übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Kolumne 08.07.25
Notizblog (38)
Foto: Stefan Niggemeier

Warum die Zeitungskolumne im Netz zum Problemfall wird

Die Kolumne „Das Streiflicht“ in der „Süddeutschen Zeitung“ ist ein wunderbarer Ort für leise Beobachtungen über die großen Dinge. Aber welchen Platz haben solche Formate aus dem Print-Zeitalter noch im Digitalen, wo alle Inhalte gleichwertig nebeneinander stehen?

Von Stefan Niggemeier
03.07.25
„Welt“-Liveschalte
Der Journalist Stefan Aust steht am Rande des Aachener Pferdestadions und spricht in sein Smartphone. Sein Mund wird von einer Einblendung des Senders verdeckt.
Screenshot: "Welt"

Stefan Aust erzählt was vom Klima-Pferd

Direkt vom Pferdefest in Aachen: Stefan Aust betet seine Klimawandelungläubigkeit herunter. Mal wieder. Und mal wieder ohne gute Argumente. Denn was schon oft Klicks gebracht hat, klappt auch noch mal.

Von Boris Rosenkranz
02.07.25
Angebliche Spritzenattacken in Frankreich
Feiernde Menge bei der „Fête de la Musique“ am 21. Juni 2025 in Paris.
IMAGO / NurPhoto

Panik wegen „Needle Spiking“: Wenn Medien aus Vermutungen Tatsachen machen

Auch in Deutschland berichteten viele Medien über angebliche Spritzenattacken von Männern auf Frauen bei der „Fête de la Musique“ in Frankreich. Doch Belege für die Taten gibt es nicht. Warum voreilige Schlagzeilen gefährlich sind und am Ende tatsächlichen Opfern von Gewalt schaden.

Von Lisa Kräher
Video 02.07.25
Klimawandel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Heiße Nachrichten von früher, ganz kühl betrachtet

„56 Grad! Ganz Deutschland ein Brutofen!“, titelte „Bild“ im Jahr 1957. Ist das ein Beleg dafür, dass das mit dem Klimawandel Unsinn ist? Nein. Es lohnt sich einfach, nicht nur die Schlagzeilen zu lesen.

Von Übermedien
Interview 02.07.25
Wieso ist das so? (31)
Foto: IMAGO / mix1

Wieso vertrauen Journalisten manchen Quellen mehr als anderen?

Eigentlich sollten Journalisten Informationen nur veröffentlichen, wenn sie von mindestens zwei Quellen bestätigt sind. In der Praxis sieht das oft anders aus: Aussagen von Polizei oder Behörden werden häufig ungeprüft übernommen. Warum gelten solche Stellen als „privilegierte Quellen“ – und wann wird das zum Problem? Fragen an Markus Reuter von netzpolitik.org.

Von Johanna Bernklau
30.06.25
Aserbaidschan-Interview
Foto: IMAGO / Russian Look

Die „Berliner Zeitung“ zeigt Verständnis für Autokratien – wieder einmal

Die „Berliner Zeitung“ interviewt einen Geschäftsmann aus Aserbaidschan, ohne dessen Verbindung zur Präsidentenfamilie zu erwähnen. Das Gespräch wirkt wie verkappte Werbung für das autoritäre Regime – und ist nicht der erste Beitrag dieser Art.

Von Stefan Niggemeier und Sascha Düerkop
27.06.25
Unbrauchbares Gesetz
Touristengruppe in der Wüste
Screenshot: Visit Qatar/YouTube

Fernsehwerbung für sehr klimaschädliche Produkte ist verboten. Rein theoretisch.

Ein Paragraf im Medienstaatsvertrag soll extrem umweltschädliche Werbung verhindern. Ein aktueller Fall im HR-Rundfunkrat zeigt: Wie genau das funktionieren soll, weiß keiner.

Von Annika Schneider
Podcast 26.06.25
Holger ruft an (202)
Foto: WDR/Annika Fußwinkel

Wessen Perspektiven kommen in den Berichten über Iran zu kurz?

Beim Krieg zwischen Israel und Iran berichten Medien ausführlich über Bombentechnik und Todeszahlen – viel zu selten aber über die Menschen, die unter den Angriffen leiden. Wie lässt sich das ändern? Ein Gespräch mit Parniean Soufiani vom WDR-Podcast „Iran im Herzen“.

Von Übermedien
24.06.25
Stefan Raabs Comeback
Stefan Raab lacht in seiner Sendung "Du gewinnst hier nicht die Million".
Foto: RTL / Raab Entertainment / Julia Feldhagen

Gibt noch pa aufs Maul

Über Stefan Raab wird viel geschrieben, auch viel Quatsch. Ist er mit seinem TV-Comeback schon gescheitert? Das lässt sich so nicht sagen. Es folgen noch weitere drei RTL-Jahre mit ihm. Raab selbst sagt dazu, wie immer: nix.

Von Alexander Krei
Kolumne 23.06.25
Hasswort (57)
Journalist Martin Debes
Foto: privat

Brandmauer

Eine faule und falsche Metapher, die nun auch noch von der anderen Seite instrumentalisiert wird: Warum der Begriff „Brandmauer“ beispielhaft für die fehlende Strategie gegen die AfD steht.

Von Martin Debes
Podcast 20.06.25
Holger ruft an (201)
Wissenschaftlerin Julia Behre

Warum meiden Menschen Nachrichten – und wie schlimm ist das?

Das Vertrauen in die Medien bleibt stabil – obwohl 71 Prozent der Deutschen mindestens gelegentlich Nachrichten meiden. Medienwissenschaftlerin Julia Behre ordnet im Podcast die Ergebnisse des aktuellen Reuters-Reports zur Online-Nachrichtennutzung ein.

Von Übermedien
Kolumne 18.06.25
Geht doch! (5)
Oskar Redfern, Samir Salim und Damian Hardung (v.l.) in der neuen RTL-Serie "Softies".
Foto: RTL / Christoph Assmann

Neue Softies braucht das Land

Politisch erleben Machos ein Comeback – in den Medien waren sie ohnehin nie wirklich weg. Die RTL-Serie „Softies“ zeigt dagegen ein modernes, empathisches und positives Männerbild. Warum Schulen nicht „Adolescence“ zeigen sollten, sondern diese Serie.

Von Kathrin Hollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien