Wahlkampf mit Kindern

Christian Wulff war schon vor 20 Jahren Frauke Petry

Was gar nicht geht: Wahlkampf mit Kindern.

„Wahlplakate mit Kindern gelten weithin als Tabu, weil darin eine Instrumentalisierung des Nachwuchses gesehen wird“, meldet die Nachrichtenagentur dpa. Und wer hat es gebrochen, dieses Tabu, und seinen Nachwuchs instrumentalisiert? Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry natürlich.

Von der kursiert seit ein paar Tagen im Netz und in den Medien ein Plakatmotiv, auf dem sie ihren zwei Monate alten jüngsten Sohn zeigt: „Und was ist Ihr Grund für Deutschland zu kämpfen?“

Laut „Spiegel“ ist das Motiv parteiintern umstritten, und auch Petry selbst soll lange gezögert haben. Dass sie in dieser Weise ihr Privatleben für den Wahlkampf nutzt, wird von Kritikern als Ausdruck der Schwäche gedeutet: ein verzweifelter Ruf nach Aufmerksamkeit.

Der natürlich prompt erhört wird.

Vor allem, weil man sowas eben nicht macht. „Dass ein Politiker das eigene Kind, noch dazu ein so junges, auf diese Weise politisch nutzt, kommt äußerst selten vor“, schreibt der „Spiegel“ und nennt als einziges Beispiel für den Polit-Einsatz eines kleines Kindes den Schill-Partei-Kandidaten Ulrich Marseille, der 2002 ebenfalls „offensiv mit seinem Baby“ warb. „Wenn Kinder sonst überhaupt auf Wahlplakaten auftauchen, ist ihr Gesicht meistens abgewandt oder außerhalb des Bildrandes.“

Der „Tagesspiegel“ nennt das Motiv einen „Tabubruch“:

Äußerst selten halten Politiker ihre Kinder bewusst in Kameras. So selten, dass einzelne Fälle auch Jahrzehnte danach noch gut in Erinnerung sind: Oskar Lafontaine zum Beispiel, zwei Tage nach dem Rücktritt 1999, vor seinem Haus im Saarland mit seinem kleinen Sohn auf den Schultern. Seht her, sollte das heißen, ich bin jetzt Privatier.

Dafür, dass die Fälle „auch Jahrzehnte danach noch gut in Erinnerung“ sein sollen, scheint dieses Plakat aber dann doch erstaunlich vergessen zu sein: Christian Wulff warb 1996 mit seiner damals zweijährigen Tochter im Landtagswahlkampf in Niedersachsen:

Im Bundestagswahlkampf 2009 warb ein CDU-Kandidat mit diesem Motiv:

„Tagesspiegel“-Kommentatorin Anna Sauerbrey ist aber ganz außer sich angesichts der Unverfrorenheit von Frauke Petry: „Ein Baby als Mittel im Machtkampf und als Beleg für eine ideologietreue Lebensführung: Das ist abstoßend“, schreibt sie. Intern verliere Petry zunehmend an Rückhalt:

Ihre fünf Kinder aber sind in der AfD-Logik ihr ideologischer Vorteil. Im unverhohlen völkischen Programm erklärt die Partei Kinderreichtum zum politischen Ziel.

Nun illustriert das Plakat aber gar nicht den außergewöhnlichen Kinderreichtum von Frauke Petry. Es zeigt nicht ihre fünf leiblichen Kinder, sondern nur eines.

Es illustriert die Behauptung, dass die Politikerin deshalb „für Deutschland“ kämpfe, weil sie sich eine gute Zukunft für ihr Neugeborenes wünsche. Man kann das angesichts der Politik der AfD natürlich abstoßend finden, aber abstoßend ist dann die Politik und nicht das Plakat.

Und man kann natürlich auch prinzipiell Werbung mit Kindern abstoßend finden, weil sie, wie der „Tagesspiegel“ schreibt, „den Anspruch des Kindes auf Selbstbestimmung verletzt“. Aber dann müsste man auch gegen Plakate protestieren, mit denen Kommunalpolitiker sich und ihre Familien in Szene setzen.

Und wenn es um das Selbstbestimmungsrecht von Kindern grundsätzlich geht, müsste man auch dieses Motiv kritisch hinterfragen, das den Kandidaten mit einer Potsdamer Familie zeigt:

Und dieses:

Ganz zu schweigen von dem hier:

Besonders scheint Kritiker des Petry-Wahlplakates zu stören, dass das Gesicht des Babys nicht verpixelt wurde. Beim „Stern“ haben sie das aus demonstrativer Sorge um das Kindeswohl sogar nachgeholt, was immerhin auf eine Journalisten-untypische Reflexionsleistung hindeutet. Denn sie sind es ja, die gerade für die massenhafte Verbreitung des AfD-Werbemmotivs sorgen.

Warum aber nun gerade das überaus verwechselbare Gesicht eines Säuglings so problematisch sein sollte, bleibt offen. Niemand weiß, wie schwer es in zehn Jahren sein mag, das Kind von Frauke Petry zu sein. Aber ganz sicher wird es niemand auf der Straße ansprechen: „Bist du nicht der Sohn dieser AfD-Politikerin? Ich hab dein Gesicht gleich wiedererkannt.“

Ältere Kinder sind im Einsatz für politische Zwecke – nicht nur im Wahlkampf, sondern etwas auch bei Demonstrationen – viel heikler. Auch wegen eines Argumentes, das der „Tagesspiegel“ nennt: „Je weniger anzunehmen ist, dass das Kind das Spiel versteht, in dem es zum Mittel wird, umso größer die Pflicht der Eltern, es nicht in dieses Spiel einzubeziehen.“ Dass das zweimonatige Baby in keiner Weise zustimmen konnte, in dieser Form für den Wahlkampf gebraucht zu werden, ist offensichtlich. Bei älteren Kindern und Teenagern ist viel weniger klar, in welchem Maße sie bewusst zugestimmt haben oder zustimmen konnten.

Man kann das Motiv natürlich trotzdem als Geschmacklosigkeit sehen und als Verzweiflungstat. Aber wer es als spektakulären Tabubruch behandelt, als etwas, das anständige Parteien sich niemals trauen würden, tut Petry Unrecht – und geht ihr gleichzeitig auf den Leim. Denn genau solche Aufregung ist natürlich Teil des Kalküls hinter dem Motiv.

PS (mit Dank an Polyphem):

12 Kommentare

  1. Süß. Ein Baby von Petry und Pretzell. Das wird die AfD zur stärksten der kleineren Parteien machen. Es sei denn, Lafontaine schwängert Wagenknecht noch rechtzeitig vor der Wahl. Oder Özdemir und Göring-Eckardt adoptieren schnell zwei Flüchtlingsmädchen. Ach, und der Lindner? Der schafft das auch ohne Kind.

  2. Bei einer der letzten Oberbürgermeisterwahlen in Dortmund gab es von Ullrich Sierau (SPD) ein großformatiges Plakat, das die gesamte Familie Sierau (Frau, Mann, zwei Kinder) bei einer Fahrradtour zeigte – alle mit Fahrradhelm auf dem Kopf fröhlich in die Kamera lächelnd.

    Da war nichts mit „Wenn Kinder sonst überhaupt auf Wahlplakaten auftauchen, ist ihr Gesicht meistens abgewandt oder außerhalb des Bildrandes“, und hat auch niemand an dem Motiv Anstoß genommen.

    Und so lange zurückliegend, daß es schon in Vergessenheit geraten wäre, kann das auch nicht sein. Ullrich Sierau ist erst seit 2009 Oberbürgermeister von Dortmund.

  3. Nach langem Suchen habe ich doch nun noch ein Bild von dem Plakat gefunden. Es haben allerdings nur die Kinder Helme auf, da hat mich meine Erinnerung getrügt.

    https://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/Kommunalwahl-2009-Ullrich-Sierau-startet-Grossplakat-Aktion;art930,609241

    Interessant ist, daß die Ehefrau und die zwei Kinder nicht nur für das Plakatmotiv Modell standen, sondern dann auch noch ein zweites Mal für den Presseartikel – und da werden sie sogar namentlich erwähnt. Das wäre wohl nicht passiert, wenn die Journalisten das Einbeziehen der Kinder als problematisch angesehen hätten.

  4. at Andreas Müller

    Es ist schwer, mit Menschen zu leben, weil Schweigen so schwer ist.
    (auch von Nietzsche)

  5. Was mich ärgert: Dass Petry mit ihrem Kind davon ablenken kann, dass wieder eine Partei „für Deutschland kämpfen“ will. Gegen wen? Und womit? Höcke hat ja schon einen Bürgerkrieg befürchtet, wenn die AfD nicht bestimmen darf. Ist das das Kämpfen? Oder doch nur der bewaffnete Grenzschutz?

  6. Bewaffneter Grenzschutz der eigenen Ideologie höchstens.
    Komm denen bloß nicht mit Fakten oder irgendetwas, was an die eigene Ideologie in Frage stellt. Das ist konsequent Denunziation, Lüschenbrässä und sonstwas.
    Vollimmunisierung gegen Argumente mit der Höcke-Spritze!
    Am besten ist dann noch, dass die einem dann „ideologisch geführte Debatten“ vorwerfen ;)

    „Für Deutschland kämpfen“, ist so schön diffus.
    Jeder stellt sich was anderes drunter vor, ein bischen wie Schlangenöl-Esotherik.
    Kenne das aus dem HiFi Bereich:
    Da spricht dann einer von „Fußwippfaktor“, was quantitativ ungefähr so erfassbar ist, wie „Überfremdung“.
    Solche Begriffe wecken Emotionen und verkaufen sich daher so gut!

  7. Die Drohung ist doch offensichtlich:
    Offenbar wollen die Deutschland mit AfD-Kindern um- und übervölkern. Da muss man doch gegenhalten.

    Apropo; Wulff war ja auch angeblich die erste Patchwork-Familien-Vater als Bundespräsident. Nach Scheel, natürlich.

  8. Auch der angeblich große Helmut Kohl hat in wahlwerbungs-bedingten Homestories Ball mit seinen Söhnen gespielt. Laut der Söhne kam das sonst abseits der Kameras nie vor.

  9. Wenn man keine Kinder hat, was bei einigen Politikern vorkommen soll, dann kann man diese auch nicht zeigen.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.