übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Kolumne 28.09.22
Presseschau (9)
Ausrisse: „Berliner Zeitung“, „Zeit“, „Stern“

Hätten Precht und Welzer doch einfach mal jemanden gefragt!

Medienkritik ist eine wichtige Sache. Schade nur, wenn sie von zwei Geisteswissenschaftlern vorgenommen wird, die nicht die Zeit hatten, in Redaktionen zu recherchieren oder einen Journalisten oder eine Journalistin zu Rate zu ziehen.

Von Nils Minkmar
28.09.22
Podcast „Kein Mucks!“

Bastian Pastewkas begeisternde Begeisterung für alte Radiokrimis

Die Podcastreihe „Kein Mucks!“ holt alte Hörspiel-Schätze aus dem Fundus der ARD. Die „knisternden Krimikamellen“ mit großen Sprecherstimmen sind oft wunderbar kurios; zum Ereignis werden sie aber dadurch, mit wieviel Liebe und Aufwand Pastewka sie präsentiert.

Von Stefan Niggemeier
Glosse 27.09.22
SZ-Krimi-Serie

Content-Recycling ist kein Verbrechen (oder eben doch)

„Unvergessen – Deutschlands große Kriminalfälle“ heißt eine Serie, mit der die „Süddeutsche“ auf den True-Crime-Zug aufspringt. „Ramelsberger reloaded“ hätte es besser getroffen.

Von Moritz Hürtgen
Kolumne 24.09.22
Wochenschau (133)
Symbole des Protests - auf der Straße und bei Instagram
Screenshots: Twitter/Masih Alinejad, Instagram/zaynabazimi

Wenn Kopftücher zu Fahnen der Freiheit werden

Mit ihren Protestaktionen und deren Verbreitung in sozialen Medien haben die mutigen Frauen im Iran eine Bewegung in Gang gesetzt. Doch genau das versucht das Regime mit digitalen Waffen zu unterdrücken.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 23.09.22
Fußnoten (33)
erfundenes "wild"-Logo aus "welt" und "Bild"-Logos
Fotomontage: Ü

Was „Bild“ und „Welt“ fehlen würde, wenn man ihre Redaktionen fusioniert: Liebe

Beim Verlag Axel Springer schließt man nicht aus, die Redaktionen seiner Zeitungen zusammenzulegen. Dahinter steckt eine offene Missachtung des Wertes, den die eigene Marke für die Journalisten hat.

Von Michalis Pantelouris
Podcast 22.09.22
Holger ruft an (83)
Screenshots: Instagram/annettedittert

Wie überlebt man als London-Korrespondentin eine Queen-Beerdigung?

Zehn Tage Staatstrauer in England sind vorbei. Es waren auch zehn Tage Ausnahmezustand für ARD-Journalistin Annette Dittert und ihr Team. Wie sie sich darauf vorbereitet hat und warum sie danach erstmal eine Pause braucht, erzählt sie Holger Klein im Podcast.

Von Übermedien
20.09.22
Begräbnis der Queen
Ältere Frau sitzt vor Fernseher, auf dem das Begräbnis der Queen läuft
Foto: Imago / NurPhoto

4,1 Milliarden Zuschauer oder halt irgendeine andere ausgedachte Zahl

Eine obskure Schätzung geht um die Welt: 4,1 Milliarden Menschen sollen am Bildschirm verfolgt haben, wie die britische Königin beigesetzt wurde. Das stand auch vorher schon überall. Wie Medien der Magie einer Zahl erlagen.

Von Stefan Niggemeier
20.09.22
Journalist*innen in Schleswig-Holstein
CDU-Ministerpräsident Daniel Günther und Journalisten am Tag der Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Foto: IMAGO / penofoto

Kuschelkurs in Kiel: „den Politikern näher als den Lesern und Hörern“

Dem NDR in Kiel wird vorgeworfen, kritische Berichte über die Landesregierung verhindert zu haben. Doch offenbar haben auch andere Kolleg*innen in Schleswig-Holstein ein seltsames Verständnis ihres Berufs.

Von René Martens
Kolumne 17.09.22
Podcast-Kritik (89)
Logo des Podcasts "Shameless Acquisition Target", daneben die Comic-Zeichnung eines gut gelaunten Hörers

„Shameless Acquisition Target“: Einen Podcast zu Geld machen

„Shameless Acquisition Target“ ist eine sehr ernste und sehr lustige Abrechnung damit, wie aus Podcasts ein Kommerz-Medium wurde. Ein Podcast, der völlig schamlos, schonungslos und deswegen so hörenwert ist, findet unser Podcast-Kritiker.

Von Sandro Schroeder
Podcast 16.09.22
Holger ruft an (82)
Schülerinnen recherchieren mit einem Tablet.
Foto: IMAGO / Jochen Tack

Wie bringt man Schüler:innen Nachrichtenkompetenz bei?

Der Verein „Journalismus macht Schule“ will jungen Menschen zeigen, wie Medien funktionieren und das Vertrauen in diese stärken. Was erleben die Journalist:innen bei ihren Besuchen? Holger Klein spricht darüber mit Jörg Sadrozinksi.

Von Übermedien
15.09.22
Dr. med. Johannes Wimmer
NDR-Moderator Johannes Wimmer
Foto: NDR / Uwe Ernst

Der Werbe-Doktor aus dem Norddeutschen Rundfunk

Seit Jahren steht der Mediziner Johannes Wimmer für NDR-Gesundheitsformate vor der Kamera. Doch nun ist er seinen Job als TV-Doktor los: Der NDR trennt sich von ihm, weil Wimmer „mehrere Kooperationen im Bereich Gesundheit/Medizin“ habe, die zu „Interessenkonflikten“ führen könnten. Dass dem NDR das jetzt erst auffällt, ist überraschend.

Von Boris Rosenkranz und Lisa Kräher
Kolumne 14.09.22
Wochenschau (132)
10. September 2022, London, Vereinigtes Königreich: Die Werbetafel an der Londoner U-Bahnstation zeigte das Porträt von Königin Elizabeth II.
Foto: Imago/Hesther Ng

The Queen, the Firm and the Empire

Mit Queen Elizabeth II. starb nicht nur die beliebte, weise, elegante Ikone, sondern auch die resolute Firmenchefin und die Verkörperung britischen Kolonialismus. Sollte eine Trauerphase eingehalten werden, in der nur über einen Teil ihres Vermächtnisses gesprochen werden darf? Nein.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite70 Seite71 Seite72 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz