übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
11.08.22
Nach den rbb-Skandalen
Die Logos von ARD und ZDF, teilweise ausradiert

Die Zukunft von ARD und ZDF als Cancel-Debatte

Die Affäre um Patricia Schlesinger erschüttert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Diskussion um die richtigen Konsequenzen aus den konkreten Vorfällen wird von der Grundsatzfrage überschattet: Sollten ARD und ZDF nicht ganz abgeschafft werden? Über eine anstrengende, altbekannte Diskussion, in der sich viele Sätze wie von selbst schreiben.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 09.08.22
Holger ruft an (77)
Patricia Schlesinger
Foto: rbb/Oliver Ziebe

Wie schwerwiegend ist die Schlesinger-Affäre für die rbb-Mitarbeiter:innen?

Sie habe „selten so viel Frust, Wut, Empörung, Bestürzung, Fassungslosigkeit erlebt“, sagt Dagmar Bednarek. Im Übermedien-Podcast erzählt die rbb-Freienvertreterin, wie sich die Schlesinger-Affäre auf die Belegschaft auswirkt, wie es jetzt weitergeht – und weitergehen sollte.

Von Übermedien
Kolumne 06.08.22
Podcast-Kritik (86)
Vorschaubild des Podcasts "Böhler und Bröckerhoff", zufriedener Hörer

„Böhler & Bröckerhoff“: Ein Labercast, aber ein guter

Eine ehemalige Krankenschwester und ein Journalist sprechen über das Sterben, Kinderfotos im Internet und Campinghass. Ein Labercast, der alles richtig macht, findet unsere Podcast-Kritikerin.

Von Larissa Vassilian
05.08.22
„linksunten.indymedia“ bleibt verboten
Szene bei Soli-Demo
Foto: imago images / Tim Wagner

Ein bedenkliches Signal für die Pressefreiheit

Das Verfahren gegen die angeblich Verantwortlichen des linken Internet-Portals wurde eingestellt. Doch auch wenn „linksunten.indymedia“ nicht als kriminelle Vereinigung gilt, bleibt die Seite trotzdem vorerst verboten.

Von Andrej Reisin
Gastbeitrag 03.08.22
Diversität in Aufsichtsgremien

Wen vertreten eigentlich die Rundfunkräte von ARD und ZDF?

Eine Untersuchung der Neuen Deutschen Medienmacher*innen zeigt: In den Aufsichtsgremien der Öffentlich-Rechtlichen kommen große Teile der Gesellschaft zu kurz.

Von Fabian Goldmann
02.08.22
Springer, Funke, Burda
Titelseite der "Superillu": "Die ersten Fotos! Helene zeigt ihr süßes Baby!", Titelseite der "Bild": "Erste Fotos von Helenes Baby!"
Verpixelung: Übermedien

Baby heimlich fotografiert: Helene Fischer wehrt sich erfolgreich gegen Paparazzibilder

„Die Sängerin zeigt uns erstmals ihr Baby-Glück“, behauptete „Bild“ – doch in Wahrheit waren die Fotos ohne ihr Einverständnis entstanden. Mehrere Verlage haben Unterlassungserklärungen abgegeben, manche mussten gerichtlich dazu gezwungen werden.

Von Mats Schönauer
Kommentar 01.08.22
Vorwürfe gegen rbb-Intendantin
Patricia Schlesinger
Foto: Imago / Michael Handelmann

Letzte Dienstfahrt für Patricia Schlesinger

Es wird dauern, bis die Filz-Vorwürfe beim rbb juristisch aufgeklärt sind. Aber schon jetzt steht fest, dass die Intendantin untragbar geworden ist.

Von Stefan Niggemeier
29.07.22
Barrieren im Journalismus
Amy Zayed, Nikolai Prodöhl, Jonas Karpa
Fotos: privat / Stefan Fürthbauer

Redaktionen in der Pflicht: Inklusion ist nicht nur ein „nice to have“

Ob in der Redaktion, am Mikrofon oder vor der Kamera: Menschen mit Behinderung sind in der Medienwelt unterrepräsentiert. Warum ist das so? Drei Journalist:innen sprechen über ihren Erfahrungen und Projekte, die es anders machen.

Von Florian Kappelsberger
27.07.22
Gegen Migranten, Trans, Clowns

Wir haben ausgewertet, welche Meinungen die „Welt“-Community liebt

Unter jedem Kommentar fragt Welt.de: „Teilen Sie die Meinung des Autors?“ Chefredakteur Ulf Poschardt schafft hier regelmäßig riesige Zustimmungswerte. Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hingegen musste sich kürzlich virtuell ausbuhen lassen. Was wird geliked, was abgelehnt? Eine Datenanalyse.

Von Stefan Niggemeier und Kira Schacht
Kolumne 27.07.22
Wochenschau (129)
Warnschild mit Person, die feststeckt

Stuckness: Warum wir endlos in denselben Diskussionsschleifen festhängen

Im Internet ist es viel einfacher, über das zu streiten, was geschehen ist, als sich vorzustellen, was geschehen könnte. Wir streiten über die Vergangenheit und über den Streit – und der eigentliche Kern verschwindet aus dem Blick.

Von Samira El Ouassil
26.07.22
Presserats-Rüge
Foto [M]: Imago / agefotostock

Die Funke-Mediengruppe und der „offene Diskurs“ über Presseethik

Der Presserat rügt „Hörzu“: Die Fernsehzeitschrift habe schwer gegen das Gebot der wahrhaftigen Berichterstattung verstoßen. Der Verlag hat sich dazu nicht geäußert: Er will grundsätzlich keine Stellungnahmen gegenüber dem Presserat mehr abgeben, wenn wir uns über seine Medien beschweren.

Von Stefan Niggemeier
26.07.22
Gaskrise
"Bild"-Schlagzeile: "Die Angst ist groß", im Hintergrund Gasleitungen
Screenshot: youtube.com/bild

An Horrorszenarien kann man sich nicht wärmen

Die Heizung fällt aus, alle frieren. Wie damals nach dem Krieg. Mit solchen Szenarien schüren manche Journalisten Angst vor dem kommenden Winter, aber das ist eher einer Gruselfaszination geschuldet als einer echten Analyse. Über Vergleiche, die dem Kreml dienen, und Möglichkeiten, medial besser mit der Krise umzugehen.

Von René Martens

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite74 Seite75 Seite76 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz