übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Kolumne 22.10.24
Notizblog (26)
Umfragendurchschnitt in Swing States
Screenshot: „New York Times“

Von der Sinnlosigkeit, die Umfragen zur US-Wahl zu verfolgen

Das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft ist knapp wie nie. Was die Wahl spannend macht, macht die Umfragen langweilig. Egal, wie genau man sich mit ihnen beschäftigt: Letztlich sagen sie nur, dass der Ausgang offen ist.

Von Stefan Niggemeier
Interview 21.10.24
Wieso ist das so? (23)
Krieg, Klimakrise, Rechtsruck, Armut: Negative Schlagzeilen sind in Medien überpräsent. Ist konstruktiver Journalismus besser?
Screenshots: tagesschau.de, Zeit, SWR, Handelsblatt

Warum entstehen Schlagzeilen meistens aus Problemen – und selten aus Lösungen?

Krieg, Klimakrise, Populismus: Stoff für negative Nachrichten gibt es ohne Ende. Kann konstruktiver Journalismus daran etwas ändern? Und warum wird die Idee immer wieder falsch verstanden? Fragen an Medienwissenschaftler Uwe Krüger.

Von Johanna Bernklau
18.10.24
Prozess gegen „Frag den Staat“-Chefredakteur
Das Bild zeigt Arne Semsrott, Chefredakteur von FragDenStaat.
Foto: Imgago/foto2press

Ein Urteil, das keine Klarheit bringt

Arne Semsrott hat im Namen der Pressefreiheit bewusst das Gesetz gebrochen. Jetzt wurde der Chefredakteur von „Frag den Staat“ dafür verurteilt. Geklärt ist die Sache damit aber noch lange nicht.

Von Antonia Groß
Podcast 18.10.24
Holger ruft an (174)
Gisèle Pélicot (M.) und ihre Anwälte bei der Ankunft im Gerichtsgebäude von Avignon, umlagert von Journalisten.
Foto: Imago / Bestimage

Wie hart ist es, über einen Vergewaltigungsprozess wie den in Avignon zu berichten?

Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat die breite Berichterstattung ausgelöst? Darüber spricht Holger Klein mit der Reporterin Annika Joeres.

Von Übermedien
18.10.24
Corona-Impfung
Jeder sechste Deutsche klagt über Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nicht Forsa, die NOZ oder „Multipolar“

Wie groß sind die Probleme mit der Corona-Impfung wirklich? Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ gibt für das maßnahmenkritische Online-Magazin „Multipolar“ einfach eine Meinungsumfrage in Auftrag. Der Wahrheitsfindung dient das nicht.

Von Martin Rücker
Kolumne 17.10.24
Hasswort (48)
Hasswort Niggemeier

Gratismut

Wann immer jemand öffentlich eine Regenboggenflagge zeigt, ist der Vorwurf nicht fern, dass das nur eine Pose sei: Man wolle zeigen, zu „den Guten“ zu gehören, und beweise nur „Gratismut“. Doch die Unterstellung führt regelmäßig in die Irre.

Von Stefan Niggemeier
Interview 16.10.24
ARD-Politshow „Die 100“
Teilnehmer im Interview bei "Die 100"
Screenshot: ARD Mediathek

„Wir fragen die Teilnehmenden vorher gar nicht nach ihrer Parteizugehörigkeit“

Im September diskutierten in der ARD 100 Bürgerinnen und Bürger über die AfD. An der Auswahl der Teilnehmer hagelte es Kritik. Warum es schwierig war, überhaupt genug Freiwillige zu finden, und was sie mit der Politshow „Die 100“ erreichen will, erklärt NDR-Redakteurin Julia Saldenholz.

Von Annika Schneider
16.10.24
Neues Buch „Ungefiltert“
Gottschalk-Titelseite der "Bild am Sonntag", Gottschalk in der WDR-Talkshow "Kölner Treff", Ausriss aus dem "Spiegel-Interview mit Gottschalk.
Fotos: "Bild am Sonntag", WDR, "Spiegel"

Thomas Gottschalk auf PR-Tour: Chronologie einer Empörung

Heute erscheint „Ungefiltert“, das neue Buch von Thomas Gottschalk. Und wie macht man Werbung dafür? Klar, mit einer Promo-Tour, unterstützt von so ziemlich allen Medienhäusern des Landes. Das gewohnte Theater über angebliche Sprachverbote, neu aufgeführt. Was bisher geschah.

Von Boris Rosenkranz
Video 15.10.24
Profit aus dem Leid der Opfer
Foto: Topf voll Gold

Wie die „Bild“-Zeitung Leben zerstört

Wir berichten regelmäßig darüber, wie „Bild“ mit perfiden Methoden aus tragischen Schicksalen Profit schlägt. Mats Schönauer hat nun die eindrücklichsten Fälle aus mehreren Jahrzehnten in einem neuen Video aufgearbeitet.

Von Übermedien
11.10.24
Spendenfinanzierte Medien-Start-ups
Ausschnitt aus der Abgabenordnung, Paragraph 52
Screenshot: gesetze-im-internet.de

Gemeinnützigkeit ist kein Qualitätssiegel für Journalismus

In einem Gesetzentwurf fordern Medienorganisationen, dass Journalismus endlich als gemeinnützig gilt. Das Anliegen ist wichtig, aber in dem Entwurf stecken erstaunliche Fehlschlüsse: Nur weil Medien sich mit Spenden und Stiftungsgeldern finanzieren, machen sie nicht den besseren Journalismus.

Von Annika Schneider
Podcast 10.10.24
Holger ruft an (173)
Flagge von Israel, gemalt auf eine Backsteinmauer
Foto: Imago/Panthermedia

Wie ausgewogen berichten deutsche Medien über Israel?

Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Er forscht seit Jahrzehnten zur Nahost-Berichterstattung und erklärt, was sich in Redaktionen ändern sollte.

Von Übermedien
Kommentar 10.10.24
„Welt“-Duell Weidel vs. Wagenknecht
Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht im "Welt"-Studio vor einer Leinwand, auf der ein Flugzeug und Maschendraht zu sehen sind.
Screenshot: Welt

Prinzipiell uninteressant

Der TV-Sender „Welt“ lädt Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht (BSW) zum „Duell“ ein – und bläst das zum mehrteiligen Spektakel auf. Weshalb? Weil es Aufmerksamkeit bringt, Klicks und Quote. An sich ist das ganze Theater weitgehend sinnlos.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite25 Seite26 Seite27 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien