übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Podcast 06.09.24
Holger ruft an (170)
Das Podcast-Titelbild zeigt AfD-Politiker Björn Höcke nach der Wahl in Thüringen im Studio des MDR.
IMAGO / Chris Emil Janßen

Müssen Medien auch mit Pressefeinden sprechen?

In Thüringen stellt die AfD künftig die stärkste Fraktion im Landtag. Aber wie können Medien dort über eine Partei berichten, die Journalisten zum Gegner erklärt? Ein Anruf bei Reporter Martin Debes.

Von Übermedien
Kommentar 05.09.24
Jubel statt Recherche
Die Olympia-Ringe und Berichterstattung darüber
Bild: Imago/Nordphoto, Montage: Übermedien

Wenn es um Olympiabewerbungen geht, werden Journalisten zu ahnungslosen PR-Leuten

Die deutsche Regierung will sich wieder einmal als Olympia-Gastgeber bewerben. Aber statt zu recherchieren, warum die letzten sieben Bewerbungen gescheitert sind, verbreiten Journalistinnen und Journalisten Olympia-PR.

Von Jens Weinreich
04.09.24
Wichtiges Foto unterschlagen?
Außenaufnahme des Landhauses Adlon in Potsdam
Foto: IMAGO / Jürgen Ritter

Fotograf distanziert sich von NZZ-Reportage über Ort des „Geheimtreffens“

Der freie Fotograf Nikita Teryoshin begleitete im Februar die NZZ ins Landhaus Adlon, wo das Treffen stattfand, über das Correctiv berichtete. Nun wirft er der Zeitung vor, ein aus seiner Sicht wichtiges Bild weggelassen zu haben, weil es nicht ins „Narrativ“ passte.

Von Lisa Kräher
03.09.24
Open-Source-Beiträge in der „Berliner Zeitung“
Berliner Hausarzt über Corona-Aufarbeitung: "Stellt sich die Mainstream-Medizin dumm?"
Screenshot: „Berliner Zeitung“

Mitmachjournalismus für Corona-Skeptiker

Die Open-Source-Rubrik der „Berliner Zeitung“ will eine Plattform für vielfältigen Bürgerjournalismus sein. Doch vor allem beim Thema Corona sind die Texte auffällig einseitig: Raum bekommen vor allem Maßnahmenkritiker – oft ohne jede wissenschaftliche Einordnung.

Von David Will
Kolumne 02.09.24
Erregung und Ärgernis (2)
IMAGO / ANP

Leg dich nicht mit Swifties an!

Hass auf Kritiker hat es schon immer gegeben. Doch die Digitalisierung hat diesen Gegenwind zu einem Orkan anschwellen lassen, der droht, die Gattung der kulturjournalistischen Kritik komplett wegzufegen.

Von Johannes Franzen
Kolumne 30.08.24
Notizblog (22)
Die AfD als Wahlsieger? Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Ansprechen, was im Raum steht.

Die NZZ, eine der etabliertesten Zeitungen der Welt, gibt sich als Anti-Mainstream-Blatt aus

Die „Neue Zürcher Zeitung“ definiert sich in Deutschland über die Abgrenzung zu den anderen Medien und behauptet, die würden Themen wie Migrationsprobleme oder den Aufstieg der AfD nicht ansprechen. Ein „Alternativmedium“ will sie trotzdem nicht sein. Über eine Verrenkung im Dienst des Marketings.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 29.08.24
Holger ruft an (169)
Telegram-Kanal von Pavel Durov
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

Was bewirkt die Festnahme des Telegram-Chefs?

Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bedeutet das alles für andere verschlüsselte Dienste? Anruf bei Anna Biselli.

Von Übermedien
Kolumne 28.08.24
Notizblog (21)
Verbotsschild mit einem Jungen, der Kartoffeln über einer Spüle ausschüttet
Foto [M]: Imago / Everett Collection

Kartoffelwasser bloß nicht wegschütten! Es lässt sich noch gut als Content verwenden

Mit erstaunlicher Besessenheit warnt die Redaktion von „Merkur.de“ davor, irgendwelche Arten von Wasser einfach in die Spüle zu kippen. Dokumentation einer jahrelangen Obsession.

Von Stefan Niggemeier
27.08.24
Vermögensverwalter-Tests
Screenshots von Test-Gütesiegeln von Capital und Focus Money
Screenshots: "Capital" und "Focus Money"

Kapitale Täuschung

Tests in den Magazinen „Capital“ und „Focus Money“ sollen Anlegern bei der Auswahl von Vermögensverwaltern helfen. Stattdessen steckt dahinter vor allem ein für Medien lukratives Geschäftsmodell, bei dem die gebotenen Grenzen zwischen Verlag und Redaktion verschwimmen.

Von Markus Neumann
Kommentar 26.08.24
Medien über Autismus
Schlagzeilen: "Das grenzt an politischen Autismus"
Screenshots: 20 Minuten, FAZ, Kölner Stadtanzeiger

Autismus ist weder Ausrede noch Beleidigung

Bei der Berichterstattung über die psychische Störung hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, findet unser Autor. Dennoch fehlen ihm immer noch oft Kontext und Empathie gegenüber den Betroffenen.

Von Sebastian Moitzheim
23.08.24
Abmahnung für „Mimikama“
BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht, Richtigstellung Mimikama
Foto: IMAGO / IPON; Screenshot: Mimikama

Faktenchecker kapitulieren vor Sahra-Wagenknecht-Partei

Die Faktencheck-Plattform „Mimikama“ hat sich beim Bündnis Sahra Wagenknecht für Fehler in einem Artikel entschuldigt. Doch die Richtigstellung, die die Redaktion veröffentlicht hat, wirft Fragen auf.

Von Annika Schneider
23.08.24
RTL-Doku
Flugzeug landet in Kabul. Daneben: Screenshots von Schlagzeilen bei RTL und Bild: Wie dreist! Asyl bei uns, aber Urlaub in Afghanistan!
Foto: Imago / Xinhua, Screenshots: RTL, "Bild"

Zum Urlaub nach Afghanistan? Eine perfide Story zum Jahrestag der Schande von Kabul

Ein RTL-Team glaubt, einen Skandal aufgedeckt zu haben: über Geflüchtete, die zahlreich in ihr Heimatland reisen. Der Beitrag suggeriert, dass Afghanistan sicherer sei als viele meinen. Eine grobe Verzerrung, die der Realität vor Ort nicht gerecht wird.

Von Emran Feroz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite25 Seite26 Seite27 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien