Musikindustrie

Das „Echo“-Preis-Rätsel

echo_schoeneberger
Moderatorin Barbara Schöneberger macht das auch nicht zum Spaß. Foto: NDR

Nachher wird zum 25. Mal der „Echo“ verliehen, der Preis der deutschen Musikindustrie, und als Fernsehzuschauer verbringt man den Abend bei solchen Veranstaltungen natürlich vor allem damit, zwei Fragen zu stellen: Hö, was hat die denn an? Und: Hä? Wieso haben die denn jetzt gewonnen?

Beim „Echo“ ist es – im Gegensatz zu den meisten Preisen ähnlicher Art – so, dass man die zweite Frage noch mit einer ganz anderen Intonation stellen kann: Wieso haben die denn jetzt gewonnen? Zu den scheinbar ewigen Rätseln dieses Preises gehört die Frage, nach welchen Kriterien er überhaupt vergeben wird.

Ich habe vor Jahren zweimal hinter den Kulissen des Preises mitgewirkt, und ich kann mich erinnern, dass es auch uns Autoren damals nicht gelungen ist, diese Frage wirklich zu beantworten. Die Preise werden, einerseits, nach Verkaufszahlen vergeben: Die beste Musik ist für den „Echo“ die Musik, die sich am besten verkauft hat. Andererseits gibt es aber auch eine Jury, die … tja. Wissen Sie es?

So ganz genau wusste es selbst Tim Renner nicht, der immerhin mal die große Plattenfirma Universal geleitet hat. Er meinte vor ein paar Jahren gehört zu haben, dass das Votum der Jury nur dann eine Rolle spielte, wenn der eigentliche Gewinner seinen Preis nicht abholen wollte und man einen Ersatzgewinner küren musste.

Inzwischen kann man auf den Internetseiten des „Echo“ nachlesen, wie das Prozedere ist: Es gibt tatsächlich eine Jury.

Sie besteht zum einen aus den Mitgliedern des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI). Das sind knapp 250 Unternehmen: Verlage und Labels wie Roof Music, naidoo records, Jupiter Records Ralph Siegel und Universal, Produktionsfirmen wie Brainpool und Raab-TV, Händler wie Apple und Amazon und Vermarkter wie die Töchterfirmen von SWR und BR. Hinzu kommen die ehemaligen Gewinner der nationalen „Echo“-Kategorien, 121 Künstler von Adel Tawil bis Yvonne Catterfeld.

Zusammen bilden sie die „Haupt-Jury“, was aber nichts mit ihrer tatsächlichen Bedeutung zu tun hat.

Die fünf Nominierten jeder Kategorie werden aus den Verkaufszahlen ihrer Alben im vergangenen Jahr (20. Februar 2015 bis 3. März 2016) bestimmt. Daraus können die Juroren dann ihren Favoriten wählen. Ihr Votum bildet dann aber nur zehn Prozent der Gesamtwertung. Neunzig Prozent sind der Charterfolg. Auf diese Weise ist der „Echo“ berechenbar genug, um langweilig zu sein, und unberechenbar genug, um sich diese Langeweile leisten zu können.

Das andere Element, das den „Echo“ seit einigen Jahren ein bisschen interessant macht, ist eine Gruppe namens Frei.Wild, die es dank ihrer Verkaufszahlen immer wieder auf die Liste der Nominierten schafft, wodurch dann Dinge passieren, die nicht vollständig berechenbar sind. Manchmal boykottieren dann andere Nominierte aus Protest die Veranstaltung. Oder die Gruppe selbst boykottiert sie. Oder beides.

Vor drei Jahren ergab sich so die originelle Situation, dass von den fünf Nominierten in der Kategorie „Gruppe Rock/Alternative national“ drei die Veranstaltung boykottierten (Die Ärzte, Kraftklub, MIA.) und die vierte ausgeladen wurde (Frei.Wild). Der einzig Verbliebene, Unheilig, bekam dann den Preis. Katie Melua bekam die undankbare Aufgabe, die Situation zu erklären, ohne sie zu erklären. So entstehen große Momente der Fernsehpeinlichkeit:

Als Unberechenbarkeits-Joker kommt seitdem noch eine Kommission ins Spiel, der „Echo-Beirat“, der prüft, ob eine Nominierung „mit grundlegenden gesellschaftlichen Normen“ vereinbar ist: Kritierien sind unter anderem, ob Inhalte „verrohend wirken“, „den Krieg verherrlichen“ oder „offensichtlich geeignet sind, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit schwer zu gefährden“. Sie sollen einerseits nicht allein wegen eines politischen Inhaltes urteilen, andererseits aber „Auswirkungen auf die Durchführung der Veranstaltung hinsichtlich
deren Sicherheit“ berücksichtigen.

echo_freiwild_finger
2016: Frei.Wild freuen sich über ihren ersten Echo. Screenshot: Das Erste

In diesem Jahr hat der Vorstand des BVMI dem Beirat das Frei.Wild-Album „Opposition“ zur Prüfung vorgelegt: „aufgrund der Vorgeschichte – Indizierungsverfahren gegen Songs der Band aus früheren Jahren“, wie der Verband auf Nachfrage mitteilt. Nach „intensiver Befassung mit allen Materialien und Gesichtspunkten“ entschied das Gremium, dass das Album regulär gewertet werden kann: „Die Grenze zum gesellschaftlich Unvertretbaren“ sei „jedenfalls nicht überschritten worden“.

Eventuelle Zweifel an der fachlichen Qualifikation der Kommission dürfte spätestens dieser Auftritt ihres Mitgliedes Wolfgang Börnsen im Bundestag ausräumen:

Bleibt noch, als letztes überraschungsstiftendes Element, die Zuordnung der Kandidaten zu den verschiedenen Kategorien. Die Buam von Frei.Wild werden in der Kategorie „Rock/Alternative (national)“ nominiert, obwohl sie aus Italien kommen. Christina Stürmer hingegen muss in diesem Jahr gegen Taylor Swift, Madonna, Enya und Adele in der Kategorie „Künstlerin international Rock/Pop“ antreten – weil sie Österreicherin ist. Die Schweizerin Stefanie Heinzmann hingegen war vor Jahren auch als „nationale“ Künstlerin eingemeindet worden.

Auf Nachfrage nach den Kriterien für diese Einsortierung antwortet der BVMI: „Das ist abhängig von der Nationalität der Künstler bzw. der Mehrzahl der Bandmitglieder.“ Auf eine erneute Rückfrage, wie das denn auf Frei.Wild zutreffe (von Stefanie Heinzmann ganz zu schweigen), verweist er schließlich auf ältere Artikel zum Thema. Vor drei Jahren, im großen Skandaljahr, hatte es noch geheißen, es gebe drei Kriterien: „Liegen deutsche Pässe vor? Wird in Deutschland produziert und aufgenommen? Wird auf deutsch gesungen?“

Ein paar Preis-Rätsel müssen bei aller neuen Transparenz vielleicht bleiben. Schon für die Spannung.

15 Kommentare

  1. Wie meine Großmutter noch wußte und stets zu sagen pflegte: „Wer einen Preis bekommt, der hat ihn auch verdient. Basta!“

  2. Lupenreine Italiener unter der Rubrik „national“ einzordnen kann sich ja nur auf die Inhalte ihrer Musik bezeihen. Hat Screwdriver auch schon mal einen „Echo national“ gewonnen?

  3. Wenn die Jury nur 10% zählt, müssen also die Chartplatzierungen (Verkaufszahlen?) zwischen dem 1. und dem 2. kleiner wie 10% sein, damit die Jury überhaupt die Platzierung beeinflussen kann?

  4. Schöner Lesegenuss.
    Ich mag die Artikel, in denen über solche Preise „gedisst“ werden.
    :-)

    Ich rate mal: Madonna, Enya, Adele und T.S. werden am fraglichen Abend gerade zufällig unglücklicherweise ganzblödgelaufen verhindert sein, was wiederum die Chancen Frau Stürmers drastisch erhöht?

    Bei den Ärzten nehme ich an, die wären so oder so nicht gekommen.

  5. Ach so, ganz vergessen, noch was konstruktives:

    Es gewinnt ja noch nicht mal die Musik, „die sich am besten verkauft hat“, sondern die in Charts irgendwie vorne war (wobei noch die Frage wäre, wie man die verschiedenen Charts-Positionen wertet),
    und das ist nicht zwingend identisch mit den tatsächlichen Verkaufszahlen.

  6. Herr Reichelt, richtig heißt es:

    Preise sind wie Geschlechtskrankheiten. Jeder bekommt sie irgendwann, wenn er nicht aufpasst.

  7. Ach, dieses Jahr ist Christina Stürmer wieder Ausländerin? Vor 2 oder 3 Jahren war sie noch Gewinnerin „Künstlerin national.“

    @4, Sigmund:
    Enya war tatsächlich da und hat so getan, als würde sie singen. War lustig anzusehen, wie das Orchester ein paar Sekunden zu spät zum Playback eingesetzt hat und Enya selber hat geschaut, als würde sie denken: „Wo bin ich hier und wie bewege ich mich am besten?“ Der Auftritt hatte was von einer nervösen DSDS-Teilnehmerin.

  8. Die national/international-Diskussion könnte man ja leicht überspringen, indem man die Kategorien einfach in deutschsprachig/nicht-deutschsprachig änderte.
    Wäre vllt. doof für Deutsche, die auf englisch singen, aber es wäre nicht so willkürlich.

  9. @9. Mycroft:

    Man könnte sich aber auch einfach an das national/international-Kriterium halten.

    Aber eine Christina Stürmer als deutsche Künstlerin zu vereinnahmen, weil sie gerade Erfolg hat, ist dann doch etwas zu billig.

  10. Ich fände die Frage interessant warum Kollegah und Farid Band VOR der Verleihung so ein kleines bis gar kein Thema waren. Jedenfalls war das nach meiner Wahrnehmung seltsamerweise kein Thema. Kann ich mich aber auch täuschen.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.