Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ behauptet, dass Twitter „liberale Stimmen“ als Antworten auf Tweets von Donald Trump bevorzugt und dafür eigens geändert hat, wie Konversationen angezeigt werden. Doch diese Änderungen sind alt.
Hat WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar eine Manipulation der Mainstream-Medien entlarvt? Der Bilderstreit zeigt, dass Medien genauer arbeiten müssen – und dass es womöglich trotzdem nicht viel hilft.
Was setzen wir den Geschichten der Neuen Rechten entgegen? Womit kontern wir die Multiplikatoren des Irrsinns? Wie schaffen wir es, dass Leute uns überhaupt zuhören? 19 Ideen, wie sich der Journalismus verändern muss.
Haben vergangene Woche wirklich Tausende vor dem Trump-Tower gegen den neugewählten Präsidenten demonstriert, wie die Medien behaupten? Der deutsche Fernsehmoderator Mario Barth hat einfach mal nachgesehen.
Die Demoskopen stehen heftig in der Kritik, weil sie den Wahlsieg Trumps nicht vorhergesagt haben. Tatsächlich haben sie die Stimmung in einigen Staaten unterschätzt. Aber Leser, Journalisten und Kommentatoren haben ihre Prognosen auch falsch interpretiert.
Was haben Matt Damon, Susan Sarandon, Michael Moore, Oliver Stone, die Native American Coalition und Jakob Augstein gemein? Vera Lengsfeld hält sie für Linke, die Donald Trump unterstützen.