übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Podcast 13.11.21
Holger ruft an (47)
Zeitungsseiten bilden das Wort „Corona“
Foto: Imago / Steinach

Wie einseitig haben die großen Medien über Corona berichtet?

Zu leise, zu laut, zu linientreu? Wie sind die Medien mit der Herausforderung umgegangen, über eine Pandemie zu berichten? Eine empirische Studie im Auftrag der Rudolf-Augstein-Stiftung hat das untersucht. Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit einem der Autoren.

Von Übermedien
12.11.21
„Focus Online“-Ente
Irres Gesetz ist schuld: In Kalifornien schieben Tausende Diebe Beute seelenruhig aus Läden

Irre Geschichte über „irres Gesetz“, das Klauen in Kalifornien erlaubt

Angeblich schieben im Westen der USA Tausende Diebe seelenruhig Beute aus den Läden, weil die Taten nicht mehr verfolgt werden dürfen, solange es um weniger als 950 Dollar geht. So berichtet es „Focus Online“. Daran stimmt ungefähr nichts.

Von Michalis Pantelouris
09.11.21
„Die stehlen mir meine Lebenszeit“

Wie und warum Günther Jauch gegen die „gelben Drecksblätter“ kämpft

Der Fernsehmoderator lässt die Yellow Press konsequent auf Falschmeldungen über ihn durchforsten. Was bringt das? Wieso ignoriert er das nicht einfach? Im „Zeit“-Podcast „Alles gesagt?“ hat er seltene Einblicke in sein Vorgehen gegen die Klatschzeitschriften gegeben.

Von Mats Schönauer
09.11.21
Streit um Trans-Rechte
Protest mit einem Plakat und der Aufschrift: "It's not a debate just transphobic hate. LGB Alliance are a hate group"
Foto: Imago / i Images

Die Professorin und der „Mob“: Wenn Medien vor lauter Empörung nicht mehr den Konflikt erklären

Die britische Philosophin Kathleen Stock ist nach jahrelangen harten Auseinandersetzungen mit transgender Aktivist:innen von ihrem Posten zurückgetreten. Ist das nur ein weiteres Beispiel für die Bedrohung akademischer Freiheit durch eine „woke“, linke „Cancel Culture“, als die es große Teile der deutschsprachigen Medien darstellen?

Von Andrej Reisin
Essay 08.11.21
Ende der Erzählungslosigkeit
Foto: Imago / Chris Emil Janßen

Nicht alles ist ein Narrativ. Aber ohne Narrativ ist alles nichts.

Die Ampelkoalition braucht eine gemeinsame Erzählung – das wird gerade von allen betont. Aber welches Konzept steckt eigentlich hinter dem inflationär gebrauchten Begriff des „Narrativs“?

Von Johannes Hillje
07.11.21
Podcastkritik (67)
Podcastkritik: Klimabericht

Klimakatastrophe, aber konstruktiv

Dem „Klimabericht“-Podcast des „Spiegel“ gelingt es, alltagsnah über die Krise zu berichten, ohne das große Ganze zu vernachlässigen. Einziges Manko: der Werbepartner.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 05.11.21
Presseschau (7)
Bettina Gaus
Foto: Imago / Future Image

Von Bettina Gaus lernen

Die Bestürzung über den Tod von Bettina Gaus ist auch ein Zeugnis für eine Branche, die sich viele Probleme selbst bereitet, weil sie elementare Grundsätze ihrer Arbeit vernachlässigt hat. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was sich ändern müsste – damit jemand wie sie nicht wie ein solcher Ausnahmefall wirkt.

Von Nils Minkmar
Podcast 05.11.21
Holger ruft an (46)
Foto: IMAGO / NurPhoto

Wie gefährdet ist die Pressefreiheit in Polen?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Propagandaorgan der Regierung und kritische Medien, die bedroht werden, weil sie dagegen halten. Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem Osteuropa-Journalisten Thomas Dudek über die Lage in Polen.

Von Übermedien
04.11.21
„Bild“-Unterlassungserklärung
Foto [M]: Axel Springer

Für Tanja May ist Löschen jetzt das neue Schwarz

Die neue „Bild“-Unterhaltungschefin enthüllt Privates über einen nicht-prominenten Menschen aus dem Umfeld von Helene Fischer. Der Artikel verschwindet kurz darauf, und mitsamt ihm die ganze Seite aus den Archiven.

Von Stefan Niggemeier
03.11.21
Quatsch-Demoskopie
Spiegel-Umfrage: Wem die Deutschen in der Ampel ein Ministeramt zutrauen - und wem nicht

„Spiegel“ scheitert an eigenem „Eignungstest“ für Politiker

Halten wirklich 62 Prozent „der Deutschen“ den FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff für geeignet, Minister in der Ampel-Koalition zu werden? So viele kennen ihn mutmaßlich gar nicht. Die Zahlen sind Ergebnis einer super unseriösen Umfrage-Auswertung des „Spiegel“.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 03.11.21
Wochenschau (112)
Foto: rbb/Docdays/Carl Gierstorfer

Angst vor der Angstmache

Wann darf, wann muss der Journalismus die Menschen nicht nur informieren, sondern warnen – und ihnen sagen, was sie tun sollen? Über die Risiken der Risikokommunikation.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 03.11.21
Für barrierefreie Medien
Symbol für Rollstuhlfahrer*in
Foto: Imago / agefotostock

Holt mehr Journalistinnen mit Behinderung in die Redaktion!

Mal scheitert es an einer Treppe, mal an respektlosen Chefredakteuren. Unsere Autorin beschreibt hier ihre Erfahrungen als Journalistin mit Behinderung – und zeigt, welche Barrieren abgebaut werden müssten, damit die Redaktionen wirklich diverser werden.

Von Andrea Schöne

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite94 Seite95 Seite96 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz