Ein Kolumnist, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, beschreibt, wie Dinge für ihn selbstverständlich geworden sind, die er früher noch abgelehnt hätte. Als Reaktion erntet er Hass.
Eilmeldungen und Schlagzeilen lassen hoffen: Hurra, Deutschland hat ein Klimaziel erreicht! Aber ist das so? Oder haben Redaktionen die CO2-Prognosen des Umweltbundesamtes vielmehr zu euphorisch zusammengefasst?
In einem Punkt sind sich alle einig: Der Bundestag ist zu groß. Aber stimmt das eigentlich? Über eine Prämisse, die in der öffentlichen Debatte gar nicht mehr hinterfragt wird.
„Deutsche Abgründe“ ist viel mehr als nur eine Dokumentation über die Morde des „NSU“. Die Podcast-Serie der „Süddeutschen Zeitung“ ist eine atemberaubende gesellschaftliche Tiefenbohrung.
Heute stimmt das Europaparlament über ein neues Urheberrecht ab. Die Verlegerverbände bezeichnen es als „letzte Chance, die Demokratie zu retten“. In der SZ kommentiert es Heribert Prantl kaum weniger hysterisch.