für Ihre Arbeit!

Von Samira El Ouassil
Kommentar 01.05.21
„Erlösung“ als Motiv?
Foto: Imago / Martin Müller

Der gefährliche Versuch, Gewalt gegen Menschen mit Behinderung nachvollziehbar zu machen

In einer Einrichtung in Potsdam sind vier Menschen mit Behinderung gewaltsam getötet worden. Auf der Suche nach dem Warum werden die Opfer in der Berichterstattung leider immer wieder indirekt mitverantwortlich gemacht für die Tat.

Von Lisa Kräher
Podcast 30.04.21
Holger ruft an (25)
Screenshot: rbb

„Bild“, rbb und die Stasi-Unterlagenbehörde: Was steckt alles hinter der Geschichte?

Marcus Engert hat in dieser Woche eine Geschichte aufgeschrieben, in der es um Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde geht, die wohl sehr bereitwillig dem RBB und der „Bild“ dabei halfen, eine Journalisten-Gewerkschaft auszuforschen. Was genau passiert ist und wie die Recherche ablief – das erklärt er bei „Holger ruft an“.

Von Übermedien
30.04.21
Lokalprojekt „VierNull“
Screenshot der Website viernull.de

Gegen die Düsseldorfer Ödnis

In Düsseldorf kommt der Lokaljournalismus – abseits des Boulevard – nahezu aus einer Hand: der der „Rheinischen Post“. Sie beliefert selbst die Konkurrenz mit Inhalten. Für ein bisschen mehr publizistische Vielfalt wollen nun ehemalige „RP“-Redakteure sorgen – mit ihrem Onlinemagazin „VierNull“.

Von David Denk
29.04.21
Homöopathie in „Leben & erziehen“
Homöopathie-Geschichte in der Zeitschrift "Leben und erziehen"
Ausriss: "Leben & erziehen"

Wenn aus Fakten „Vorurteile“ werden

Die Elternzeitschrift „Leben & erziehen“ will über Homöopathie aufklären: Dazu macht sie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen „Vorurteile“ – und lässt nur Homöopath*innen als Experten zu Wort kommen. Ein wiederkehrendes Muster in Zeitschriften und Magazinen.

Von Jürn Kruse
26.04.21
Aktenaffäre

Wie die Stasi-Unterlagenbehörde dem rbb und „Bild“ half, Dutzende Journalisten auszuforschen

Die Stasi-Unterlagenbehörde hat offenbar dem rbb und der „Bild“-Zeitung geholfen, die größte deutsche Journalisten-Gewerkschaft DJV auszuforschen. Mehr als 1.000 Seiten mit teils privaten Daten wurden offenbar illegal herausgegeben. „Die haben sich benommen wie die Stasi 2.0“, sagt ein Anwalt, der die Unterlagen kennt.

Von Marcus Engert

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite115 Seite116 Seite117 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien