übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
22.06.22
Anti-„Woke“-Kämpferin geht
Zuschauer sollen sich für ihre Hautfarbe schämen - Weiße sollen sich für ihre Hautfarbe schämen - "Funk" beschimpft Männer, die nicht auf Transsexuelle stehen
Screenshots: Bild.de

Ohne Judith Sevinç Basad muss man sich bei „Bild“ etwas weniger schämen

Ist „Bild“ jetzt plötzlich „woke“? Hat Springer von dem radikalen Aktivismus dieser Bewegung kapituliert? Die „Bild“-Autorin Judith Sevinç Basad behauptet das und hat deshalb gekündigt. Dabei waren ihre Anti-„Woke“-Artikel vor allem anti-faktisch.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 22.06.22
Wochenschau (127)
Zwischen diesen Bildern liegen drei Wochen. Links der sich geläutert gebende Fynn, rechts der rantende Kliemann.
Fotos: Instagram/fimbim; Montage: Übermedien

Aus dem Kliemannsland wird die Neverwokeranch

Wie konnte es passieren, dass aus „Woke“, einstmals Watchword aus dem afroamerikanischen Englisch, ein Kampfbegriff für Populisten wurde, um ausgerechnet die Bedrohung der Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und Demokratie zu ahnden?

Von Samira El Ouassil
21.06.22
Datenleak-Recherchen
Logos der Datenleak-Recherchen "Suisse Secrets", "Paradise Papers", "Panama Papers" und "Luxembourg Leaks"
Fotos: occrp.org, sz.de, ndr.de; Montage: Übermedien

Wie viele Journalist:innen braucht man, um ein Steuerloch zu stopfen?

Internationale Recherche-Kooperationen investigativer Journalist:innen sorgen seit mehr als zehn Jahren immer wieder für Aufsehen – aber auch für Kritik. Übermedien hat mit einigen der maßgeblich Beteiligten gesprochen – und zieht eine vorläufige Bilanz.

Von Andrej Reisin
21.06.22
Kroatisches Magazin „Hrvatski Tjednik“
Titel der kroatischen Zeitschrift "Hrvatski Tjednik"
Cover: "Hrvatski Tjednik"

Ganz rechts im Zeitschriftenregal

In deutschen Kiosken liegt auch ein rechtsradikales kroatisches Magazin aus. Anfang Juni zeigte „Hrvatski Tjednik“ Fotos von Schülern, die den rechten Arm zum Gruß heben – und feierte sie als „besten Teil Kroatiens“. Ist das legal, weil es Zeitgeschehen abbildet? Und wieso wird das Blatt hier überhaupt verkauft?

Von Danijel Majic
20.06.22
Angeblicher Missbrauch des Notschalters
"Bild"-Schlagzeile: "Notruf aus Becker-Zelle!"
Screenshot: bild.de

Gericht verbietet mehrere „Bild“-Berichte über Boris Becker in Haft

Da helfen auch eidesstattliche Versicherungen von „Bild“-Chefreporter John Puthenpurackal nicht: „Bild“ darf eine Erzählung über Boris Beckers Leben im Gefängnis nicht weiter verbreiten. Das Gericht geht davon aus, dass sie unwahr ist.

Von Frederik von Castell
Kommentar 20.06.22
Schlechte Korrektur
Bild von zerstörtem Marktplatz. „Ziviele Ziele. Immer wieder stehen sie unter Beschuss der russischen Armee.“
Screenshot: „Tagesschau“, Montage: Übermedien

„Tagesschau“ macht aus einem ukrainischem Angriff einen russischen – aber das ist nicht der ärgerlichste Fehler

Der „Tagesschau“ unterläuft in der Kriegsberichterstattung ein gravierender Fehler, der nicht hätte passieren dürfen. Und ihr Umgang damit macht alles noch schlimmer.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 17.06.22
Holger ruft an (74)
Holger ruft an ... wegen Rundfunk in Frankreich
Imago / Le Pictorium

Was wird nun aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Frankreich?

Der französische Präsident Macron will die Rundfunkgebühr abschaffen. Sind die Sender damit am Ende? Nein, sagt Nils Minkmar in unserem Podcast. Er erklärt, was für eine Institution Sender wie France 2 sind – und dass man sie gar nicht abschaffen könnte, weil die Menschen sonst auf die Barrikaden gingen. Woher das Geld jetzt – ohne Steuererhöhungen – kommen soll, ist aber noch ein Rätsel.

Von Übermedien
Kolumne 16.06.22
Bahnhofskiosk
Titel des Magazins "Science Notes"

Nahbarkeit, die Wissen schafft

Im Magazin „Science Notes“ finden sich nicht nur Reportagen und Interviews, sondern auch Ich-Texte, kreative Kurzgeschichten und Playlists. Geht so guter Wissenschaftsjournalismus? Unser Autor findet: Ja, unbedingt!

Von Florian Kappelsberger
Kolumne 16.06.22
Wochenschau (126)
Screenshot [M]: Bahn.de

Olaf Scholz und der Reist-er-nicht-reist-er-doch-Journalismus

Wenn einer keine Reise tut … dann gibt er Journalisten erst recht was zu erzählen: Der Bundeskanzler ist endlich unterwegs nach Kiew, aber warum haben sich Medien monatelang so intensiv mit einer (ausbleibenden) Handlung beschäftigt, die eigentlich nur symbolische Bedeutung hat?

Von Samira El Ouassil
Interview 15.06.22
Netflix-Doku „Gladbeck“
Geiselnahme von Gladbeck - 18. August 1988: 10.53 Uhr Der Fluchtwagen der beiden Geiselgangster Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski und ihrer Geiseln Silke Bischoff und Ines Voitle sowie Rösner s Freundin Marion Löblich steht in der Kölner Fußgängerzone Breite Straße, umringt von einem Pulk Schaulustiger und Journalisten. Die Täter geben vor laufenden Kameras Interviews - Köln wird zum Schauplatz der wohl berüchtigsten Pressekonferenz der deutschen Kriminalgeschichte. Der Express-Reporter Udo Röbel steigt später sogar in den Fluchtwagen, um den Geiselnehmern den Weg bis zur Autobahn zu zeigen. Als die Limousine sich um 12.31 Uhr wieder in Bewegung setzt, drängen Presseautos die Verfolgungsfahrzeuge der Polizei ab.
Foto: IMAGO / United Archives

„Ja, aber du guckst auch!“ Warum Volker Heise uns nochmal alle zu Gaffern eines Geiseldramas macht

Ein außergewöhnlicher neuer Film zeigt das Geiseldrama von Gladbeck ausschließlich mit Bildern und Tönen von damals. Es verzichtet auf Einordnungen, Interviews mit Zeitzeugen und neu gedrehtes Material. Ein Gespräch mit dem Regisseur.

Von Frederik von Castell
Kolumne 11.06.22
Podcast-Kritik (82)
Podcastkritik "Wohnung 17" - lächelnder Hörer

Auf der Couch von Bettina Böttinger gelingen erstaunlich echte Gespräche mit queeren Menschen

Welchen Einfluss hat unser Geschlecht auf unsere Identität? Diese Frage verhandelt ein Podcast in sehr persönlichem Umfeld, nämlich der „Wohnung 17“ einer WDR-Moderatorin.

Von Larissa Vassilian
08.06.22
Journalisten im Personen-Nahverkehr
Mann hält in U-Bahn-Station überdimensionales 9-Euro-Ticket hoch
Foto: Wolfgang Maria Weber

Die besten Reportagen, die man für 9 Euro kaufen kann

Zwischen Schmilka-Hirschmühle und Neudietendorf fahren Journalist:innen mit dem Zug. Ein neues Genre bahnt sich an: die 9-Euro-Ticket-Reportage. Eine Anleitung zum Selbstbasteln.

Von Florian Kappelsberger

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite77 Seite78 Seite79 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz