übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 12.12.20
Die Podcast-Kritik (44)
Das Cover des Podcasts Keine Jungpioniere

„Keine Jungpioniere“: Ostdeutsche unter sich – zum Glück!

Nach dem Ende der DDR geboren, aber …: In „Keine Jungpioniere“ werden ostdeutsche Klischees und Identitäten durch die Nachwende-Generation hinterfragt. Ein Podcast, der hoffentlich nicht nur Ostdeutsche erreicht.

Von Sandro Schroeder
Podcast 11.12.20
Holger ruft an (9)

Warum schaffen wir eigentlich nicht das ZDF ab?

Der Streit um 86 Cent ist eskaliert. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat nicht über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von 17,50 auf 18,36 Euro abgestimmt. Die Öffentlich-Rechtlichen ziehen vor das Bundesverfassungsgericht. „Es ging nie um Medienpolitik, es ging um Machtpolitik“, sagt Stefan Niggemeier in unserem Podcast „Holger ruft an“ – und macht einen Vorschlag zur … naja … Güte.

Von Übermedien
11.12.20
Ein Fall für Strömmel und Thiessen
Screenshot: ZDF

Fiktiver Polizist wirbt bei „Aktenzeichen XY“ für „Aktenzeichen XY“

Die Polizei sucht einen Räuber, aber die Fahndung in regionalen Medien bleibt erfolglos. Als der Fall bei „Aktenzeichen XY… ungelöst“ läuft, nutzt das die Redaktion – und legt dem fiktiven Polizisten Werbung in den Mund. Dem echten Kommissar ist das egal. An einer anderen Szene hat er aber etwas auszusetzen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.12.20
Hasswort (36)

Harter Lockdown

Hatten wir im Frühling überhaupt einen Lockdown? Egal, darum geht’s längst nicht mehr. Denn mittlerweile reicht der gemeine Lockdown zur Beschreibung der Maßnahmen sowieso nicht mehr aus. Es muss schon ein „harter Lockdown“ her! Oder gar ein „Knallhart-Lockdown“!

Von Julian Hilgers
10.12.20
Wie wird der Wetterbericht?
Screenshot: Das Erste

Schlechte Zeiten für Schönwetter­moderatoren

Das Wetter ist politischer geworden, der Wetterbericht auch: Wie gehen Fernseh-Meteorolog*innen mit dem Klimawandel um? Was, denken sie, ist die richtige Sprache dafür? Und bräuchte es eine eigene Klima-Sendung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wie es manche fordern? Wir haben bei den Sendern nachgefragt.

Von Lisa Kräher
Kommentar 08.12.20
Fehlende Berichte aus Afghanistan
Fot: imago images / Xinhua

Terror in Kabul? Interessiert doch nur, wenn die deutsche Botschaft betroffen ist

Als Anfang November ein Terrorist in Wien Menschen ermordet, schauen alle hin. Dass fast gleichzeitig an der Universität Kabul 35 Menschen einem Massaker zum Opfer fallen, davon nimmt hierzulande kaum jemand Notiz. So ist es fast immer, wenn es um Terror in Afghanistan geht. Warum? Persönliche Anmerkungen von einem, der in beiden Städten zu Hause ist.

Von Emran Feroz
Podcast 04.12.20
Holger ruft an (8)

Woher rührt der Protest gegen den gesprochenen Genderstern?

In Folge 8 unseres Podcasts „Holger ruft an…“ sprechen Holger Klein und Anne Fromm über den Genderstern – und den anhaltenden Widerstand dagegen. Vor allem, wenn er auch noch von Moderator*innen bei ARD und ZDF mitgesprochen wird. Dann ist der Verein Deutscher Sprache auf der Palme.

Von Übermedien
04.12.20
Gendern bei ARD und ZDF
Screenshot: ZDF / Montage: Ü

Eine kleine Pause, die einige Leute aufregt

Immer mehr Moderator*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sprechen seit einiger Zeit den Genderstern mit, zum Beispiel Claus Kleber: Expert – kurze Pause – innen. Vor allem vielen Männern gefällt das gar nicht. Die Sender erreichen teilweise sehr emotionale Reaktionen.

Von Anne Fromm
Kommentar 03.12.20
Serie „The Crown“
Screenshot: Netflix

Warnhinweis: Wenn immer mehr gewarnt wird, verteilt Netflix bald Beipackzettel

Der britische Kulturminister fordert Warnhinweise vor den Episoden der Netflix-Serie „The Crown“: Die Zuschauer*innen könnten sonst die Fiktion für Fakten halten. Das ist Blödsinn. Wenn es irgendwo Hinweise bräuchte, dann vor manche Doku.

Von Jürn Kruse
Kommentar 02.12.20
Live-Berichterstattung
Screenshot: Bild

Nach Wien und Trier: Meiden Sie diese Sender!

Nach jedem Attentat, jeder Amokfahrt dasselbe: Kaum ist es passiert, sind Fernsehsender live drauf, schalten zu ahnungslosen Reportern und verbreiten falsche Informationen – wie gestern „Bild“ nach der mutmaßlichen Amokfahrt in Trier. Wann hört das endlich auf?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 01.12.20
Wochenschau (90)
Screenshot: Loopsider

Digitale Notwehr gegen Frankreichs Polizeigewalt

Frankreich plant ein Gesetz, das verbieten soll, Polizist*innen bei der Arbeit zu filmen oder zu fotografieren. Nach Protesten wird es nun noch mal überarbeitet. Doch längst ist ein Kampf entbrannt: um Deutungshoheit und Bilder, mit denen sich womöglich die Wahrheit belegen lässt.

Von Samira El Ouassil
30.11.20
Zu Besuch in der Landesmedienanstalt
Marc Jan Eumann
Foto: Felix Zahn/photothek.net/imago

Jugendschützer Eumann: „Auch ich habe mal ein Anrecht auf Vergessen“

Spendenskandal? Klüngel? Doktorarbeit? Marc Jan Eumann hat viele Kontroversen um seine Person überstanden. Schadlos. Der heutige Chef der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt ist noch immer einer der am besten vernetzten Medienfunktionäre im Land. Nun legt er sich mit den Betreibern der großen Pornoseiten an.

Von Alexander Graf

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite119 Seite120 Seite121 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz