übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
03.11.23
„Heikles“ Thema
Symbolbilder Debatten-Lautstärke: Zwei Lautsprecher, einer an, einer aus.

Gute Tabus, schlechte Tabus: Die vertauschten Rollen in der Debatte über Israel

Was muss man sagen zu den Terrorangriffen auf Juden? Was muss man sagen dürfen zu dem Krieg in Gaza? Diejenigen, die sonst angebliche Denk- und Sprechverbote beklagen, achten nun sehr genau darauf, dass niemand etwas Falsches sagt. Über einen bemerkenswerten Wechsel der Argumentationsmuster, wenn es um den Nahen Osten geht.

Von Stefan Niggemeier
03.11.23
Bauer-Verlag über Boris Becker
Text über Boris Becker aus dem Magazin "das neue" des Bauer-Verlags mit der Überschrift: "Spannt er seinem Sohn die Frau aus?"
Ausriss: "das neue"

„Rassige Schönheiten“: Für „das neue“ sehen Schwarze Frauen alle gleich aus

Die Zeitschrift „das neue“ mutmaßt, Boris Becker könnte seinem Sohn die Freundin ausspannen – weil auch sie „sonnengeküsste Haut“ habe, wie Beckers Ex-Weggefährtinnen.

Von Boris Rosenkranz
Video 31.10.23
Halloween

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Öffentlich-rechtliches Fernsehen: gruselig

Eigentlich schon Horror genug gerade. Aber heute ist ja auch noch Halloween. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bereiten sie sich seit Tagen darauf vor. Es wird gebastelt, gekocht, gegruselt. Bitte nicht erschrecken, wir haben das mal zusammengeschnitten.

Von Übermedien
Podcast 31.10.23
Holger ruft an (134)
Podcast-Logo (Kopfhörer auf dem Übermedien-Ü) und Titelseite der Bild am Sonntag mit Schlagzeile in Schwarz-Rot-Gold: "Deutschland, wir haben ein Problem!"
Screenshot: BamS

Was kann das „Bild“-„Manifest“ außer spalten?

Die „Bild am Sonntag“ veröffentlich ein „Manifest“ für Deutschland und macht damit, mal wieder, eine Leitkultur-Debatte auf. Das sei spalterisch und auf Kindergartenniveau, sagt der Journalist Nils Minkmar.

Von Übermedien
Kommentar 27.10.23
„Ruhr Nachrichten“
Serien-Auftakt der "Ruhr Nachrichten": "Können wir frei sagen, was wir denken?" Foto von zwei Personen, die sich die Hand vor den Mund halten.
Screenshot: Ruhr Nachrichten

Umfrage zur Meinungsfreiheit: suggestiv, diskriminierend und rassistisch

Die „Ruhr Nachrichten“ wollen in einer großen Serie der Frage nachgehen, ob man noch alles sagen darf. Doch schon die Leserumfrage zum Auftakt geht ziemlich daneben.

Von Lisa Kräher
26.10.23
Bürgergeldreform
"Bild"-Schlagzeilen zur Bürgergeldreform
Screenshots: "Bild"

Klassistisch, einseitig, polemisch – so macht „Bild“ Stimmung gegen Erwerbslose

Kaum ein Medium prägt die öffentliche Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit so wie „Bild“. Eine Analyse der Berichterstattung über das neue Bürgergeld zeigt, wie die Boulevardzeitung Erwerbslose stigmatisiert.

Von Alina Schneider
Podcast 25.10.23
Holger ruft an (133)
Zweiseitige Kampagnen-Anzeige mit der Aussage: "Hier hätte eine Werbung gestanden, die diesen Artikel finanziert hätte."
Screenshot: "Bild"

Gefährdet Cem Özdemirs geplantes Werbeverbot wirklich den Journalismus?

Künftig soll die Werbung für Produkte, die sich an Kinder richten und die als ungesund gelten, beschränkt werden. Lebensmittelverbände, Werbebranche und private Medien haben eine großen Kampagne dagegen gestartet. Auf Fakten legen sie dabei kaum Wert, kritisiert der Journalist Martin Rücker.

Von Übermedien
23.10.23
„Sind Sie dabei?“
"Welt"-Artikel mit der Überschrift: "Sonst laut 'gegen rechts' – beim Judenhass ganz leise" mit Fotos von Nora Tschirner, Lars Eidinger und Sophie Passmann.
Screenshot: Welt

Wie die „Welt“ Prominente vorführt, weil sie ihr kein „Statement gegen den Judenhass“ schicken

Mangelt es in der Kulturbranche an öffentlicher Solidarität mit Israel? In der aktuellen Debatte bittet die „Welt“ Prominente, ihr drei solidarische Sätze zu schicken. Deren Absagen deutet sie dann als vermeintlichen Beleg dafür, dass sie sich grundsätzlich nicht äußern wollen. Obwohl manche das schon getan hatten.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 20.10.23
„ARD aktuell“
Screenshot: "Tagesschau"; Montage: Ü

Anm. d. Red.: Wer Transparenz hasst, wird die Korrekturen-Seite der „Tagesschau“ lieben

Die Redaktion hinter der „Tagesschau“ hat eine Seite für Korrekturen eingeführt. Was nach mehr Transparenz klingt, sorgt in der Realität aber eher für noch mehr Verwirrung. Auch, weil die Redaktion gar kein echtes Interesse an der Aufarbeitung ihrer Fehler zeigt.

Von Frederic Servatius
20.10.23
Lanz & Precht
Markus Lanz (links) und Richard David Precht, beide mit Kopfhörern, sitzen sich in einem Studio an einem Tisch gegenüber.
Screenshot: ZDF

„Salopp daherreden“ im Nachrichtenkanal des ZDF

Auch jenseits der aktuellen Antisemitismus-Diskussion reden Markus Lanz und Richard David Precht in ihrem Podcast viel Unsinn. Auch Unwahres ist immer wieder dabei. Das ZDF präsentiert den Podcast „Lanz & Precht“ trotzdem unter seiner Nachrichtenmarke – und hat offenbar niemanden, der verhindert, dass Falschaussagen auf Sendung gehen.

Von Andrej Reisin
Kommentar 19.10.23
Fall Emma Sulkowicz bei „Zeit Verbrechen“
Podcast "Zeit Verbrechen", Emoji mit Hand vor dem Kopf
Screenshot: Zeit Online / Montage: Ü

Wie frauenfeindlich kann ein Podcast sein?

Im beliebten Podcast mit Sabine Rückert und Andreas Sentker wird ein alter Fall nacherzählt, der sich an einer amerikanischen Elite-Uni zutrug. Es geht um einen Vergewaltigungsvorwurf. Der Podcast ist ein Paradebeispiel dafür, wie frauenfeindlich Medien noch immer über Vergewaltigung sprechen. 

Von Lisa Kräher
Podcast 19.10.23
Holger ruft an (132)
EU-Kommissar Thierry Breton
Foto: IMAGO / Hans Lucas

Entscheidet jetzt die EU, was Desinformation ist?

Die EU sorgt mit dem Digitale-Dienste-Gesetz für eine verschärfte Inhaltsmoderation in sozialen Netzwerken auf. Damit soll auch Desinformation bekämpft werden. Was Desinformation ist und was nicht, bleibe „schleierhaft und nebulös“, sagt Hendrik Wieduwilt im Gespräch mit Holger Klein.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite48 Seite49 Seite50 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien