übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
13.07.22
Fake-News über Politiker-Paar
Screenshot des inwzischen gelöschten Artikels bei "Le Point"
Screenshot: Archive.org / "Le Point"

Alles frei erfunden

Ein konservatives Pariser Nachrichtenmagazin druckt eine Story über angebliche „Sklavenhalterei“ linker Abgeordneter. Nur: Die Story fußte auf einer gefälschten SMS-Nachricht – und die politischen Gegner mischten offenbar mit.

Von Annika Joeres
11.07.22
Psychische Gesundheit im Journalismus
Larena Klöckner
Foto: privat

In eigener Sache: Ich habe Depressionen

In vielen Redaktionen ist die psychische Gesundheit von Journalist:innen ein Tabu-Thema. Obwohl – rein statistisch – viele von ihnen mit Depressionen zu kämpfen haben. Die Mechanismen der Branche zwingen sie, ihre Fassade aufrechtzuerhalten, zu funktionieren. Unsere Autorin schreibt in diesem Text von ihrem Leben und Arbeiten als Journalistin mit Depressionen, über Druck, Ängste und Herausforderungen.

Von Larena Klöckner
Kolumne 10.07.22
Fußnoten (31)
Collage aus Montagen
Fotos: „The Pioneer Briefing“

Die große Kunst der Titelbild-Fotomontage – in der kleineren Gabor-Steingart-Version

Beim „Pioneer Briefing“-Newsletter ist jemand in einen Topf voll Photoshop gefallen, und das Ergebnis ist psychedelisch. Über eine stolze Magazin-Tradition und ihre nicht immer ganz so gelungene Gegenwart, die täglich im E-Mail-Postfach landet.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 09.07.22
Podcast-Kritik (84)
Podcast-Kritik "Pod steh uns bei"

„Pod steh uns bei“: Wenn aus Vielfalt Hörerverwirrung wird

Ein Podcast über aktuelle Nachrichten und die Klimakrise – eigentlich eine gute Idee. Doch wenn zu viele Leute am Mikrofon sind, wird es schwer, dranzubleiben.

Von Larissa Vassilian
Interview 08.07.22
Medien und Trans-Rechte
Georgine Kellermann
Foto: WDR/Annika Fußwinkel

„Man spricht sehr häufig über uns und bei weitem nicht so häufig mit uns“

Beim WDR halte sie sich aus dem Thema Trans raus, auf Twitter dagegen ist sie als Aktivistin unterwegs. Ein Interview mit Georgine Kellermann über die Rechte von trans Menschen und wie Medien darüber berichten.

Von Lisa Kräher
07.07.22
Sylter die Glocken nie klingen
Screenshot: Welt / Foto: Imago / Vistapress / Wenzel (Montage: Übermedien)

Und nun live nach Sylt zur Hochzeit von Franca Lehfeldt und Christian Lindner

Endlich ist es soweit! Finanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Lebensgefährtin, die „Welt“-Chefreporterin Franca Lehfeldt, heiraten auf der feinen Nordsee-Insel. Es ist das Top-Thema des Mediensommers. Wie darüber berichtet wird? Wir wissen es.

Von Boris Rosenkranz
04.07.22
„Goldene Sonne“
Lilo Wanders und Hans Meiser bei der Preisverleihung "Goldene Sonne" in Essen am 2.7.2022
Foto: Sonnenklar-TV / Max-Josef Kuchler

Ein Preis für alle Überlebenden des Privatfernsehens

Der Urlaubssender Sonnenklar-TV lädt nach Essen, um dort mit einer Gala 40 Jahre Privatfernsehen zu feiern. Zwar zwei Jahre zu früh, aber egal: Wer vorbeikommt, kriegt einen Preis. Und gekommen sind viele, die mal Rang und Namen hatten: von Werner Schulze-Erdel bis Hella von Sinnen. Unser Reporter war live vor Ort dabei.

Von David Denk
Kommentar 04.07.22
Mutmaßlicher Mord an 17-Jähriger
Schlagzeilen der „Ruhr Nachrichten“ über mutmaßlichen Mord an 17-Jähriger
Screenshot: ruhrnachrichten.de

Täterprofil­neurose bei den „Ruhr Nachrichten“

Die„Ruhr Nachrichten“ wollen ergründen, warum ein Mann mutmaßlich seine Exfreundin umgebracht hat. Dafür bitten sie einen Psychologen um Ferndiagnose und befragen Nachbarn, die eigentlich nichts zu erzählen haben.

Von Lisa Kräher
Kolumne 03.07.22
Podcast-Kritik (83)
Podcastkritik: „Crypto Island“-Cover, zufriedener Hörer

„Crypto Island“ schwankt in bester Weise zwischen Faszination und Skepsis

Dieser US-Podcast will Cryptowährungen weder feiern noch verteufeln, sondern die Szene und die sehr unterschiedlichen Menschen darin porträtieren. Ein gelungener Einblick in einen Hype.

Von Sandro Schroeder
01.07.22
Zweitverwertung von Texten
Tweet von Julius Betschka: "Hurra! VGWort ist da" mit Zigarettenemoji und einem Foto einer Bifi-Verpackung und einer Capri-Sun-Getränketüte

Follow the Money: Wie kommt das VG-Wort-Geld zu mir?

Wieder einmal freuen sich Journalist:innen und Medienhäuser über die millionenschwere Ausschüttung der VG Wort. Dabei fragen sich viele: Wie und woher kommt das Geld auf dem Konto eigentlich? Und warum fallen die Beträge in diesem Jahr (zumindest vorerst) niedriger aus? Wir erklären es.

Von Florian Kappelsberger
01.07.22
Rechter „Kontrafunk“
Ein altes Radio, die Taste "KONTRA" ist gedrückt (Fotomontage)
Foto: Imago, Montage: Übermedien

Ein Radio für alle, die an Corona-Impfungen, Klimawandel und allen anderen Radios zweifeln

Das Webradio „Kontrafunk“ wendet sich seit kurzem vor allem an ein Publikum rechts von der CDU, auch wenn man sich selbst als „politisch alternativ“ betrachtet. Wir haben uns den neuen Sender angehört.

Von Andrej Reisin
Podcast 30.06.22
Holger ruft an (76)
Olaf Scholz bei der Abschluss-Pressekonferenz des G7-Gipfels
Screenshot: „Welt“

Hat Olaf Scholz ein Problem mit Journalisten?

Der Kanzler gerät beim G7-Gipfel in Kritik, weil er einer Journalistin eine flapsige Nicht-Antwort auf ihre Frage gibt. Kann er es nicht besser? Oder will er nicht? Holger Klein spricht mit „Zeit“-Journalist Mark Schieritz über Scholz‘ seltsames Verhältnis zur Öffentlichkeit.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite79 Seite80 Seite81 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien