übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Podcast 04.06.21
Holger ruft an (30)
Reportagen-Cover: Erfundene Wirklichkeit. Waurm betrog uns Claas Relotius mit seinen Geschichten? Wir haben ihn gefragt.
Ausrisse: "Reportagen"

Wie war es, Claas Relotius zu interviewen, und wie schwer ist es, ihm zu glauben?

Lange hat Claas Relotius nichts dazu gesagt, weshalb er Reportagen im „Spiegel“ und anderswo gefälscht hat. Bis jetzt. Das Schweizer Magazin „Reportagen“ veröffentlichte diese Woche ein langes Interview mit ihm. Chefredakteur Daniel Puntas Bernet erzählt in unserem Podcast von der Recherche und vom Umgang mit Zweifeln.

Von Übermedien
Kommentar 04.06.21
„Presseclub nachgefragt“
Screenshot: Phoenix

Nichts als Schweigen? Jörg Schönenborn, die AfD und der Vorwurf der „Vorzensur“

Ein Anrufer behauptet, Menschen mit einer positiven Meinung zur AfD würden bei „Presseclub nachgefragt“ nicht durchgestellt. Und Moderator Jörg Schönenborn? Widerspricht nicht. Er sagt einfach gar nichts dazu.

Von Boris Rosenkranz
Essay 04.06.21
Gefährliches Gruppendenken
"Coronavirus aus dem Labor? Warum das nicht plausibel ist" / "Die heikle These vom Laborunfall in Wuhan" / "Wehe, wenn es doch im Labor war"
Ausrisse: SZ

Die blinden Flecke des Wissenschafts­journalismus

Statt neugierig und ergebnisoffen zu recherchieren und etwa Widersprüche und Interessenskonflikte von Wissenschaftlern offen zu legen, betätigen sich Wissenschaftsjournalisten zu oft als Cheerleader und Gatekeeper: Die Diskussion alternativer Thesen wird aus den „seriösen“ Medien ferngehalten. Der Umgang mit der Labor-Theorie beim Corona-Virus ist dafür ein mahnendes Beispiel.

Von Andrej Reisin
Kolumne 03.06.21
Wochenschau (102)
Naomi Osaka bei den French Open
Foto: Javier Garcia/BPI/Shutterstock

Nach dem Spiel ist vor der Pressekonferenz: Wenn ein Ritual zur Zumutung wird

Zum Job von Profi-Sportlerinnen und -Sportlern gehört es, ihre Leistungen auch noch gegenüber der Presse zu kommentieren. Die Tennis-Spielerin Naomi Osaka hat sich bei den French Open geweigert und ist sogar aus dem Turnier ausgestiegen. Gedanken über die Ökonomie dieser Rituale und sich verändernde Machtverhältnisse zwischen Stars, Veranstaltern, Medien und Publikum.

Von Samira El Ouassil
Glosse 02.06.21
„Junge Welt“

Lesen, was sonst nur der Verfassungsschutz liest

Die Tageszeitung „Junge Welt“ wird als einzige deutsche Tageszeitung vom deutschen Geheimdienst beobachtet. Wenn das kein Argument ist, sie zu abonnieren! Einfacher war es nie, zum Staatsfeind zu werden.

Von Klaus Ungerer
01.06.21
Verlagsförderung in MV

Schlecht angelegt: Was aus zwei Millionen Euro Corona-Hilfe für die Presse wurde

Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat den drei regionalen Zeitungshäusern im vergangenen Jahr Gratis-Digitalabos für Schulen abgekauft. Ob von der problematischen staatlichen Medienförderung viele Schülerinnen und Schüler profitiert haben, ist zweifelhaft.

Von Anne Haeming
Gastbeitrag 31.05.21
Bewerbung beim Staatssender
"Dein vielversprechendster Karriere-Kick"
Screenshot: RT DE

Russia Today will also seriöser werden. Will ich zu Russia Today?

RT DE sucht gerade viele, viele Redakteure: für einen neuen Fernsehkanal, der in diesem Jahr starten soll. Angeblich will der neue Programmdirektor den Sender aus der Schmuddelecke holen. Unser Autor hat die Gelegenheit genutzt und sich einfach mal beworben. Und dann ein paar Checklisten gemacht, was dafür und dagegen spricht, für dieses „alternative“ Medium zu arbeiten.

Von Stephan Eicke
Kolumne 31.05.21
Die Podcast-Kritik (56)
Podcastkritik Madame Moneypenny

Madame Moneypenny gibt Frauen die Kontovollmacht

Finanzen sind ein Männerthema? Unsinn. In ihrem Podcast „Madame Moneypenny“ verspricht die Autorin Natascha Wegelin „finanzielle Unabhängigkeit für Frauen“. Ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das mal so, mal so behandelt wird. Unsere Kolumnistin empfiehlt vor allem die älteren Folgen.

Von Larissa Vassilian
Podcast 29.05.21
Holger ruft an (29)
Podcast über "Ich bin Sophie Scholl"

Kann man das Leben im Dritten Reich erklären, indem man Sophie Scholl nachspielt?

Nora Hespers fürchtet, dass bei der ARD-Instagram-Aktion „Ich bin Sophie Scholl“ wichtige historische Zusammenhänge verloren gehen oder ein irreführendes Bild über die junge Frau und die Zeit entsteht. Holger Klein spricht mit ihr über ihre Kritik an dem ambitionierten Projekt.

Von Übermedien
28.05.21
Corona-Berichterstattung
Foto [M]: Michael Sander CC-BY-SA

Die Verantwortung des Lokaljournalismus

Lokalzeitungen spielen eine wichtige Rolle in der Corona-Pandemie: bei der Verbreitung von Informationen und als Ort, an dem ein wichtiger Teil des demokratischen Diskurses stattfindet. Das überträgt den Medien eine besondere Verantwortung, mit der sie unterschiedlich umgehen.

Von Lena Puttfarcken
28.05.21
Ambitioniertes ARD-Projekt
Screenshots: Instagram/@ichbinsophiescholl

Sophie Scholl als Insta-Freundin: Das heikle Spiel mit einer historischen Figur

Die ARD erweckt Sophie Scholl in einem großen Projekt auf Instagram zum Leben und lässt sie sogar mit den jungen Nutzerinnen reden. Das Projekt „Ich bin Sophie Scholl“ nimmt dabei in Kauf, dass aus der spät berufenen Widerstandskämpferin ein naives Mädchen wird. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen, wichtiger Kontext fehlt. Aber die Macher reagieren auf berechtigte Kritik vor allem mit Abwehr.

Von Nora Hespers
27.05.21
Reichweite mit allen Mitteln
Screenshot: Mannheim24 / Montage: Ü

„Wir staunen bis heute“: Das Portal „Mannheim24“ und die Klicks mit Jan Hahns Tod

Auf Instagram würden User den Tod des Moderators „schamlos ausnutzen“, um Reichweite zu machen, klagte „Mannheim24“ neulich. Dabei macht das Reichweitenportal selbst auf ähnliche Weise Geschäfte, nur noch ausgefeilter und noch erfolgreicher. Die Geschäftsleitung sieht darin auf Nachfrage eher kein Problem.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite113 Seite114 Seite115 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien