übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
07.10.25
Nachruf
Franz Josef Wagner auf der Buchmesse 1984.
Foto: Imago / teutopress

Posthum Wagner

Der Chefbriefeschreiber der „Bild“-Zeitung ist tot: Franz Josef Wagner starb mit 82 Jahren in Berlin. Über ein Leben zwischen Kirche und Kneipe, Banalität und Tiefgang – und den späten Wandel zur Stimme der Vernunft.

Von Lukas Heinser
07.10.25
Was Frauen angeblich alles wollen
Blick in ein Labor für künstliche Befruchtung
Foto: Imago/YAY Images

Diese Debattengespenster spuken seit Jahren durch die Feuilletons

Frauen, die ihre Eizellen einfrieren lassen, tauchen in Qualitätsmedien immer wieder auf. „Social Freezing“ ist eins von vielen Phänomenen, zu denen es an starken Meinungen nicht mangelt – wohl aber an Belegen, dass sie der Rede wert sind. Ebenfalls hoch im Kurs: „neue Hausfrauen“ und „moderne Väter“.

Von Barbara Vorsamer
Podcast 02.10.25
Holger ruft an (210)
Regisseur Igor Plischke

Wie lässt man einen Hochstapler auffliegen?

Im Dokumentarfilm „Der talentierte Mr. F.“ erzählt Regisseur Igor Plischke die Geschichte eines dreisten Diebes, der sich mit fremden Federn schmückt. Wie nähert man sich so einem Menschen? Und warum ist dieser Film so versöhnlich? Holger ruft an.

Von Übermedien
01.10.25
ARD-Serie „Money Maker“
Vorschaubilder in der ARD-Mediathek zu Reihe "Money Maker": "Luxus-Makler in New York", "Reich als Torwart-Influencer", "Mit Socken zum Millionär"
Screenshot: ARD Mediathek

Guckt mal, wie reich ich bin!

In der ARD-Reihe „Money Maker“ berichten finanziell sehr erfolgreiche Menschen von ihren Werdegängen und ihrem Luxusleben. Das liefert mitunter interessante Einblicke. Doch oft sind die Filme mehr Imageproduktionen als echte Dokus.

Von Lisa Kräher
Video 01.10.25
Urban Legend

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die versponnene Geschichte hinter dem Spinnen-Mythos

Jeder verschluckt im Leben acht Spinnen im Schlaf? Dieser Mythos hält sich seit Jahrzehnten – und selbst an der Auflösung ist vieles falsch. Mats Schönauer zeigt, woher die Story stammt und was wirklich dahinter steckt.

Von Übermedien
Gastbeitrag 30.09.25
Zukunftsvision
Screenshot: Bloomberg

Wie die Ära der „Superinfluencer“ den Journalismus verändern wird

Der Vertrauensverlust in klassische Medien ist die Chance für journalistisch arbeitende Influencer. Sie werden künftig mehr Reichweite und Einfluss als Verlage entwickeln. Das bietet Chancen für den Journalismus – birgt allerdings auch ein ernsthaftes Risiko.

Von Thomas Knüwer
Kolumne 29.09.25
Hasswort (61)
Barbara Vorsamer und der Hasswort-Cartoon
Foto: Stella Traub

Familienvater

Männer, die Kinder haben, sind nicht einfach nur Väter, nein, Medien machen sie oft zu „Familienvätern“. Angeblich betont das ihre Fürsorge. Komisch, dass der Begriff vor allem dann auftaucht, wenn es um Mord und Totschlag geht.

Von Barbara Vorsamer
Podcast 26.09.25
Holger ruft an (209)
Der Journalist Simon Berlin.

Was hilft gegen Hass im Netz?

Einen Identifikationsnachweis für soziale Medien, wie er derzeit wieder gefordert wird, findet der Social-Media-Experte Simon Berlin nicht sinnvoll. Im Podcast mit Holger Klein spricht er über problematische Maßnahmen gegen Hass im Netz und erzählt, was in seinen Augen helfen könnte.

Von Übermedien
26.09.25
Nur 80 Demo-Teilnehmer?
Screenshot der Sendung „buten un binnen“ bei Radio Bremen: Auf dem Bild sind viele Demo-Teilnehmer auf einer Wiese zu erkennen. Darauf die falsche Überschrift: „Rund 80 Teilnehmer an Demo von Fridays for Future“
Screenshots: „buten un binnen“, „Weser-Kurier“ (Montage)

Achtung, hier spricht die Polizei falsch!

Die Bremer Polizei, dpa und andere Medien verbreiten eine offensichtlich falsche Teilnehmerzahl einer Klimademo – obwohl ihnen ein korrekter Fotobeweis vorliegt. Erst ein Hinweis unseres Autors bewirkt Korrekturen. Ein Lehrstück über die Gefahr blinder Polizei- und Agenturgläubigkeit.

Von Eckhard Stengel
Kolumne 25.09.25
Notizblog (44)
"Welt"-Gastbeitrag von Hans-Martin Schönherr-Mann: "Der verdorbene Sommer", daneben: traurige Sonne
Ausriss: Welt

Sonnenbrand und Hitzschlag für alle!

„Welt“-Gastautor Hans-Martin Schönherr-Mann hat die Sache durchschaut: Politik, Wissenschaft und Medien geht es bei ihrem Alarmismus nicht um Klima, Gesundheit oder Katastrophenschutz, sondern ums Spaßverderben!

Von Stefan Niggemeier
24.09.25
Rechtsstreit
Die Aktivistin Marlene Engelhorn.
Foto: IMAGO / SEPA.Media

Marlene Engelhorn wehrt sich gegen „Israel-Hass“-Artikel in „Bild“

Weil die Aktivistin gegen einen Text über sich vorgeht, muss „Bild“ eine gerichtliche Mitteilung veröffentlichen. Das Boulevardblatt ist empört und sieht die Pressefreiheit angegriffen. Engelhorn sagt im Gespräch mit Übermedien, sie fühle sich faktenfern „durch den Dreck gezogen“.

Von Boris Rosenkranz
Interview 23.09.25
Wieso ist das so (33)
Nahaufnahme von Händen auf einer Laptoptastatur
Foto: IMAGO / Panthermedia

Muss eine Person vorher wissen, dass über sie berichtet wird?

Grundsätzlich müssen Redaktionen Menschen nicht informieren, wenn sie über sie berichten wollen – manchmal aber schon. Welche Regeln dabei gelten und wie Betroffene auf Medienanfragen am besten reagieren, weiß Medienanwalt Gero Himmelsbach.

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien