Der Autor

Es ist ein kleines Universum, das wir in unserem Schädelinneren spazieren tragen. Ein verzweigtes Netz aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, auf dem all unser Denken, Fühlen und Handeln beruht: Kein Wunder, dass viele Menschen begeistert sind vom Gehirn – und neugierig auf alles, was die Forschung darüber zutage bringt.
Manchmal schlägt die Faszination aber in Leichtgläubigkeit um. Auch Journalistinnen und Journalisten lassen sich allzu gern von der Hirnforschung in den Bann ziehen. Sie verbreiten dann Nachrichten, die sie eigentlich stutzig machen sollten. So bahnen sich Mythen und Halbwahrheiten den Weg. Hätte das Gehirn seine eigene Pressestelle, müsste es wohl ständig Beschwerden und Gegendarstellungen verschicken.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
No comment?
Um kommentieren zu können, müssen Sie Übonnent sein.