übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
26.10.23
Bürgergeldreform
"Bild"-Schlagzeilen zur Bürgergeldreform
Screenshots: "Bild"

Klassistisch, einseitig, polemisch – so macht „Bild“ Stimmung gegen Erwerbslose

Kaum ein Medium prägt die öffentliche Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit so wie „Bild“. Eine Analyse der Berichterstattung über das neue Bürgergeld zeigt, wie die Boulevardzeitung Erwerbslose stigmatisiert.

Von Alina Schneider
Podcast 25.10.23
Holger ruft an (133)
Zweiseitige Kampagnen-Anzeige mit der Aussage: "Hier hätte eine Werbung gestanden, die diesen Artikel finanziert hätte."
Screenshot: "Bild"

Gefährdet Cem Özdemirs geplantes Werbeverbot wirklich den Journalismus?

Künftig soll die Werbung für Produkte, die sich an Kinder richten und die als ungesund gelten, beschränkt werden. Lebensmittelverbände, Werbebranche und private Medien haben eine großen Kampagne dagegen gestartet. Auf Fakten legen sie dabei kaum Wert, kritisiert der Journalist Martin Rücker.

Von Übermedien
23.10.23
„Sind Sie dabei?“
"Welt"-Artikel mit der Überschrift: "Sonst laut 'gegen rechts' – beim Judenhass ganz leise" mit Fotos von Nora Tschirner, Lars Eidinger und Sophie Passmann.
Screenshot: Welt

Wie die „Welt“ Prominente vorführt, weil sie ihr kein „Statement gegen den Judenhass“ schicken

Mangelt es in der Kulturbranche an öffentlicher Solidarität mit Israel? In der aktuellen Debatte bittet die „Welt“ Prominente, ihr drei solidarische Sätze zu schicken. Deren Absagen deutet sie dann als vermeintlichen Beleg dafür, dass sie sich grundsätzlich nicht äußern wollen. Obwohl manche das schon getan hatten.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 20.10.23
„ARD aktuell“
Screenshot: "Tagesschau"; Montage: Ü

Anm. d. Red.: Wer Transparenz hasst, wird die Korrekturen-Seite der „Tagesschau“ lieben

Die Redaktion hinter der „Tagesschau“ hat eine Seite für Korrekturen eingeführt. Was nach mehr Transparenz klingt, sorgt in der Realität aber eher für noch mehr Verwirrung. Auch, weil die Redaktion gar kein echtes Interesse an der Aufarbeitung ihrer Fehler zeigt.

Von Frederic Servatius
20.10.23
Lanz & Precht
Markus Lanz (links) und Richard David Precht, beide mit Kopfhörern, sitzen sich in einem Studio an einem Tisch gegenüber.
Screenshot: ZDF

„Salopp daherreden“ im Nachrichtenkanal des ZDF

Auch jenseits der aktuellen Antisemitismus-Diskussion reden Markus Lanz und Richard David Precht in ihrem Podcast viel Unsinn. Auch Unwahres ist immer wieder dabei. Das ZDF präsentiert den Podcast „Lanz & Precht“ trotzdem unter seiner Nachrichtenmarke – und hat offenbar niemanden, der verhindert, dass Falschaussagen auf Sendung gehen.

Von Andrej Reisin
Kommentar 19.10.23
Fall Emma Sulkowicz bei „Zeit Verbrechen“
Podcast "Zeit Verbrechen", Emoji mit Hand vor dem Kopf
Screenshot: Zeit Online / Montage: Ü

Wie frauenfeindlich kann ein Podcast sein?

Im beliebten Podcast mit Sabine Rückert und Andreas Sentker wird ein alter Fall nacherzählt, der sich an einer amerikanischen Elite-Uni zutrug. Es geht um einen Vergewaltigungsvorwurf. Der Podcast ist ein Paradebeispiel dafür, wie frauenfeindlich Medien noch immer über Vergewaltigung sprechen. 

Von Lisa Kräher
Podcast 19.10.23
Holger ruft an (132)
EU-Kommissar Thierry Breton
Foto: IMAGO / Hans Lucas

Entscheidet jetzt die EU, was Desinformation ist?

Die EU sorgt mit dem Digitale-Dienste-Gesetz für eine verschärfte Inhaltsmoderation in sozialen Netzwerken auf. Damit soll auch Desinformation bekämpft werden. Was Desinformation ist und was nicht, bleibe „schleierhaft und nebulös“, sagt Hendrik Wieduwilt im Gespräch mit Holger Klein.

Von Übermedien
18.10.23
Fernsehproduktionen
Verzweifelte Person, die einsam in einem dunklen Büro sitzt.
Foto: IMAGO / Panthermedia

Die stille Krise der freien TV-Autoren

TV-Autor*innen sind gefragt wie nie, doch hoher Druck gefährdet das Rückgrat der Branche. Drei Filmschaffende berichten aus der Realität der Fernsehproduktion.

Von Olivia Samnick
Podcast 14.10.23
Holger ruft an (131)
Podcast-Logo (Kopfhörer auf dem Übermedien-Ü) und die Flagge Israels

Warum wird es immer so emotional, wenn es um den Nahost-Konflikt geht?

Bei keinem anderen Konflikt ist die Diskussion so voller Hass wie bei dem zwischen Israel und den Palästinensern. Das wirkt sich auch auf die Berichterstattung aus. Wie kann es besser gehen? Anruf bei Gilda Sahebi.

Von Übermedien
13.10.23
Italien
Deutschlandfunk zum Amtsjubiläum Melonis: "Es hätte schlimmer kommen können."
Screenshot: Deutschlandfunk Kultur

Medien schreiben sich das erste Amtsjahr von Giorgia Meloni schön

Seit gut einem Jahr ist Italiens Ministerpräsidentin Meloni im Amt. Wie weite Teile bürgerlicher Medien in Deutschland eine erste Bilanz ziehen, zeigt, wie unfähig sie darin sind, faschistische Ideologie und Politik zu erkennen und zu benennen. Das ist nachlässig und brandgefährlich.

Von Andrej Reisin
13.10.23
Nahost-Konflikt
Ein (inzwischen gelöschter) Tweet der "Süddeutschen Zeitung": "Die Hamas hat mit ihrem überraschenden Angriff Israel kalt erwischt. Doch die Netanjahu-Regierung wird auch das für sich auszunutzen wissen. Den Preis dafür zahlen andere."
Screenshot: twitter.com/sz

Wie sich der Kommentar des SZ-Korrespondenten zu Israel plötzlich veränderte

Die „Süddeutsche Zeitung“ wird für einen Kommentar zum Nahost-Konflikt scharf kritisiert. Und was macht sie? Sie ändert den Text in weiten Teilen, ohne das kenntlich zu machen. Auf unsere Fragen dazu geht sie nicht ein.

Von Boris Rosenkranz
13.10.23
Umfrage

Wie halten es die Redaktionen mit dem Gendern?

Die Diskussionen reißen nicht ab: Sollen Medien geschlechtergerechte Sprache verwenden? Oder gehört das Gendern gar verboten? Wir wollten wissen: Wer gendert überhaupt – und wie? Und geht es bei dem Lärm am Ende um gar nicht so viel?

Von Anne Haeming

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite41 Seite42 Seite43 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz