übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • True Crime
  • Ausländerkriminalität
Kommentar 01.05.21
„Erlösung“ als Motiv?
Foto: Imago / Martin Müller

Der gefährliche Versuch, Gewalt gegen Menschen mit Behinderung nachvollziehbar zu machen

In einer Einrichtung in Potsdam sind vier Menschen mit Behinderung gewaltsam getötet worden. Auf der Suche nach dem Warum werden die Opfer in der Berichterstattung leider immer wieder indirekt mitverantwortlich gemacht für die Tat.

Von Lisa Kräher
Podcast 30.04.21
Holger ruft an (25)
Screenshot: rbb

„Bild“, rbb und die Stasi-Unterlagenbehörde: Was steckt alles hinter der Geschichte?

Marcus Engert hat in dieser Woche eine Geschichte aufgeschrieben, in der es um Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde geht, die wohl sehr bereitwillig dem RBB und der „Bild“ dabei halfen, eine Journalisten-Gewerkschaft auszuforschen. Was genau passiert ist und wie die Recherche ablief – das erklärt er bei „Holger ruft an“.

Von Übermedien
30.04.21
Lokalprojekt „VierNull“
Screenshot der Website viernull.de

Gegen die Düsseldorfer Ödnis

In Düsseldorf kommt der Lokaljournalismus – abseits des Boulevard – nahezu aus einer Hand: der der „Rheinischen Post“. Sie beliefert selbst die Konkurrenz mit Inhalten. Für ein bisschen mehr publizistische Vielfalt wollen nun ehemalige „RP“-Redakteure sorgen – mit ihrem Onlinemagazin „VierNull“.

Von David Denk
29.04.21
Homöopathie in „Leben & erziehen“
Homöopathie-Geschichte in der Zeitschrift "Leben und erziehen"
Ausriss: "Leben & erziehen"

Wenn aus Fakten „Vorurteile“ werden

Die Elternzeitschrift „Leben & erziehen“ will über Homöopathie aufklären: Dazu macht sie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen „Vorurteile“ – und lässt nur Homöopath*innen als Experten zu Wort kommen. Ein wiederkehrendes Muster in Zeitschriften und Magazinen.

Von Jürn Kruse
26.04.21
Aktenaffäre

Wie die Stasi-Unterlagenbehörde dem rbb und „Bild“ half, Dutzende Journalisten auszuforschen

Die Stasi-Unterlagenbehörde hat offenbar dem rbb und der „Bild“-Zeitung geholfen, die größte deutsche Journalisten-Gewerkschaft DJV auszuforschen. Mehr als 1.000 Seiten mit teils privaten Daten wurden offenbar illegal herausgegeben. „Die haben sich benommen wie die Stasi 2.0“, sagt ein Anwalt, der die Unterlagen kennt.

Von Marcus Engert
Kolumne 25.04.21
Die Podcast-Kritik (53)
Podcastkritik: Der Mann in Merkels Rechner

Der Bundestags-Hack als Spionage-Krimi mit journalistischem Anspruch

„Der Mann in Merkels Rechner“ beleuchtet den spektakulären digitalen Angriff von 2015 und die politischen Konsequenzen. Es ist ein aufschlussreicher Exkurs in die Welt der Cybersicherheit – nimmt sich aber leider nicht die Zeit, die ein Podcast eigentlich hätte.

Von Sandro Schroeder
Podcast 23.04.21
Holger ruft an (24)
Die Schauspieler*innen Ulrike Folkerts, Jan Josef Liefers und Richy Müller
Screenshots: allesdichtmachen

Video-Aktion #AllesDichtMachen gegen Corona-Maßnahmen: Was soll das?

Mehr als 50 Schauspieler*innen haben unter dem Motto „Alles dicht machen“ Spots veröffentlicht, in denen sie sich sarkastisch hermachen über die Medien, die Regierung, deren Pandemie-Maßnahmen – und die Menschen, die diese befolgen. Warum haben die das gemacht? Und haben sie die Kritik nicht kommen sehen? Oder eingepreist? Darüber spricht Holger Klein mit der Schauspielerin und Kolumnistin Samira El Ouassil.

Von Übermedien
Kommentar 23.04.21
„Mal angenommen“
Screenshot: Tagesschau

Leider ausgestrahlt: Der Atom-Podcast der „Tagesschau“

Es sollte ein „Gedankenexperiment“ werden, und das ist auch völlig okay. Das Problem ist vielmehr die Art, wie und mit welchen Gästen das ARD-Hauptstadtstudio hier ein überwiegend positives Atomkraft-Szenario für die Zukunft verhandelt.

Von Daniela Becker
Kolumne 22.04.21
Hasswort (39)

Radikal

Zu lieben? Radikal. Achtsam zu sein? Radikal. Vegetarismus? Radikal. Alles ist heute radikal – da sind sich Journalismus, Werbung und Kultur radikal einig. Nur: Warum? Und was soll das dann noch bedeuten?

Von Olivier David
20.04.21
Baldiges Ende des Prozesses?

Schnelle Vorverurteilung, keine Skepsis, kaum Selbstkritik: Das Bamf-Skandal-Debakel der Medien

Vor genau drei Jahren berichteten Medien erstmals über scheinbar unfassbare Machenschaften in der Bamf-Außenstelle Bremen. Heute ist von den Vorwürfen fast nichts mehr übrig; der Prozess gegen die damalige Leiterin könnte eingestellt werden. „Das ist kein Skandal der Staatsanwaltschaft, sondern der Medien“, sagt einer ihrer Anwälte.

Von Gareth Joswig
19.04.21
Nach „ZDF Magazin Royale“
Screenshot: ZDF

Burda: Böhmermann geht „weit über die Grenzen des guten Geschmacks“

„Attacke des öffentlich-rechtlichen Fernsehens“: Was der Burda-Verlag in seinem Intranet zu Jan Böhmermanns Beitrag über die Klatschpresse schreibt. Er hat den Verlag offenbar getroffen.

Von Boris Rosenkranz
17.04.21
In eigener Sache
Screenshot: Katapult

Die Geschichte einer „Skandalgeschichte“

Der Chef des „Katapult“-Magazins, Benjamin Fredrich, wirft uns vor, ihn belogen zu haben, um eine „Skandalgeschichte“ über ihn verbreiten zu können. Fredrichs Vorwürfe sind maßlos und im Kern falsch, seine behauptete Transparenz ist selektiv. Hier ist unsere Replik.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite115 Seite116 Seite117 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien