übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • True Crime
  • Ausländerkriminalität
01.06.17
Info-Explosion

Wie Kabel Eins seinen Politik-Anteil 2016 verdreifachte

Die Landesmedienanstalten haben einen Trend entdeckt: Die Privatsender bringen mehr politische Informationen. Sibylle Weischenberg und Hans Meiser sei Dank!

Von Stefan Niggemeier
31.05.17
Kirchentag
Margot Käßmann steht hinter einem Pult und redet
Foto: DEKT/Nadine Malzkorn

Was Margot Käßmann wirklich über die AfD gesagt hat

Margot Käßmanns Kritik an der AfD hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Dabei geht es insbesondere darum, was die Theologin gesagt hat – und wie das zu interpretieren ist. Wir dokumentieren Käßmanns Rede als Tonmitschnitt und die Reaktionen in einer Chronologie.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 30.05.17
Über Druck

Rütlischwur vor dem Reichstag

Der Schweizer „Blick“ fordert alle Migranten auf, einen „Integrationsvertrag“ zu unterschreiben. Und der für den „Blick“-Konzern arbeitende Schweizer Frank A. Meyer macht sich in Deutschland Sorgen um verspätete Nationen und Religionen.

Von Oliver Gehrs
29.05.17
G7-Gipfel

Donald Trumps (fast) unsichtbarer Kopfhörer

Das war der Gipfel: Der US-Präsident setzte sich nicht einmal Kopfhörer auf, um die Übersetzung des italienischen Regierungschefs zu hören. So steht es überall. Sein Pressesprecher dementierte – was, wenn er ausnahmsweise recht hat?

Von Stefan Niggemeier
29.05.17
Kirchentag
Die Theologin Margot Käßmann bei einer Predigt.
Archivbild: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

AfD, Broder und Tichy verleumden Margot Käßmann als Rassistin

Margot Käßmann hat auf dem Kirchentag die AfD kritisiert. Die behauptet nun, Käßmann habe Millionen Deutsche als Nazis beschimpft. Aber das stimmt so nicht. Über eine auf vielen Ebenen infame und verleumderische Kampagne.

Von Boris Rosenkranz
29.05.17
„Checkpoint“

Und täglich grüßt die Gegendarstellung

Schon zum vierten Mal bringt der Newsletter des „Tagesspiegels“ heute dieselbe Gegendarstellung von Promi-Anwalt Christian Schertz. Was ist da los?

Von Stefan Niggemeier
24.05.17
Harvard-Studie

Nein, es sind nicht 98 % der ARD-Berichte über Trump negativ

Eine Untersuchung belegt am Beispiel des US-Präsidenten scheinbar, was Kritiker dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorwerfen: Ihre Berichterstattung sei extrem einseitig und voreingenommen. Doch die Studie hat Schwächen, und ihre Ergebnisse werden verdreht.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 23.05.17
Über Druck

Eine Verteidigung der Titelbild-Lautmalerei

Zeitschriften-Cover dürfen überspitzt sein, polemisch, provokant, polarisierend. Und müssen nicht den „öffentlichen Diskurs organisieren“.

Von Oliver Gehrs
Cartoon 22.05.17
Antisemit

 

Von Hauck & Bauer
20.05.17
Neuer Verteilungsplan

Revolution bei VG Wort: Urheber bekommen, was ihnen zusteht

Die Mitglieder der Verwertungsgesellschaft haben einen neuen Verteilungsplan beschlossen: Von den gesetzlichen Kopier-Vergütungen bekommen Urheber in Zukunft 100 Prozent – es sei denn, sie verzichten freiwillig zugunsten ihrer jeweiligen Verlage.

Von Stefan Niggemeier
18.05.17
Privatsphäre
Überschrift der "Bild am Sonntag" vom 14.5.2017
Ausriss: "Bild am Sonntag"

Bürgermeisterin öffentlich enthüllt

Eine Bürgermeisterin wird angeblich auf einem Parkplatz mit einem Mann erwischt – von ihrem Ehemann. „Bild am Sonntag“ macht die Privatsache öffentlich, andere machen mit – schließlich war die Politikerin mit ihrem Dienstwagen unterwegs. Doch so einfach ist die Sache nicht.

Von Boris Rosenkranz
18.05.17
Kanzlerkandidat
Martin Schulz mit Schutzhaube in einer Fischfabrik. "Bild" titelt: "War es das mit dem Schulz-Effekt?"
Screenshot: Bild.de

Der Schulz-Effekt-Defekt

Nachdem die SPD die dritte Landtagswahl in Folge verloren hat, arbeiten sich Journalisten am SPD-Kanzlerkandidaten ab – mit teilweise eigenartigen Vorwürfen. Aber welche Rolle spielen dabei eigentlich die Journalisten selbst? Drei Fragen, drei mögliche Antworten.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite222 Seite223 Seite224 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien