Mehr als 300 Interviews mit Hollywoodstars hat das Klatschblatt veröffentlicht, allein sechs davon mit Sandra Bullock. Doch die Schauspielerin sagt, die „Interviews“ hätten nie stattgefunden – und zieht deshalb nun vor Gericht.
Mitten im Satz eines Moderators, mitten im Auftritt einer Band, plötzlich viel zu laut dreimal hintereinander der gleiche Spot – warum ist Werbung in Mediatheken eigentlich dermaßen lieblos? Wir haben nachgefragt beim Vermarkter der RTL-Gruppe.
Wie man aus einem Hut eine Krebserkrankung macht? Wie man Franz Beckenbauer totschreibt und Horst Lichter ein Baby unterjubelt? Lernen Sie all das und viel mehr – in einer neuen Runde Schlagzeilenbasteln!
Der Presserat rügt die Zeitschrift „Alles für die Frau“ für ihre fortgesetzte Werbung für Diät-Produkte. Der Bauer-Verlag bedauert das und ignoriert es.
„Frau Fischer hat Recht“, „Herr Silbereisen hat Recht“, „Herr Jauch hat Recht“: Ein Rückblick in Form von Gegendarstellungen, die die Klatschpresse 2017 drucken musste.
Der erste Adventskalender, dessen Inhalt wirklich unglaublich ist. Bis Weihnachten öffnen wir jeden Tag ein Türchen mit einem Schlagzeilen-Rätsel. Testen Sie, ob Sie das Zeug zu einem Redakteur der Regenbogenpresse haben!
Wie gemein! Verloben sich Prinz Harry und Meghan Markle jetzt einfach, obwohl mehrere deutsche Knallblätter das gerade erst ausgeschlossen hatten.
Hat die AfD in den vergangenen Wochen keine Anlässe mehr für Schlagzeilen geliefert? Oder hatten die Medien nur keinen Blick dafür?
Die meisten Königshäuser wehren sich nicht gegen die vielen falschen Geschichten in der Klatschpresse. Doch die Familie von Kronprinzessin Victoria geht neuerdings juristisch gegen Blätter wie „Neue Post“, „Bunte“ und „Das Neue“ vor.
Sind sie skrupellos und kreativ genug, um aus harmlosen Nichtigkeiten dramatische Seelenqualen zu basteln? Hier können Sie es testen!
PR-Agenturen haben sich darauf spezialisiert, Ärzte und Kliniken in die Medien zu bringen – mit Erfolg. Etliche Journalisten kopieren ganze Werbe-Interviews einfach auf ihre Seiten. Wort für Wort. Gekennzeichnet wird das meistens nicht.
Erfundene Schwangerschaften? An den Haaren herbeigezogene Geschichten? Dinge unter der Gürtellinie? Die Funke-Verlegerinnen wollen das angeblich aus ihren Regenbogen-Blättern verbannen. Soll man’s glauben?