übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Harry Styles
  • Grundsteuer
  • Burda
01.04.25
Künstliche Intelligenz
Grafik: Ü

Wie stark färbt die „Bild“ auf ChatGPT ab?

Als erster deutscher Medienkonzern hat Axel Springer einen Exklusiv-Deal mit dem KI-Anbieter OpenAI abgeschlossen. Welche Auswirkungen hat das auf die Antworten des Chatbots?

Von Lukas Homrich
Kolumne 31.03.25
Hasswort (54)
Hasswort Jana Fischer
Foto: privat

Normal

Das Wörtchen „normal“ ist längst eine Waffe im Kulturkampf: „Normal“ ist, was die Mehrheit macht. Zeit für eine Abrechnung mit einem Begriff, der nur auf den ersten Blick normal scheint.

Von Jana Fischer
Kolumne 28.03.25
Geht doch! (2)
Joko und Klaas stehen an der Tankstelle des Autohofs „Bad Rappenau Nord“.
Foto: Joyn

Ein sehr kluges Quiz (mit einzigartigen Regeln)

Das deutsche Fernsehen ist voller Quiz-Sendungen, die alle weitgehend gleich ablaufen. Dabei geht es ja auch anders: lustiger, kreativer, chaotischer – wie ProSieben beweist.

Von Kathrin Hollmer
Kolumne 27.03.25
Über Rügen (6)
Screenshot der Seite "Produktvergleiche" auf handelsblatt.com mit einem offensichtlich KI-genereierten Foto einer Test-Redaktion.
Screenshot: "Handelsblatt"

Note: mangelhaft. Die Probleme mit Online-Produktvergleichen

Viele große Medien bieten Produktvergleiche und -tests auf ihren Webseiten an. Für die Verlage ist das ein gutes Geschäft. Aber wie seriös ist das? Das „Handelsblatt“ wurde vom Presserat unlängst gerügt.

Von René Martens
Kommentar 26.03.25
Berichterstattung über Gaza
Junge vor Trümmern in Gaza
Foto: Imago/NurPhoto

Vorsicht und Angst führen zu medialem Rassismus

Wenn es um die Opfer in Gaza geht, findet sich in deutschen Medien nur wenig Empathie. Auch wenn bei deutschen Solidaritätsaktionen Bürgerrechte eingeschränkt werden, reagieren Journalist*innen oft mit Gleichgültigkeit. Das ist unfair und beschädigt das Vertrauen in Journalismus.

Von Stefan Mey
Kolumne 25.03.25
Notizblog (33)
Ausriss: FAZ

Das Tigerenten-Ritual: Warum eine Koalition keinen Vornamen braucht

Alle Jahre wieder rufen Medien die große Suche nach Koalitionsnamen aus, von denen sich am Ende doch keiner durchsetzen wird. Dabei könnte es so einfach sein.

Von Stefan Niggemeier
24.03.25
Berichte aus Japan
Screenshot eines Artikels der „Süddeutschen Zeitung“ mit der Überschrift: „Mach die Dinge, solange du kannst“.
Screenshot: sueddeutsche.de

Das Märchen von den vielen Hundertjährigen

Seit Jahren behaupten Medien immer wieder, dass auf Okinawa in Japan so viele Hundertjährige leben wie nirgends sonst auf der Welt. Dabei gehen sie einer Erzählung auf den Leim, die längst widerlegt ist. 

Von Fritz Schumann
Podcast 20.03.25
Holger ruft an (192)
Foto des „Zeit“-Journalisten Kolja Rudzio
Foto: Die Zeit

Wie verklickert man Lesern ein Thema wie die „Schuldenbremse“?

Wie viel Einordnung muss, wie viel Meinung darf sein? Und wie findet man den richtigen Zugang, damit auch Laien mitkommen? Darüber spricht Holger Klein im Übermedien-Podcast mit „Zeit“-Redakteur Kolja Rudzio.

Von Übermedien
Kolumne 20.03.25
Notizblog (32)
Alter Fernseher mit ZDF-Logo.
Foto: Canva

Dem ZDF ist es peinlich, noch ein Fernsehsender zu sein

Der öffentlich-rechtliche Sender hat seine Internetseite relauncht. Aber wer dort nach Informationen über aktuelle Fernsehsendungen sucht, zum Beispiel, wer bei „Markus Lanz“ zu Gast ist, schaut in die Röhre.

Von Stefan Niggemeier
19.03.25
„News4teachers“
Screenshot eines Artikels von „news4teachers“ neben einem Foto der Pädagogin Maria Montessori.
Foto: Public Domain | Screenshot news4teachers.de | Marjan Blan/Unsplash

Dieser Journalismus sollte nicht Schule machen

Das reichweitenstarke Bildungsmagazin „News4teachers“ hält sich nach eigenen Angaben an den Pressekodex. Doch dahinter steht ein Konstrukt, bei dem Journalismus und PR munter vermischt und mögliche Interessenkonflikte verschwiegen werden.

Von Bent Freiwald
18.03.25
Unseriöser Journalismus
Blauer Hintergrund, auf dem „Achtung, Fake Nius“ steht, mit dem Logo der Seite „Nius“.

„Nius“ und die erfundenen Zitate

Das Wutportal von Julian Reichelt zitiert Menschen mit Sätzen, die sie nie gesagt haben. Mehrere Fälle sind bisher bekannt. Die Fake-Zitate sind teilweise trotzdem weiter online. Nachfragen werden nicht beantwortet.

Von Johanna Bernklau
Kolumne 17.03.25
Erregung und Ärgernis (9)
IMAGO/Julia Demaree Nikhinson

Wie Jeff Bezos bei der „Washington Post“ das Licht ausknipst

Jeff Bezos galt einmal als Trump-Kritiker. Doch jetzt beschneidet der „Washington Post“-Eigentümer die Freiheit seiner Redaktion, um dem US-Präsidenten zu gefallen. Ein weiteres Beispiel dafür, warum Medienkritik mehr denn je auch wirtschaftliche Abhängigkeiten hinterfragen muss.

Von Johannes Franzen

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 … Seite254 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz