übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
13.09.22
Erschossener Tankstellen-Mitarbeiter
Schlagzeilen zum Mord "nach Maskenstreit"
Screenshots: "Euronews", "Tagesschau", ntv, "Spiegel"

Es war Mord – und kein „tödlicher Maskenstreit“

Vor einem Jahr wurde in Idar-Oberstein ein Tankstellen-Mitarbeiter erschossen. Nun verurteilte ein Gericht den rechtsradikalen Täter und Corona-Maßnahmen-Gegner wegen Mordes. Viele Medien nutzen eine Formulierung, die die Tat verzerrt wiedergibt.

Von Frederik von Castell
Interview 12.09.22
Wieso ist das so? (12)
Tigerbaby
Foto: Imago

Warum hat der Presserat so kleine Zähne?

Urteile, die niemand liest, und Rügen ohne Konsequenzen: Der Deutsche Presserat gilt nicht selten als zahnloser Tiger. Aber stimmt dieses Bild? Wie steht es um die Freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Medien – und wie funktioniert das Ganze in anderen Ländern? Wir haben bei Susanne Fengler nachgefragt, Professorin für internationalen Journalismus.

Von Florian Kappelsberger
Podcast 09.09.22
Holger ruft an (81)
Cover "Echo der Frau" und "Das neue Blatt" mit Angela Merkel und Helene Fischer

Wie (und wieso) wertet man 1600 Klatschblätter datenjournalistisch aus?

Mats Schönauer und Frederik von Castell haben sich systematisch durch anderthalb Jahre Klatsch gewühlt, Titelseite für Titelseite. Im Übermedien-Podcast mit Holger Klein sprechen sie darüber, wie sie das gemacht haben. Und vor allem: Weshalb?

Von Übermedien
Kommentar 08.09.22
Pleitegespräch
Robert Habeck bei Sandra Maischberger
Screenshot: Das Erste

Robert Habeck, Kanzler der Herzen a.D.

Dem grünen Wirtschaftsminister fliegt ein verkorkster Auftritt bei Sandra Maischberger um die Ohren. Wie viel des Shitstorms lag am Patzer selbst, wie viel an der Person Habeck – und wie viel an bösen Trollen?

Von Hendrik Wieduwilt
Kolumne 07.09.22
Wochenschau (131)
Grumpy Cat
giphy.com

Kritisierst du noch oder nörgelst du schon?

Die Aufgabe von Journalisten ist es, politische Entscheidungen zu hinterfragen. Daran darf sich auch nichts ändern. Doch wer mehr motzt als kritisiert, trägt nicht zur Lösung eines Problems bei. Über eine Berufskrankheit, die viele Medienschaffende betrifft.

Von Samira El Ouassil
07.09.22
Recherche des Investigativteams
NDR ließ Korruptionsverdacht offenbar jahrelang auf sich beruhen
Screenshot: tagesschau.de

NDR-Justiziar ließ NDR-Artikel über NDR löschen

Auch NDR-Journalisten gehen inzwischen Vorwürfen gegen den Sender nach. Einen ersten Artikel des Teams, das unabhängig recherchieren soll, ließ der Justiziar des Senders aber vorübergehend löschen.

Von Stefan Niggemeier
07.09.22
Große exklusive Analyse
Cover verschiedener Klatschblätter mit Angela Merkel auf dem Titel.

Angela Merkels zweite Karriere als Cover-Girl: Wir haben alle Titelbilder der Klatschpresse ausgewertet

Welcher Royal verkaufte sich in den vergangenen eineinhalb Jahren am besten? Welcher Promi kam am schlechtesten weg? Welche Art von Drama beherrscht die bunten Blätter? Die SENSATIONELLEN Antworten, die BITTEREN Erkenntnisse, die GANZE WAHRHEIT – EXKLUSIV im großen Regenbogenpresse-Report.

Von Mats Schönauer, Frederik von Castell und Florian Kappelsberger
Gastbeitrag 07.09.22
Planetare Grenzen
Ein Frachter auf dem wasserarmen Rhein, dahinter ein Kohlekraftwerk.
Foto: IMAGO / Rupert Oberhäuser

Die Klimakrise eskaliert und der Journalismus kommt nicht hinterher

Ob Newsticker zur Hitzewelle oder andere neue Formate: viele Medien haben ihre Berichterstattung über die Klimakrise in den vergangenen zwei Jahren ausgebaut. Doch das Ausmaß haben die meisten Redaktionen noch immer nicht begriffen. Eine Bilanz.

Von Sara Schurmann
06.09.22
„Tut. Tut. Tut.“
Serdar Somuncu - Die blaue Stunde - Radio Eins
Screenshot: Radio Eins

Serdar Somuncu kündigt „künstlerischen Suizid“ an (und hat damit vielleicht schon begonnen)

„Ich trau mich gar nicht mehr zu sprechen, so wie ich denke“, sagt der Moderator in seiner Sendung „Die blaue Stunde“. In einem bizarren, mehr als einstündigen Monolog raunt er querdenkerisch, philosophiert egozentrisch über Egozentrik und wünscht sich, dass Gott mal eingreift und Karl Lauterbach zum Schweigen bringt und den Krieg in der Ukraine beendet.

Von Stefan Niggemeier
05.09.22
rbb-Investigativteam in eigener Sache
Screenshot von rbb24-Sondersendung "Krise im rbb"
Screenshot: rbb

„Kaum etwas ruft so große Interessenskonflikte hervor wie Recherchieren im eigenen Haus“

Beim rbb recherchiert ein eigenes Team von Investigativjournalisten im eigenen Haus, geht den zahlreichen Vorwürfen gegen die Führungsspitze nach und enthüllt selbst neue Details. Das ist ein Akt der Selbsthygiene – bringt aber viele Rollenkonflikte mit sich. Kann so Aufklärung gelingen?

Von Andrej Reisin
Glosse 05.09.22
Sünder des Tages
"Bild"-Logo, bei dem das L ein Kreuz darstellt
Logo: Bild / Montage: Übermedien

„Bild“ zur Beichte, bitte!

„Bild“ ernennt den Justizminister zum „Verlierer des Tages“, weil er Worte benutzt habe, die einst Jesus sprach – am Kreuz! Was hat sich „Bild“ nur dabei gedacht?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 03.09.22
Podcast-Kritik (88)
Der Podcast "Winnetou ist kein Apache" fragt: Sind Karl-May-Spiele noch zeitgemäß?

„Winnetou ist kein Apache“: Die Karl-May-Debatte und der innere Konflikt des Festspieldarstellers

MDR-Journalist Ben Hänchen spielt seit seiner Kindheit im Winnetou-Theater mit. Doch schon länger plagen ihn Zweifel. Denn das geht doch alles nicht mehr! Oder?

Von Larissa Vassilian

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite71 Seite72 Seite73 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz